Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Algebra.
Auflösung.

Es sey die Differentz zwischen dem ge-
meinen Zehler und dem Nenner des ersten
Bruches = y/ der Exponente in der Pro-
greßion der Nenner = m/ der Nenner des
ersten Bruches = a/ so ist der gemeine Zeh-
ler = a - y/ und demnach der erste Bruch
Weil nun der letzte Bruch aus der
unendlichen Progreßion in Ansehung des er-
sten nichts ist; so ist der Unterscheid dieser
[Formel 2]

Es sey m = 2/ a = 6/ y = 3/ so ist die
Summe der Progreßion 2 (6 - 3): (2.6 - 6)
= 6: 6 = 1/ das ist/ + + u. s. w.
unendlich fort = 1.

Eben so findet ihr daß + + u. s. w.
unendlich fort = 15:14

Anmerckung.

141. Auf eine gleiche Art können noch viel an-
dere Aufgaben aufgelöset werden/ welche in die A-
rithmeticam infinitorum
gehören/ die Johannes
Wallisius
zu erst erfunden/ und Ismael Bullialdus
weiter ausgeführet. Allein wenil man dieselbe nicht
mehr sonderlich nöthig hat/ nach dem der Herr

von
der Algebra.
Aufloͤſung.

Es ſey die Differentz zwiſchen dem ge-
meinen Zehler und dem Nenner des erſten
Bruches = y/ der Exponente in der Pro-
greßion der Nenner = m/ der Nenner des
erſten Bruches = a/ ſo iſt der gemeine Zeh-
ler = a ‒ y/ und demnach der erſte Bruch
Weil nun der letzte Bruch aus der
unendlichen Progreßion in Anſehung des er-
ſten nichts iſt; ſo iſt der Unterſcheid dieſer
[Formel 2]

Es ſey m = 2/ a = 6/ y = 3/ ſo iſt die
Summe der Progreßion 2 (6 ‒ 3): (2.6 ‒ 6)
= 6: 6 = 1/ das iſt/ + + u. ſ. w.
unendlich fort = 1.

Eben ſo findet ihr daß + + u. ſ. w.
unendlich fort = 15:14

Anmerckung.

141. Auf eine gleiche Art koͤnnen noch viel an-
dere Aufgaben aufgeloͤſet werden/ welche in die A-
rithmeticam infinitorum
gehoͤren/ die Johannes
Walliſius
zu erſt erfunden/ und Iſmael Bullialdus
weiter ausgefuͤhret. Allein wẽil man dieſelbe nicht
mehr ſonderlich noͤthig hat/ nach dem der Herr

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0095" n="93"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Algebra.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <p>Es &#x017F;ey die Differentz zwi&#x017F;chen dem ge-<lb/>
meinen Zehler und dem Nenner des er&#x017F;ten<lb/>
Bruches = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">y/</hi></hi> der Exponente in der Pro-<lb/>
greßion der Nenner = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m/</hi></hi> der Nenner des<lb/>
er&#x017F;ten Bruches = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a/</hi></hi> &#x017F;o i&#x017F;t der gemeine Zeh-<lb/>
ler = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a &#x2012; y/</hi></hi> und demnach der er&#x017F;te Bruch<lb/><formula notation="TeX">\frac {a - y.}{a}</formula> Weil nun der letzte Bruch aus der<lb/>
unendlichen Progreßion in An&#x017F;ehung des er-<lb/>
&#x017F;ten nichts i&#x017F;t; &#x017F;o i&#x017F;t der Unter&#x017F;cheid die&#x017F;er<lb/><formula/></p>
              <p>Es &#x017F;ey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi> = 2/ <hi rendition="#i">a</hi> = 6/ <hi rendition="#i">y</hi></hi> = 3/ &#x017F;o i&#x017F;t die<lb/>
Summe der Progreßion 2 (6 &#x2012; 3): (2.6 &#x2012; 6)<lb/>
= 6: 6 = 1/ das i&#x017F;t/ <formula notation="TeX">\frac {3}{6}</formula> + <formula notation="TeX">\frac {3}{12}</formula> + <formula notation="TeX">\frac {3}{24}</formula> u. &#x017F;. w.<lb/>
unendlich fort = 1.</p><lb/>
              <p>Eben &#x017F;o findet ihr daß <formula notation="TeX">\frac {5}{7}</formula> + <formula notation="TeX">\frac {5}{21}</formula> + <formula notation="TeX">\frac {5}{63}</formula> u. &#x017F;. w.<lb/>
unendlich fort = 15:14</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>141. Auf eine gleiche Art ko&#x0364;nnen noch viel an-<lb/>
dere Aufgaben aufgelo&#x0364;&#x017F;et werden/ welche in die <hi rendition="#aq">A-<lb/>
rithmeticam infinitorum</hi> geho&#x0364;ren/ die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Johannes<lb/>
Walli&#x017F;ius</hi></hi> zu er&#x017F;t erfunden/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I&#x017F;mael Bullialdus</hi></hi><lb/>
weiter ausgefu&#x0364;hret. Allein we&#x0303;il man die&#x017F;elbe nicht<lb/>
mehr &#x017F;onderlich no&#x0364;thig hat/ nach dem <hi rendition="#fr">der Herr</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">von</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0095] der Algebra. Aufloͤſung. Es ſey die Differentz zwiſchen dem ge- meinen Zehler und dem Nenner des erſten Bruches = y/ der Exponente in der Pro- greßion der Nenner = m/ der Nenner des erſten Bruches = a/ ſo iſt der gemeine Zeh- ler = a ‒ y/ und demnach der erſte Bruch [FORMEL] Weil nun der letzte Bruch aus der unendlichen Progreßion in Anſehung des er- ſten nichts iſt; ſo iſt der Unterſcheid dieſer [FORMEL] Es ſey m = 2/ a = 6/ y = 3/ ſo iſt die Summe der Progreßion 2 (6 ‒ 3): (2.6 ‒ 6) = 6: 6 = 1/ das iſt/ [FORMEL] + [FORMEL] + [FORMEL] u. ſ. w. unendlich fort = 1. Eben ſo findet ihr daß [FORMEL] + [FORMEL] + [FORMEL] u. ſ. w. unendlich fort = 15:14 Anmerckung. 141. Auf eine gleiche Art koͤnnen noch viel an- dere Aufgaben aufgeloͤſet werden/ welche in die A- rithmeticam infinitorum gehoͤren/ die Johannes Walliſius zu erſt erfunden/ und Iſmael Bullialdus weiter ausgefuͤhret. Allein wẽil man dieſelbe nicht mehr ſonderlich noͤthig hat/ nach dem der Herr von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/95
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/95>, abgerufen am 15.01.2025.