Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.von den Mathem. Schriften. Astronomia Britannica und die Noval-magesticae des Riccioli in seiner Astronomia Reformata sind für den Rudolphinis nicht in grosses Ansehen kommen/ noch weniger a- ber die/ welche Joh. Newton in seiner A- stronomia Britannica nach den Theorien des Wardi gerechnet/ und die Tables Astro- nomiques du Comte de Pagan (A Paris 1658 in 4.1 Alph. 11 Bog.) die auf eben diesen Grund gebauet. Bulialdi Tabulae Philo- laicae in seiner Astronomia Philolaica sind denen dienlich/ welche sich in Astronomischen Rechnungen anfangen zu üben. Der be- rühmte Astronomus Flamstädt hält die Tabulas Carolinas des Streetii in seiner A- stronomia Carolina, mit vor die besten/ daher sie auch Whiston mit zu seinen Praelectioni- bus Astronomicis drucken lassen. Endlich hat de la Hire seine Tabulas Astronomi- cas auf blosse Observationes, und keine Hy- pothesin gebauet: welches vorhin zu prae- stiren unmöglich war/ ehe man die Fernglä- ser/ Micrometra und Perpendicul-Uhren hatte. Sie sind zu Paris 1702 in 4. heraus kommen (1 Alph. 4 Bog. Tabb. IV.) und treffen zur Zeit überaus gnau mit den Ob- servationen überein. §. 21. Johannes Hevelius hat in seinem Fir-
von den Mathem. Schriften. Astronomia Britannica und die Noval-mageſticæ des Riccioli in ſeiner Aſtronomia Reformata ſind fuͤr den Rudolphinis nicht in groſſes Anſehen kommen/ noch weniger a- ber die/ welche Joh. Newton in ſeiner A- ſtronomia Britannica nach den Theorien des Wardi gerechnet/ und die Tables Aſtro- nomiques du Comte de Pagan (A Paris 1658 in 4.1 Alph. 11 Bog.) die auf eben dieſen Grund gebauet. Bulialdi Tabulæ Philo- laicæ in ſeiner Aſtronomia Philolaica ſind denen dienlich/ welche ſich in Aſtronomiſchen Rechnungen anfangen zu uͤben. Der be- ruͤhmte Aſtronomus Flamſtaͤdt haͤlt die Tabulas Carolinas des Streetii in ſeiner A- ſtronomia Carolina, mit vor die beſten/ daher ſie auch Whiſton mit zu ſeinen Prælectioni- bus Aſtronomicis drucken laſſen. Endlich hat de la Hire ſeine Tabulas Aſtronomi- cas auf bloſſe Obſervationes, und keine Hy- potheſin gebauet: welches vorhin zu præ- ſtiren unmoͤglich war/ ehe man die Fernglaͤ- ſer/ Micrometra und Perpendicul-Uhren hatte. Sie ſind zu Paris 1702 in 4. heraus kommen (1 Alph. 4 Bog. Tabb. IV.) und treffen zur Zeit uͤberaus gnau mit den Ob- ſervationen uͤberein. §. 21. Johannes Hevelius hat in ſeinem Fir-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0511" n="477"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schriften.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">stronomia Britannica</hi></hi> und die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Noval-<lb/> mageſticæ</hi></hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Riccioli</hi></hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">ſtronomia<lb/> Reformata</hi></hi> ſind fuͤr den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rudolphinis</hi></hi> nicht<lb/> in groſſes Anſehen kommen/ noch weniger a-<lb/> ber die/ welche <hi rendition="#fr">Joh.