und Aristocratie mehr Aenlichkeit mit der väterlichen Gesellschafft und dem Hause, als die Politie (§. 264. 266. 234. & seq. Polit. & §. 18 Met.). Und demnach lässet sich nicht alles auf die Politie ziehen, was auf die Monarchie und Aristocratie sich deuten lässet (§. 265. 267). Jch sage mit Fleiß: Alles. Denn da man auch in der Politie Obrigkeiten hat, die im Nahmen der übri- gen die Bewerckstelligung desjenigen beob- achten, was einmahl mit aller Einwilligung durch Gesetze fest gestellet oder sonst beschlos- sen worden; so verstehet fichs vor sich, daß auch bey diesen Obrigkeiten gielt, was ü- berhaupt von allen (§. 265. 267) erwiesen worden.
Zweisfel wird ge- hoben.
§. 269.
Vielleicht werden einige ver- meinen, man könne regierende Personen, am allerwenigsten aber Monarchen, mit Vätern und Hausvätern vergleichen: Denn Väter und Hausväter könnten kein Ge- setze geben, sondern nur Rath ertheilen und vermahnen. Allein wer die Sache genauer einsiehet, derselbe wird besinden, daß Väter und Hausväter eben so wohl Gewalt und Macht haben, die Kinder und andere Haus- genossen zu gewissen Handlungen zu ver- binden, auch sie solches auf eben die Wei- se thun, wie Obrigkeiten ihre Unterthanen zuverbinden pflegen. Wer bedencket, was verbinden überhaupt ist (§. 8. Mor.),
und
Cap. 2. Von den verſchiedenen
und Ariſtocratie mehr Aenlichkeit mit der vaͤterlichen Geſellſchafft und dem Hauſe, als die Politie (§. 264. 266. 234. & ſeq. Polit. & §. 18 Met.). Und demnach laͤſſet ſich nicht alles auf die Politie ziehen, was auf die Monarchie und Ariſtocratie ſich deuten laͤſſet (§. 265. 267). Jch ſage mit Fleiß: Alles. Denn da man auch in der Politie Obrigkeiten hat, die im Nahmen der uͤbri- gen die Bewerckſtelligung desjenigen beob- achten, was einmahl mit aller Einwilligung durch Geſetze feſt geſtellet oder ſonſt beſchloſ- ſen worden; ſo verſtehet fichs vor ſich, daß auch bey dieſen Obrigkeiten gielt, was uͤ- berhaupt von allen (§. 265. 267) erwieſen worden.
Zweiſfel wird ge- hoben.
§. 269.
Vielleicht werden einige ver- meinen, man koͤnne regierende Perſonen, am allerwenigſten aber Monarchen, mit Vaͤtern und Hausvaͤtern vergleichen: Denn Vaͤter und Hausvaͤter koͤnnten kein Ge- ſetze geben, ſondern nur Rath ertheilen und vermahnen. Allein wer die Sache genauer einſiehet, derſelbe wird beſinden, daß Vaͤter und Hausvaͤter eben ſo wohl Gewalt und Macht haben, die Kinder und andere Haus- genoſſen zu gewiſſen Handlungen zu ver- binden, auch ſie ſolches auf eben die Wei- ſe thun, wie Obrigkeiten ihre Unterthanen zuverbinden pflegen. Wer bedencket, was verbinden uͤberhaupt iſt (§. 8. Mor.),
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0216"n="198"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. 2. Von den verſchiedenen</hi></fw><lb/>
und Ariſtocratie mehr Aenlichkeit mit der<lb/>
vaͤterlichen Geſellſchafft und dem Hauſe,<lb/>
als die Politie (§. 264. 266. 234. <hirendition="#aq">&ſeq. Polit.<lb/>& §. 18 Met.</hi>). Und demnach laͤſſet ſich<lb/>
nicht alles auf die Politie ziehen, was auf<lb/>
die Monarchie und Ariſtocratie ſich deuten<lb/>
laͤſſet (§. 265. 267). Jch ſage mit Fleiß:<lb/>
Alles. Denn da man auch in der Politie<lb/>
Obrigkeiten hat, die im Nahmen der uͤbri-<lb/>
gen die Bewerckſtelligung desjenigen beob-<lb/>
achten, was einmahl mit aller Einwilligung<lb/>
durch Geſetze feſt geſtellet oder ſonſt beſchloſ-<lb/>ſen worden; ſo verſtehet fichs vor ſich, daß<lb/>
auch bey dieſen Obrigkeiten gielt, was uͤ-<lb/>
berhaupt von allen (§. 265. 267) erwieſen<lb/>
worden.</p><lb/><noteplace="left">Zweiſfel<lb/>
wird ge-<lb/>
hoben.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 269.</head><p>Vielleicht werden einige ver-<lb/>
meinen, man koͤnne regierende Perſonen,<lb/>
am allerwenigſten aber Monarchen, mit<lb/>
Vaͤtern und Hausvaͤtern vergleichen: Denn<lb/>
Vaͤter und Hausvaͤter koͤnnten kein Ge-<lb/>ſetze geben, ſondern nur Rath ertheilen und<lb/>
vermahnen. Allein wer die Sache genauer<lb/>
einſiehet, derſelbe wird beſinden, daß Vaͤter<lb/>
und Hausvaͤter eben ſo wohl Gewalt und<lb/>
Macht haben, die Kinder und andere Haus-<lb/>
genoſſen zu gewiſſen Handlungen zu ver-<lb/>
binden, auch ſie ſolches auf eben die Wei-<lb/>ſe thun, wie Obrigkeiten ihre Unterthanen<lb/>
zuverbinden pflegen. Wer bedencket, was<lb/>
verbinden uͤberhaupt iſt (§. 8. <hirendition="#aq">Mor.</hi>),<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[198/0216]
Cap. 2. Von den verſchiedenen
und Ariſtocratie mehr Aenlichkeit mit der
vaͤterlichen Geſellſchafft und dem Hauſe,
als die Politie (§. 264. 266. 234. & ſeq. Polit.
& §. 18 Met.). Und demnach laͤſſet ſich
nicht alles auf die Politie ziehen, was auf
die Monarchie und Ariſtocratie ſich deuten
laͤſſet (§. 265. 267). Jch ſage mit Fleiß:
Alles. Denn da man auch in der Politie
Obrigkeiten hat, die im Nahmen der uͤbri-
gen die Bewerckſtelligung desjenigen beob-
achten, was einmahl mit aller Einwilligung
durch Geſetze feſt geſtellet oder ſonſt beſchloſ-
ſen worden; ſo verſtehet fichs vor ſich, daß
auch bey dieſen Obrigkeiten gielt, was uͤ-
berhaupt von allen (§. 265. 267) erwieſen
worden.
§. 269.Vielleicht werden einige ver-
meinen, man koͤnne regierende Perſonen,
am allerwenigſten aber Monarchen, mit
Vaͤtern und Hausvaͤtern vergleichen: Denn
Vaͤter und Hausvaͤter koͤnnten kein Ge-
ſetze geben, ſondern nur Rath ertheilen und
vermahnen. Allein wer die Sache genauer
einſiehet, derſelbe wird beſinden, daß Vaͤter
und Hausvaͤter eben ſo wohl Gewalt und
Macht haben, die Kinder und andere Haus-
genoſſen zu gewiſſen Handlungen zu ver-
binden, auch ſie ſolches auf eben die Wei-
ſe thun, wie Obrigkeiten ihre Unterthanen
zuverbinden pflegen. Wer bedencket, was
verbinden uͤberhaupt iſt (§. 8. Mor.),
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/216>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.