fen (§. 454. Met.) und trachtet daher ihm dergleichen anzurichten. Derowegen wä- re höchst nöthig, daß man Lehrende der Ehre u. den Einkünfftennach so viel möglich gleich machte, oder, wo es nicht mit gutem Grun- de geschehen kan, doch darauf bedacht wä- re, daß diejenigen, welche eine Gleichheit zu begehren befugt sind, wenigstens mit an- dern gleiche Hoffnung hätten sich zuverbes- sern: wodurch man absonderlich auf Aca- demien verhüten würde, daß nicht Leute, die in einer Facultät was gutes thun kön- nen, in eine andere verlangten, wo man ih- res gleichen, auch wohl bessere, eher haben könte, als darinnen, was ihnen zu lehren zu erst anvertrauet worden. Hierdurch wür- de man auch verhüten, daß theils die Lehren- den selbst, theils auch die Lernenden einige Wissensch afften nicht verachteten, oder we- nigstens für geringe hielten, und andere da- gegen mehr, als sichs gebührete, erhüben, dadurch aber Anlaß gäben, daß ihnen hin- wiederum das ihrige verkleinert wird, son- derlich wo man mehr Recht, als sie, dazu hat. Es pfleget auch wohl zu geschehen, daß aus Hochmuth und Hoffart einer den andern verachtet (§. 630. 803. 804. Mor.) Damit nun dieses nicht geschehe, so hat man zu Lehrenden Leute zu nehmen, die zwar ein ehrliebendes Gemüthe haben, aber doch nicht ehrgeitzig sind (§. 597. Mor.) Es haben
aber
des gemeinen Weſens.
fen (§. 454. Met.) und trachtet daher ihm dergleichen anzurichten. Derowegen waͤ- re hoͤchſt noͤthig, daß man Lehrende der Ehre u. den Einkuͤnfftennach ſo viel moͤglich gleich machte, oder, wo es nicht mit gutem Grun- de geſchehen kan, doch darauf bedacht waͤ- re, daß diejenigen, welche eine Gleichheit zu begehren befugt ſind, wenigſtens mit an- dern gleiche Hoffnung haͤtten ſich zuverbeſ- ſern: wodurch man abſonderlich auf Aca- demien verhuͤten wuͤrde, daß nicht Leute, die in einer Facultaͤt was gutes thun koͤn- nen, in eine andere verlangten, wo man ih- res gleichen, auch wohl beſſere, eher haben koͤnte, als darinnen, was ihnen zu lehren zu erſt anvertrauet worden. Hierdurch wuͤr- de man auch verhuͤten, daß theils die Lehren- den ſelbſt, theils auch die Lernenden einige Wiſſenſch afften nicht verachteten, oder we- nigſtens fuͤr geringe hielten, und andere da- gegen mehr, als ſichs gebuͤhrete, erhuͤben, dadurch aber Anlaß gaͤben, daß ihnen hin- wiederum das ihrige verkleinert wird, ſon- derlich wo man mehr Recht, als ſie, dazu hat. Es pfleget auch wohl zu geſchehen, daß aus Hochmuth und Hoffart einer den andern verachtet (§. 630. 803. 804. Mor.) Damit nun dieſes nicht geſchehe, ſo hat man zu Lehrenden Leute zu nehmen, die zwar ein ehrliebendes Gemuͤthe haben, abeꝛ doch nicht ehrgeitzig ſind (§. 597. Mor.) Es haben
aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0237"n="219"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des gemeinen Weſens.</hi></fw><lb/>
fen (§. 454. <hirendition="#aq">Met.</hi>) und trachtet daher ihm<lb/>
dergleichen anzurichten. Derowegen waͤ-<lb/>
re hoͤchſt noͤthig, daß man Lehrende der Ehre<lb/>
