Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.von den Mathem. Schriften. worden (2 Alph. 2 Bog. Tabb. 409 oder 9Alph. 11 Bog.)/ weil Verständige viele zur praxi gehörige Dinge daraus nehmen können. Er hat auch eine Krieges-Schn- le geschrieben/ die zu Franckf. am Mäyn 1689 in fol. heraus kommen (10 Alph. 13 Bog. mit einer grossen Menge Kupfer und eingedruck- ten Figuren). Darinnen wird alles zum Kriege gehörige erklähret/ und daher findet man auch viel von den Festungen und Atta- qven darinnen. Er beschreibet aber zugleich das Kriegswesen der alten Römer und Grie- chen. §. 13. Nun will ich auch von einigen nütz- §. 14. Ozanam in seinem Traite de zu
von den Mathem. Schriften. worden (2 Alph. 2 Bog. Tabb. 409 oder 9Alph. 11 Bog.)/ weil Verſtaͤndige viele zur praxi gehoͤrige Dinge daraus nehmen koͤnnen. Er hat auch eine Krieges-Schn- le geſchrieben/ die zu Franckf. am Maͤyn 1689 in fol. heraus kommen (10 Alph. 13 Bog. mit einer groſſen Menge Kupfer und eingedruck- ten Figuren). Darinnen wird alles zum Kriege gehoͤrige erklaͤhret/ und daher findet man auch viel von den Feſtungen und Atta- qven darinnen. Er beſchreibet aber zugleich das Kriegsweſen der alten Roͤmer und Grie- chen. §. 13. Nun will ich auch von einigen nuͤtz- §. 14. Ozanam in ſeinem Traité de zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0477" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schriften.</hi></fw><lb/> worden (2 Alph. 2 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb.</hi> 409 oder 9<lb/> Alph. 11 Bog.)/ weil Verſtaͤndige viele<lb/> zur <hi rendition="#aq">praxi</hi> gehoͤrige Dinge daraus nehmen<lb/> koͤnnen. Er hat auch <hi rendition="#fr">eine Krieges-Schn-<lb/> le</hi> geſchrieben/ die zu Franckf. am Maͤyn 1689<lb/> in <hi rendition="#aq">fol.</hi> heraus kommen (10 Alph. 13 Bog. mit<lb/> einer groſſen Menge Kupfer und eingedruck-<lb/> ten Figuren). Darinnen wird alles zum<lb/> Kriege gehoͤrige erklaͤhret/ und daher findet<lb/> man auch viel von den Feſtungen und Atta-<lb/> qven darinnen. Er beſchreibet aber zugleich<lb/> das Kriegsweſen der alten Roͤmer und Grie-<lb/> chen.</p><lb/> <p>§. 13. Nun will ich auch von einigen nuͤtz-<lb/> lichen Buͤchern reden/ welche zu dem Ende ge-<lb/> ſchrieben ſind/ damit die Anfaͤnger in der<lb/> Fortification unterrichtet werden koͤnnen. Jn<lb/> der Frantzoͤſiſchen Sprache haben wir ver-<lb/> ſchiedene von dieſer Sorte. Es verdienet<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Don Sebaſtian Fernandez de Medrano</hi></hi> hier<lb/> nicht ohne Ruhm genennet zu werden/ deſſen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ingenieur Practique ou l’ Architecture<lb/> militaire & moderne</hi> (A Bruſſelles</hi> 1696<lb/> in 8. 1 Alph. <hi rendition="#aq">Tabb. XXXV)</hi> gute <hi rendition="#aq">praxin</hi><lb/> mit <hi rendition="#aq">raiſon</hi> beybringet. Es iſt zugleich eine<lb/> zur Fortification zulaͤngliche <hi rendition="#aq">Geometria pra-<lb/> ctica</hi> mit darinnen enthalten.</p><lb/> <p>§. 14. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ozanam</hi></hi> in ſeinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Traité de<lb/> Fortification</hi> (A Paris</hi> 1694. 17 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb.<lb/> XLIV)</hi> hat die Maximen der Fortification<lb/> wohl erklaͤhret/ und verſchiedene Manieren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [443/0477]
von den Mathem. Schriften.
worden (2 Alph. 2 Bog. Tabb. 409 oder 9
Alph. 11 Bog.)/ weil Verſtaͤndige viele
zur praxi gehoͤrige Dinge daraus nehmen
koͤnnen. Er hat auch eine Krieges-Schn-
le geſchrieben/ die zu Franckf. am Maͤyn 1689
in fol. heraus kommen (10 Alph. 13 Bog. mit
einer groſſen Menge Kupfer und eingedruck-
ten Figuren). Darinnen wird alles zum
Kriege gehoͤrige erklaͤhret/ und daher findet
man auch viel von den Feſtungen und Atta-
qven darinnen. Er beſchreibet aber zugleich
das Kriegsweſen der alten Roͤmer und Grie-
chen.
§. 13. Nun will ich auch von einigen nuͤtz-
lichen Buͤchern reden/ welche zu dem Ende ge-
ſchrieben ſind/ damit die Anfaͤnger in der
Fortification unterrichtet werden koͤnnen. Jn
der Frantzoͤſiſchen Sprache haben wir ver-
ſchiedene von dieſer Sorte. Es verdienet
Don Sebaſtian Fernandez de Medrano hier
nicht ohne Ruhm genennet zu werden/ deſſen
Ingenieur Practique ou l’ Architecture
militaire & moderne (A Bruſſelles 1696
in 8. 1 Alph. Tabb. XXXV) gute praxin
mit raiſon beybringet. Es iſt zugleich eine
zur Fortification zulaͤngliche Geometria pra-
ctica mit darinnen enthalten.
§. 14. Ozanam in ſeinem Traité de
Fortification (A Paris 1694. 17 Bog. Tabb.
XLIV) hat die Maximen der Fortification
wohl erklaͤhret/ und verſchiedene Manieren
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/477 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/477>, abgerufen am 16.02.2025. |