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Newton</hi></hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">A-<lb/><hi rendition="#i">ſtronomia Britannica</hi></hi> nach den Theorien<lb/> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wardi</hi></hi> gerechnet/ und die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tables</hi> A<hi rendition="#i">ſtro-<lb/> nomiques du Comte de Pagan</hi> (A Paris</hi> 1658<lb/> in 4.1 Alph. 11 Bog.) die auf eben dieſen<lb/> Grund gebauet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bulialdi Tabulæ Philo-<lb/> laicæ</hi></hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">ſtronomia Philolaica</hi></hi> ſind<lb/> denen dienlich/ welche ſich in Aſtronomiſchen<lb/> Rechnungen anfangen zu uͤben. Der be-<lb/> ruͤhmte <hi rendition="#aq">Aſtronomus</hi> <hi rendition="#fr">Flamſtaͤdt</hi> haͤlt die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabulas Carolinas</hi></hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Streetii</hi></hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">A-<lb/><hi rendition="#i">ſtronomia Carolina,</hi></hi> mit vor die beſten/ daher<lb/> ſie auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Whiſton</hi></hi> mit zu ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prælectioni-<lb/> bus</hi> A<hi rendition="#i">ſtronomicis</hi></hi> drucken laſſen. Endlich<lb/> hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de la Hire</hi></hi> ſeine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabulas Aſtronomi-<lb/> cas</hi></hi> auf bloſſe <hi rendition="#aq">Obſervationes,</hi> und keine <hi rendition="#aq">Hy-<lb/> potheſin</hi> gebauet: welches vorhin zu <hi rendition="#aq">præ-<lb/> ſtir</hi>en unmoͤglich war/ ehe man die Fernglaͤ-<lb/> ſer/ <hi rendition="#aq">Micrometra</hi> und Perpendicul-Uhren<lb/> hatte. Sie ſind zu Paris 1702 in 4. heraus<lb/> kommen (1 Alph. 4 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb. IV.)</hi> und<lb/> treffen zur Zeit uͤberaus gnau mit den Ob-<lb/> ſervationen uͤberein.</p><lb/> <p>§. 21. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Johannes Hevelius</hi></hi> hat in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prodromo</hi> A<hi rendition="#i">stronomiæ</hi> (Gedani 1690 in f.</hi><lb/> 4 Alph. 7 Bog.) neben dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Catalogo Fixa-<lb/> rum</hi></hi> auch neue <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabulas Solares</hi></hi> und ſein<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fir-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [477/0511]
von den Mathem. Schriften.
Astronomia Britannica und die Noval-
mageſticæ des Riccioli in ſeiner Aſtronomia
Reformata ſind fuͤr den Rudolphinis nicht
in groſſes Anſehen kommen/ noch weniger a-
ber die/ welche Joh. Newton in ſeiner A-
ſtronomia Britannica nach den Theorien
des Wardi gerechnet/ und die Tables Aſtro-
nomiques du Comte de Pagan (A Paris 1658
in 4.1 Alph. 11 Bog.) die auf eben dieſen
Grund gebauet. Bulialdi Tabulæ Philo-
laicæ in ſeiner Aſtronomia Philolaica ſind
denen dienlich/ welche ſich in Aſtronomiſchen
Rechnungen anfangen zu uͤben. Der be-
ruͤhmte Aſtronomus Flamſtaͤdt haͤlt die
Tabulas Carolinas des Streetii in ſeiner A-
ſtronomia Carolina, mit vor die beſten/ daher
ſie auch Whiſton mit zu ſeinen Prælectioni-
bus Aſtronomicis drucken laſſen. Endlich
hat de la Hire ſeine Tabulas Aſtronomi-
cas auf bloſſe Obſervationes, und keine Hy-
potheſin gebauet: welches vorhin zu præ-
ſtiren unmoͤglich war/ ehe man die Fernglaͤ-
ſer/ Micrometra und Perpendicul-Uhren
hatte. Sie ſind zu Paris 1702 in 4. heraus
kommen (1 Alph. 4 Bog. Tabb. IV.) und
treffen zur Zeit uͤberaus gnau mit den Ob-
ſervationen uͤberein.
§. 21. Johannes Hevelius hat in ſeinem
Prodromo Astronomiæ (Gedani 1690 in f.
4 Alph. 7 Bog.) neben dem Catalogo Fixa-
rum auch neue Tabulas Solares und ſein
Fir-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/511 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/511>, abgerufen am 16.02.2025. |