Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.Kurtzer Unterricht Bogen). Aus ihm hat Erhard Weigelin seinem Erd-Spiegel für die Ansänger einen Auszug gemacht (Jena 1665 in 4. 1 Alph. 3 Bog.) §. 2. Es verdienet auch des Bernhar diVa- §. 3. Hieher gehöret auch des Georgii §. 4. Die Gnomonick hat Christopho- §. 5. Athanasius Kircherus hat in seiner sterio-
Kurtzer Unterricht Bogen). Aus ihm hat Erhard Weigelin ſeinem Erd-Spiegel fuͤr die Anſaͤnger einen Auszug gemacht (Jena 1665 in 4. 1 Alph. 3 Bog.) §. 2. Es verdienet auch des Bernhar diVa- §. 3. Hieher gehoͤret auch des Georgii §. 4. Die Gnomonick hat Chriſtopho- §. 5. Athanaſius Kircherus hat in ſeiner ſterio-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0518" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Unterricht</hi></fw><lb/> Bogen). Aus ihm hat <hi rendition="#fr">Erhard Weigel</hi><lb/> in ſeinem <hi rendition="#fr">Erd-Spiegel</hi> fuͤr die Anſaͤnger<lb/> einen Auszug gemacht (Jena 1665 in 4. 1<lb/> Alph. 3 Bog.)</p><lb/> <p>§. 2. Es verdienet auch des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bernhar diVa-<lb/> renii Geographia generalis</hi></hi> gelobet zu wer-<lb/> den/ die zu <hi rendition="#aq">Cambridge</hi> 1672 in 8 heraus<lb/> kommen (1 Alph. 9 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb. V</hi>) und zu<lb/> Jena nach dieſer Edition 1693 in 8 nachge-<lb/> druckt worden. Den Anfaͤngern iſt des Herrn<lb/><hi rendition="#fr">Sturms</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geographia Mathematica</hi></hi><lb/> (Teutſch. Franckfurt an der Oder 1705 in<lb/> 8. 10 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb. V</hi>) nuͤtzlich zuleſen/ da-<lb/> rinnen die Befchreibung der Land-Charten<lb/> gar geſchickt vorgetragen wird.</p><lb/> <p>§. 3. Hieher gehoͤret auch des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Georgii<lb/> Fournier,</hi></hi> eines beruͤhmten Jeſuitens/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hy-<lb/> drographie</hi> (A Paris</hi> 1653. 10 Alph. 10 Bo-<lb/> gen) welches das vollſtaͤndigſte Werck iſt/<lb/> ſo wir von der Schiffart zur See haben.</p><lb/> <p>§. 4. Die <hi rendition="#fr">Gnomonick</hi> hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chriſtopho-<lb/> rus Clavius</hi></hi> faſt zu erſt in richtige Verfaſ-<lb/> ſung gebracht. Es macht aber ſeine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gno-<lb/> monica</hi></hi> den vierdten Theil ſeiner <hi rendition="#aq">Operum<lb/> (Moguntiæ 1612 in fol.)</hi> aus und iſt allzu<lb/> weitlaͤuftig und verwirret geſchrieben.</p><lb/> <p>§. 5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Athanaſius Kircherus</hi></hi> hat in ſeiner<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arte Magna Lucis & Umbræ</hi></hi> ſehr viel von<lb/> Sonnen-Uhren. Und wer deutlichere <hi rendition="#aq">de-<lb/> monſtrationes</hi> als des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Clavii</hi></hi> verlanget/<lb/> denen wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Guarinus Guarini in parte po-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſterio-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [484/0518]
Kurtzer Unterricht
Bogen). Aus ihm hat Erhard Weigel
in ſeinem Erd-Spiegel fuͤr die Anſaͤnger
einen Auszug gemacht (Jena 1665 in 4. 1
Alph. 3 Bog.)
§. 2. Es verdienet auch des Bernhar diVa-
renii Geographia generalis gelobet zu wer-
den/ die zu Cambridge 1672 in 8 heraus
kommen (1 Alph. 9 Bog. Tabb. V) und zu
Jena nach dieſer Edition 1693 in 8 nachge-
druckt worden. Den Anfaͤngern iſt des Herrn
Sturms Geographia Mathematica
(Teutſch. Franckfurt an der Oder 1705 in
8. 10 Bog. Tabb. V) nuͤtzlich zuleſen/ da-
rinnen die Befchreibung der Land-Charten
gar geſchickt vorgetragen wird.
§. 3. Hieher gehoͤret auch des Georgii
Fournier, eines beruͤhmten Jeſuitens/ Hy-
drographie (A Paris 1653. 10 Alph. 10 Bo-
gen) welches das vollſtaͤndigſte Werck iſt/
ſo wir von der Schiffart zur See haben.
§. 4. Die Gnomonick hat Chriſtopho-
rus Clavius faſt zu erſt in richtige Verfaſ-
ſung gebracht. Es macht aber ſeine Gno-
monica den vierdten Theil ſeiner Operum
(Moguntiæ 1612 in fol.) aus und iſt allzu
weitlaͤuftig und verwirret geſchrieben.
§. 5. Athanaſius Kircherus hat in ſeiner
Arte Magna Lucis & Umbræ ſehr viel von
Sonnen-Uhren. Und wer deutlichere de-
monſtrationes als des Clavii verlanget/
denen wird Guarinus Guarini in parte po-
ſterio-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/518 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/518>, abgerufen am 16.02.2025. |