Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.von den Mathem. Schriften. Mathematicae circa duas novas scientiaspertinentes ad Mechanicam & Motum lo- calem, welche zugleich mit seinen Dialogis de systemate Mundi zu Leyden 1699 in 4 aus dem Jtaliänischen in das Lateinische ü- bersetzt heraus kommen. Die Dialogi d- motu bestehen aus 1 Alph. 14 Bogen. Sei- ne Lehren hat zum Theil Torricellius in sei- nen zwey Büchern de motu gravium natu- raliter descendentium & projectorum er- läutert und erweitert/ welche unter seinen Operibus Geometricis anzutreffen (§. 15. c. 2.). §. 3. Es gehöret ferner hieher des Mari- §. 4. Christianus Hugenius und Christo- 927
von den Mathem. Schriften. Mathematicæ circa duas novas ſcientiaspertinentes ad Mechanicam & Motum lo- calem, welche zugleich mit ſeinen Dialogis de ſyſtemate Mundi zu Leyden 1699 in 4 aus dem Jtaliaͤniſchen in das Lateiniſche uͤ- berſetzt heraus kommen. Die Dialogi d- motu beſtehen aus 1 Alph. 14 Bogen. Sei- ne Lehren hat zum Theil Torricellius in ſei- nen zwey Buͤchern de motu gravium natu- raliter deſcendentium & projectorum er- laͤutert und erweitert/ welche unter ſeinen Operibus Geometricis anzutreffen (§. 15. c. 2.). §. 3. Es gehoͤret ferner hieher des Mari- §. 4. Chriſtianus Hugenius und Chriſto- 927
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0481" n="447"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schriften.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mathematicæ circa duas novas ſcientias<lb/> pertinentes ad Mechanicam & Motum lo-<lb/> calem,</hi></hi> welche zugleich mit ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dialogis<lb/> de ſyſtemate Mundi</hi></hi> zu Leyden 1699 in 4<lb/> aus dem Jtaliaͤniſchen in das Lateiniſche uͤ-<lb/> berſetzt heraus kommen. Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dialogi d-<lb/> motu</hi></hi> beſtehen aus 1 Alph. 14 Bogen. Sei-<lb/> ne Lehren hat zum Theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Torricellius</hi></hi> in ſei-<lb/> nen zwey Buͤchern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de motu gravium natu-<lb/> raliter deſcendentium & projectorum</hi></hi> er-<lb/> laͤutert und erweitert/ welche unter ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">Operibus Geometricis</hi> anzutreffen (§. 15.<lb/><hi rendition="#aq">c.</hi> 2.).</p><lb/> <p>§. 3. Es gehoͤret ferner hieher des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mari-<lb/> otte Traité du choc des corps</hi> (A Paris</hi><lb/> 1673. 12.) des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dechales Traité du mouve-<lb/> ment</hi> (Lugd.</hi> 1682. in 8), <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pardies diſcours<lb/> du Mouvement Local avec des remarques<lb/> ſur le Mouvement</hi> (Edit. tert. Haye Com.<lb/> 1691 in</hi> 12): allein man hat nun beſſere<lb/> Schrifften als dieſe/ deren <hi rendition="#aq">Autoribus</hi> es<lb/> nicht in allem gelungen.</p><lb/> <p>§. 4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chriſtianus Hugenius</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chriſto-<lb/> phorus Wren</hi></hi> ſind die erſten geweſen/ welche<lb/> von den Geſetzen der Bewegung der Elaſti-<lb/> ſchen Coͤrper etwas zuverlaͤßiges gegeben:<lb/> gleichwie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Walliſius</hi></hi> von den anderen Coͤr-<lb/> pern/ die nicht Elaſtiſch find/ einige Re-<lb/> geln gefunden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Walliſii</hi></hi> <hi rendition="#fr">Regeln</hi> ſtehen<lb/> in den <hi rendition="#aq">Transact. Anglic. n. 43 p. 864.<lb/><hi rendition="#i">Wrennii</hi> n. 43 p. 867. <hi rendition="#i">Hugenii</hi> n. 46 p.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">927</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [447/0481]
von den Mathem. Schriften.
Mathematicæ circa duas novas ſcientias
pertinentes ad Mechanicam & Motum lo-
calem, welche zugleich mit ſeinen Dialogis
de ſyſtemate Mundi zu Leyden 1699 in 4
aus dem Jtaliaͤniſchen in das Lateiniſche uͤ-
berſetzt heraus kommen. Die Dialogi d-
motu beſtehen aus 1 Alph. 14 Bogen. Sei-
ne Lehren hat zum Theil Torricellius in ſei-
nen zwey Buͤchern de motu gravium natu-
raliter deſcendentium & projectorum er-
laͤutert und erweitert/ welche unter ſeinen
Operibus Geometricis anzutreffen (§. 15.
c. 2.).
§. 3. Es gehoͤret ferner hieher des Mari-
otte Traité du choc des corps (A Paris
1673. 12.) des Dechales Traité du mouve-
ment (Lugd. 1682. in 8), Pardies diſcours
du Mouvement Local avec des remarques
ſur le Mouvement (Edit. tert. Haye Com.
1691 in 12): allein man hat nun beſſere
Schrifften als dieſe/ deren Autoribus es
nicht in allem gelungen.
§. 4. Chriſtianus Hugenius und Chriſto-
phorus Wren ſind die erſten geweſen/ welche
von den Geſetzen der Bewegung der Elaſti-
ſchen Coͤrper etwas zuverlaͤßiges gegeben:
gleichwie Walliſius von den anderen Coͤr-
pern/ die nicht Elaſtiſch find/ einige Re-
geln gefunden. Walliſii Regeln ſtehen
in den Transact. Anglic. n. 43 p. 864.
Wrennii n. 43 p. 867. Hugenii n. 46 p.
927
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/481 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/481>, abgerufen am 16.02.2025. |