Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.Kurtzer Unterricht Firmamentum Sobiescianum, welches dieSterne kennen zu lernen dienet: wozu auch unter den Astronomis Joh. Bayeri Urano- metria (Ulmae 1661 in f. 13 Bog. Tabb. 48) gebraucht wird. Für Anfänger dienen auch dazu AEgidii Strauchii Astrognosia (Wit- teb. 1684 in 129 Bog. Tabb. 25) und Wilhel- mi Schickardi Astroscopium (Lipsiae 1698 in 12. 6 Bog. Tabb. II.). §. 22. Von dem Gebrauch der Him- §. 23. Wer die Natur und Eigenschafften tio-
Kurtzer Unterricht Firmamentum Sobieſcianum, welches dieSterne kennen zu lernen dienet: wozu auch unter den Aſtronomis Joh. Bayeri Urano- metria (Ulmæ 1661 in f. 13 Bog. Tabb. 48) gebraucht wird. Fuͤr Anfaͤnger dienen auch dazu Ægidii Strauchii Aſtrognoſia (Wit- teb. 1684 in 129 Bog. Tabb. 25) und Wilhel- mi Schickardi Aſtroſcopium (Lipſiæ 1698 in 12. 6 Bog. Tabb. II.). §. 22. Von dem Gebrauch der Him- §. 23. Wer die Natur und Eigenſchafften tio-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0512" n="478"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Unterricht</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Firmamentum Sobieſcianum,</hi></hi> welches die<lb/> Sterne kennen zu lernen dienet: wozu auch<lb/> unter den <hi rendition="#aq">Aſtronomis <hi rendition="#i">Joh. Bayeri Urano-<lb/> metria</hi> (Ulmæ</hi> 1661 in <hi rendition="#aq">f.</hi> 13 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb.</hi> 48)<lb/> gebraucht wird. Fuͤr Anfaͤnger dienen auch<lb/> dazu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ægidii Strauchii</hi> A<hi rendition="#i">ſtrognoſia</hi> (Wit-<lb/> teb.</hi> 1684 in 129 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb.</hi> 25) und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wilhel-<lb/> mi Schickardi Aſtroſcopium</hi> (Lipſiæ</hi> 1698<lb/> in 12. 6 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb. II.).</hi></p><lb/> <p>§. 22. Von dem Gebrauch der Him-<lb/> mels- und Erd-Kugel haben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Guil. Bleau</hi></hi> in<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inſtitutione Aſtronomica de uſu Glo-<lb/> borum</hi> (Amſtel.</hi> 1690 in Reg. 8. 16. Bog.)<lb/> und ſonderlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bion</hi></hi> in ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Uſage des<lb/> Globes celestes & terreſtres & des Sphe-<lb/> res</hi> (A Paris</hi> 1699 in Reg. 12. 16 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb.</hi><lb/> 26) ſehr wohl geſchrieben/ welcher mit glei-<lb/> chem Fleiſſe/ einen Tractat von einem Aſtro-<lb/> nomiſchẽ Jnſtrumente/ ſo <hi rendition="#aq">Aſtrolabium</hi> heiſ-<lb/> ſet/ und zur Aufloͤſung vieler Aſtronomiſchen<lb/> Fragẽ dienet/ zu Paris 1702 unter dem Titul:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l’ Uſage des Aſtrolahes tant univerſals,<lb/> que particuliers</hi></hi> (10½ Bog. <hi rendition="#aq">Tabb. IX).</hi> he-<lb/> raus gegeben.</p><lb/> <p>§. 23. Wer die Natur und Eigenſchafften<lb/> der Welt-Coͤrper zu erkennen luſt hat/ dem<lb/> dienen auſſer dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Almageſto</hi></hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Riccioli 1.<lb/> Chriſtophori Scheineri Roſa Urſina</hi> (Brac-<lb/> ciani 1630 in f.</hi> mit vielen koſtbahren Figu-<lb/> ren) darinnen ſonderlich die Sonnen-Fle-<lb/> cken erklaͤhret werden: 2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ejusdem disquiſi-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tio-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [478/0512]
Kurtzer Unterricht
Firmamentum Sobieſcianum, welches die
Sterne kennen zu lernen dienet: wozu auch
unter den Aſtronomis Joh. Bayeri Urano-
metria (Ulmæ 1661 in f. 13 Bog. Tabb. 48)
gebraucht wird. Fuͤr Anfaͤnger dienen auch
dazu Ægidii Strauchii Aſtrognoſia (Wit-
teb. 1684 in 129 Bog. Tabb. 25) und Wilhel-
mi Schickardi Aſtroſcopium (Lipſiæ 1698
in 12. 6 Bog. Tabb. II.).
§. 22. Von dem Gebrauch der Him-
mels- und Erd-Kugel haben Guil. Bleau in
ſeiner Inſtitutione Aſtronomica de uſu Glo-
borum (Amſtel. 1690 in Reg. 8. 16. Bog.)
und ſonderlich Bion in ſeiner Uſage des
Globes celestes & terreſtres & des Sphe-
res (A Paris 1699 in Reg. 12. 16 Bog. Tabb.
26) ſehr wohl geſchrieben/ welcher mit glei-
chem Fleiſſe/ einen Tractat von einem Aſtro-
nomiſchẽ Jnſtrumente/ ſo Aſtrolabium heiſ-
ſet/ und zur Aufloͤſung vieler Aſtronomiſchen
Fragẽ dienet/ zu Paris 1702 unter dem Titul:
l’ Uſage des Aſtrolahes tant univerſals,
que particuliers (10½ Bog. Tabb. IX). he-
raus gegeben.
§. 23. Wer die Natur und Eigenſchafften
der Welt-Coͤrper zu erkennen luſt hat/ dem
dienen auſſer dem Almageſto des Riccioli 1.
Chriſtophori Scheineri Roſa Urſina (Brac-
ciani 1630 in f. mit vielen koſtbahren Figu-
ren) darinnen ſonderlich die Sonnen-Fle-
cken erklaͤhret werden: 2. ejusdem disquiſi-
tio-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/512 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/512>, abgerufen am 16.02.2025. |