Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Dignität des vierdten Theiles d3 addiren.Solcher gestalt sehet ihr/ daß ihr nach der Binomischen Regel auch die dritte Digni- tät einer jeden Polynomischen Wurtzel fin- den/ ingleichen aus einer gegebenen Zahl eine jede Polynomische Cubic-Wurtzel zie- hen könnet. Den (a + b + c + d + e &c.)3 = a2 + 3 a2 b + 3 ab2 + b3 + 3 (a + b)2 c + 3 (a + b) c2 + c3 + 3 (a + b + c)2 d + 3 (a + b + c) d2 + d3 + 3 (a + b + c + d)2 e + 3 (a + b + c + d) e2 + e3 u. s. w. unendlich fort. Anmerckung. 86. Auf eben solche Weise könnet ihr für die Die 23. Aufgabe. 87. Eine allgemeine Regel zufinden/ Auflösung. Wenn ihr die Binomische Wurtzel nach so wer-
Anfangs-Gruͤnde Dignitaͤt des vierdten Theiles d3 addiren.Solcher geſtalt ſehet ihr/ daß ihr nach der Binomiſchen Regel auch die dritte Digni- taͤt einer jeden Polynomiſchen Wurtzel fin- den/ ingleichen aus einer gegebenen Zahl eine jede Polynomiſche Cubic-Wurtzel zie- hen koͤnnet. Den (a + b + c + d + e &c.)3 = a2 + 3 a2 b + 3 ab2 + b3 + 3 (a + b)2 c + 3 (a + b) c2 + c3 + 3 (a + b + c)2 d + 3 (a + b + c) d2 + d3 + 3 (a + b + c + d)2 e + 3 (a + b + c + d) e2 + e3 u. ſ. w. unendlich fort. Anmerckung. 86. Auf eben ſolche Weiſe koͤnnet ihr fuͤr die Die 23. Aufgabe. 87. Eine allgemeine Regel zufinden/ Aufloͤſung. Wenn ihr die Binomiſche Wurtzel nach ſo wer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0050" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Dignitaͤt des vierdten Theiles <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi></hi><hi rendition="#sup">3</hi> addiren.<lb/> Solcher geſtalt ſehet ihr/ daß ihr nach der<lb/> Binomiſchen Regel auch die dritte Digni-<lb/> taͤt einer jeden Polynomiſchen Wurtzel fin-<lb/> den/ ingleichen aus einer gegebenen Zahl<lb/> eine jede Polynomiſche Cubic-Wurtzel zie-<lb/> hen koͤnnet. Den <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a + b + c + d + e</hi> &c.)<hi rendition="#sup">3</hi><lb/> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + 3 <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">b</hi> + 3 <hi rendition="#i">ab</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sup">3</hi> + 3 (<hi rendition="#i">a + b</hi>)<hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">c</hi><lb/> + 3 (<hi rendition="#i">a + b</hi>) <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sup">3</hi> + 3 (<hi rendition="#i">a + b + c</hi>)<hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">d</hi> + 3 (<hi rendition="#i">a +<lb/> b + c</hi>) <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sup">3</hi> + 3 (<hi rendition="#i">a + b + c + d</hi>)<hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">e</hi> + 3 (<hi rendition="#i">a +<lb/> b + c + d</hi>) <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">e</hi></hi><hi rendition="#sup">3</hi> u. ſ. w. unendlich fort.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>86. Auf eben ſolche Weiſe koͤnnet ihr fuͤr die<lb/> hoͤheren Dignitaͤten Regeln ſinden. Und unerach-<lb/> tet ich in der folgenden Aufgabe zeigen werde/ wie<lb/> ihr an ſtat unendlicher Regeln fuͤr unendliche Dig-<lb/> nitaͤten/ zu denen eine Groͤße erhoben werden kan/<lb/> eine einige finden koͤnnet; ſo wird euch die Muͤhe<lb/> doch nicht verdruͤſſen/ wenn ihr auf gleiche Art die<lb/> Natur der vierdten/ fuͤnften/ ſechſten Dignitaͤt u. ſ.<lb/> w. unterſuchet. Denn dieſe Unterſuchung ſelbſt<lb/> wird euch dienen die allgemeine Regel zu erfinden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 23. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>87. <hi rendition="#fr">Eine allgemeine Regel zufinden/<lb/> nach welcher jede Binomiſche Wurtzel<lb/> zu jeder verlangeten Dignitaͤt erhoben<lb/> werden kan.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Wenn ihr die Binomiſche Wurtzel nach<lb/> und nach zu ihren Dignitaͤten erhebet/ wie<lb/> bey gefuͤgete Tabelle ausweiſet</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo wer-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0050]
Anfangs-Gruͤnde
Dignitaͤt des vierdten Theiles d3 addiren.
Solcher geſtalt ſehet ihr/ daß ihr nach der
Binomiſchen Regel auch die dritte Digni-
taͤt einer jeden Polynomiſchen Wurtzel fin-
den/ ingleichen aus einer gegebenen Zahl
eine jede Polynomiſche Cubic-Wurtzel zie-
hen koͤnnet. Den (a + b + c + d + e &c.)3
= a2 + 3 a2 b + 3 ab2 + b3 + 3 (a + b)2 c
+ 3 (a + b) c2 + c3 + 3 (a + b + c)2 d + 3 (a +
b + c) d2 + d3 + 3 (a + b + c + d)2 e + 3 (a +
b + c + d) e2 + e3 u. ſ. w. unendlich fort.
Anmerckung.
86. Auf eben ſolche Weiſe koͤnnet ihr fuͤr die
hoͤheren Dignitaͤten Regeln ſinden. Und unerach-
tet ich in der folgenden Aufgabe zeigen werde/ wie
ihr an ſtat unendlicher Regeln fuͤr unendliche Dig-
nitaͤten/ zu denen eine Groͤße erhoben werden kan/
eine einige finden koͤnnet; ſo wird euch die Muͤhe
doch nicht verdruͤſſen/ wenn ihr auf gleiche Art die
Natur der vierdten/ fuͤnften/ ſechſten Dignitaͤt u. ſ.
w. unterſuchet. Denn dieſe Unterſuchung ſelbſt
wird euch dienen die allgemeine Regel zu erfinden.
Die 23. Aufgabe.
87. Eine allgemeine Regel zufinden/
nach welcher jede Binomiſche Wurtzel
zu jeder verlangeten Dignitaͤt erhoben
werden kan.
Aufloͤſung.
Wenn ihr die Binomiſche Wurtzel nach
und nach zu ihren Dignitaͤten erhebet/ wie
bey gefuͤgete Tabelle ausweiſet
ſo wer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/50 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/50>, abgerufen am 16.02.2025. |