u. den Einkuͤnfftennach ſo viel moͤglich gleich<lb/>
machte, oder, wo es nicht mit gutem Grun-<lb/>
de geſchehen kan, doch darauf bedacht waͤ-<lb/>
re, daß diejenigen, welche eine Gleichheit<lb/>
zu begehren befugt ſind, wenigſtens mit an-<lb/>
dern gleiche Hoffnung haͤtten ſich zuverbeſ-<lb/>ſern: wodurch man abſonderlich auf Aca-<lb/>
demien verhuͤten wuͤrde, daß nicht Leute,<lb/>
die in einer Facultaͤt was gutes thun koͤn-<lb/>
nen, in eine andere verlangten, wo man ih-<lb/>
res gleichen, auch wohl beſſere, eher haben<lb/>
koͤnte, als darinnen, was ihnen zu lehren zu<lb/>
erſt anvertrauet worden. Hierdurch wuͤr-<lb/>
de man auch verhuͤten, daß theils die Lehren-<lb/>
den ſelbſt, theils auch die Lernenden einige<lb/>
Wiſſenſch afften nicht verachteten, oder we-<lb/>
nigſtens fuͤr geringe hielten, und andere da-<lb/>
gegen mehr, als ſichs gebuͤhrete, erhuͤben,<lb/>
dadurch aber Anlaß gaͤben, daß ihnen hin-<lb/>
wiederum das ihrige verkleinert wird, ſon-<lb/>
derlich wo man mehr Recht, als ſie, dazu<lb/>
hat. Es pfleget auch wohl zu geſchehen,<lb/>
daß aus Hochmuth und Hoffart einer den<lb/>
andern verachtet (§. 630. 803. 804. <hirendition="#aq">Mor.</hi>)<lb/>
Damit nun dieſes nicht geſchehe, ſo hat man<lb/>
zu Lehrenden Leute zu nehmen, die zwar ein<lb/>
ehrliebendes Gemuͤthe haben, abeꝛ doch nicht<lb/>
ehrgeitzig ſind (§. 597. <hirendition="#aq">Mor.</hi>) Es haben<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aber</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[219/0237]
des gemeinen Weſens.
fen (§. 454. Met.) und trachtet daher ihm
dergleichen anzurichten. Derowegen waͤ-
re hoͤchſt noͤthig, daß man Lehrende der Ehre
u. den Einkuͤnfftennach ſo viel moͤglich gleich
machte, oder, wo es nicht mit gutem Grun-
de geſchehen kan, doch darauf bedacht waͤ-
re, daß diejenigen, welche eine Gleichheit
zu begehren befugt ſind, wenigſtens mit an-
dern gleiche Hoffnung haͤtten ſich zuverbeſ-
ſern: wodurch man abſonderlich auf Aca-
demien verhuͤten wuͤrde, daß nicht Leute,
die in einer Facultaͤt was gutes thun koͤn-
nen, in eine andere verlangten, wo man ih-
res gleichen, auch wohl beſſere, eher haben
koͤnte, als darinnen, was ihnen zu lehren zu
erſt anvertrauet worden. Hierdurch wuͤr-
de man auch verhuͤten, daß theils die Lehren-
den ſelbſt, theils auch die Lernenden einige
Wiſſenſch afften nicht verachteten, oder we-
nigſtens fuͤr geringe hielten, und andere da-
gegen mehr, als ſichs gebuͤhrete, erhuͤben,
dadurch aber Anlaß gaͤben, daß ihnen hin-
wiederum das ihrige verkleinert wird, ſon-
derlich wo man mehr Recht, als ſie, dazu
hat. Es pfleget auch wohl zu geſchehen,
daß aus Hochmuth und Hoffart einer den
andern verachtet (§. 630. 803. 804. Mor.)
Damit nun dieſes nicht geſchehe, ſo hat man
zu Lehrenden Leute zu nehmen, die zwar ein
ehrliebendes Gemuͤthe haben, abeꝛ doch nicht
ehrgeitzig ſind (§. 597. Mor.) Es haben
aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/237>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.