Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Mathem Schrifften.
steriore Mathematicae Coelestis (Me-
diol. 1683 in fol.
1 Alph. 3 Bog. mit vie-
len Kupfern) vergnügen. Der erste Theil die-
ses Buches (mit vielen Kupf. 7 Alph. 5 B.)
ist zugleich mit dem andern heraus kommen
und erklähret die gantze Astronomie sehr deut-
lich. Anfänger können die demonstrationes
der Haupt-Sonnen-Uhren in des Henr. Coet-
sii Horologiographia
lesen (Lugd. Bat. 1689
in 4. 13 Bogen mit verschiedenen Figuren).

§. 26. Picard hat eine Methode erfun-
den durch Rechnung die Linien auf grossen
Sonnen-Uhren zu suchen/ die in den oben
citirten Divers Ouvrages des Mathema-
tiques
(§. 7) stehet. Philippus de la Hire
hat in seiner Gnomonique (A Paris 1683 in
12) Geometrische Methoden angewiesen aus
einigen observirten Schatten Sonnen-Uhren
zu beschreiben. Beyde sind in dem vierd-
ten Theile/ welcher in der dritten Edition zu
der Neu vermehrten Welperischen
Gnomonica (Nürnberg 1708 in fol. 2 Alph 16
Bog. Tabb. 35). kommen. Es ist kein besseres
Werck als dieses für diejenigen/ die mehr
auf praxin als Theorie sehen: wie
wol der Herr Joh. Christoph Sturm/
dem wir die erste Vermehrung in der ande-
ren Edition zudancken haben/ in seinen An-
merckungen auch die Ursachen der Beschrei-
bung angeführet.

§. 7.
H h 3

von den Mathem Schrifften.
ſteriore Mathematicæ Cœleſtis (Me-
diol. 1683 in fol.
1 Alph. 3 Bog. mit vie-
len Kupfern) vergnuͤgen. Der erſte Theil die-
ſes Buches (mit vielen Kupf. 7 Alph. 5 B.)
iſt zugleich mit dem andern heraus kommen
und erklaͤhret die gantze Aſtronomie ſehr deut-
lich. Anfaͤnger koͤnnen die demonſtrationes
der Haupt-Sonnen-Uhren in des Henr. Cœt-
ſii Horologiographia
leſen (Lugd. Bat. 1689
in 4. 13 Bogen mit verſchiedenen Figuren).

§. 26. Picard hat eine Methode erfun-
den durch Rechnung die Linien auf groſſen
Sonnen-Uhren zu ſuchen/ die in den oben
citirten Divers Ouvrages des Mathema-
tiques
(§. 7) ſtehet. Philippus de la Hire
hat in ſeiner Gnomonique (A Paris 1683 in
12) Geometriſche Methoden angewieſen aus
einigen obſervirten Schatten Sonnen-Uhren
zu beſchreiben. Beyde ſind in dem vierd-
ten Theile/ welcher in der dritten Edition zu
der Neu vermehrten Welperiſchen
Gnomonica (Nuͤrnberg 1708 in fol. 2 Alph 16
Bog. Tabb. 35). kommen. Es iſt kein beſſeres
Werck als dieſes fuͤr diejenigen/ die mehr
auf praxin als Theorie ſehen: wie
wol der Herr Joh. Chriſtoph Sturm/
dem wir die erſte Vermehrung in der ande-
ren Edition zudancken haben/ in ſeinen An-
merckungen auch die Urſachen der Beſchrei-
bung angefuͤhret.

§. 7.
H h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0519" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem Schrifften.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;teriore Mathematicæ C&#x0153;le&#x017F;tis</hi> (Me-<lb/>
diol. 1683 in fol.</hi> 1 Alph. 3 Bog. mit vie-<lb/>
len Kupfern) vergnu&#x0364;gen. Der er&#x017F;te Theil die-<lb/>
&#x017F;es Buches (mit vielen Kupf. 7 Alph. 5 B.)<lb/>
i&#x017F;t zugleich mit dem andern heraus kommen<lb/>
und erkla&#x0364;hret die gantze A&#x017F;tronomie &#x017F;ehr deut-<lb/>
lich. Anfa&#x0364;nger ko&#x0364;nnen die <hi rendition="#aq">demon&#x017F;trationes</hi><lb/>
der Haupt-Sonnen-Uhren in des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henr. C&#x0153;t-<lb/>
&#x017F;ii Horologiographia</hi></hi> le&#x017F;en (<hi rendition="#aq">Lugd. Bat.</hi> 1689<lb/>
in 4. 13 Bogen mit ver&#x017F;chiedenen Figuren).</p><lb/>
          <p>§. 26. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Picard</hi></hi> hat eine Methode erfun-<lb/>
den durch Rechnung die Linien auf gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Sonnen-Uhren zu &#x017F;uchen/ die in den oben<lb/>
citirten <hi rendition="#aq">Divers Ouvrages des Mathema-<lb/>
tiques</hi> (§. 7) &#x017F;tehet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philippus de la Hire</hi></hi><lb/>
hat in &#x017F;einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gnomonique</hi> (A Paris</hi> 1683 in<lb/>
12) Geometri&#x017F;che Methoden angewie&#x017F;en aus<lb/>
einigen ob&#x017F;ervirten Schatten Sonnen-Uhren<lb/>
zu be&#x017F;chreiben. Beyde &#x017F;ind in dem vierd-<lb/>
ten Theile/ welcher in der dritten Edition zu<lb/><hi rendition="#fr">der Neu vermehrten Welperi&#x017F;chen</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gnomonica</hi></hi> (Nu&#x0364;rnberg 1708 <hi rendition="#aq">in fol.</hi> 2 Alph 16<lb/>
Bog. <hi rendition="#aq">Tabb.</hi> 35). kommen. Es i&#x017F;t kein be&#x017F;&#x017F;eres<lb/>
Werck als die&#x017F;es fu&#x0364;r diejenigen/ die mehr<lb/>
auf <hi rendition="#aq">praxin</hi> als Theorie &#x017F;ehen: wie<lb/>
wol der Herr <hi rendition="#fr">Joh. Chri&#x017F;toph Sturm/</hi><lb/>
dem wir die er&#x017F;te Vermehrung in der ande-<lb/>
ren Edition zudancken haben/ in &#x017F;einen An-<lb/>
merckungen auch die Ur&#x017F;achen der Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung angefu&#x0364;hret.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 7.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0519] von den Mathem Schrifften. ſteriore Mathematicæ Cœleſtis (Me- diol. 1683 in fol. 1 Alph. 3 Bog. mit vie- len Kupfern) vergnuͤgen. Der erſte Theil die- ſes Buches (mit vielen Kupf. 7 Alph. 5 B.) iſt zugleich mit dem andern heraus kommen und erklaͤhret die gantze Aſtronomie ſehr deut- lich. Anfaͤnger koͤnnen die demonſtrationes der Haupt-Sonnen-Uhren in des Henr. Cœt- ſii Horologiographia leſen (Lugd. Bat. 1689 in 4. 13 Bogen mit verſchiedenen Figuren). §. 26. Picard hat eine Methode erfun- den durch Rechnung die Linien auf groſſen Sonnen-Uhren zu ſuchen/ die in den oben citirten Divers Ouvrages des Mathema- tiques (§. 7) ſtehet. Philippus de la Hire hat in ſeiner Gnomonique (A Paris 1683 in 12) Geometriſche Methoden angewieſen aus einigen obſervirten Schatten Sonnen-Uhren zu beſchreiben. Beyde ſind in dem vierd- ten Theile/ welcher in der dritten Edition zu der Neu vermehrten Welperiſchen Gnomonica (Nuͤrnberg 1708 in fol. 2 Alph 16 Bog. Tabb. 35). kommen. Es iſt kein beſſeres Werck als dieſes fuͤr diejenigen/ die mehr auf praxin als Theorie ſehen: wie wol der Herr Joh. Chriſtoph Sturm/ dem wir die erſte Vermehrung in der ande- ren Edition zudancken haben/ in ſeinen An- merckungen auch die Urſachen der Beſchrei- bung angefuͤhret. §. 7. H h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/519
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/519>, abgerufen am 25.11.2024.