Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.Kurtzer Unterricht §. 10. Christoph Heeres Theoria & §. 11. Daniel Speckle/ ein Baumeister §. 12. Jch könte auch noch Wilhelm wor-
Kurtzer Unterricht §. 10. Chriſtoph Heeres Theoria & §. 11. Daniel Speckle/ ein Baumeiſter §. 12. Jch koͤnte auch noch Wilhelm wor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0476" n="442"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kurtzer Unterricht</hi> </fw><lb/> <p>§. 10. <hi rendition="#fr">Chriſtoph Heeres</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theoria &<lb/> praxis Artis muniendi,</hi></hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> K<hi rendition="#fr">unſtmaͤßi-<lb/> ge Handgriffe und Anweiſung der vier-<lb/> fachen</hi> F<hi rendition="#fr">ortification/ nach welcher heu-<lb/> te zu</hi> T<hi rendition="#fr">age die Feſtnngen in Europa er-<lb/> bauet zu werden pflegen</hi> (Franckf. 1689 in<lb/> 4. 16. Bog. <hi rendition="#aq">Tabb. XXX)</hi> iſt wegen ſeiner ar-<lb/> tigen Manieren die Feſtungen zu zeichnen/<lb/> und der Beſchreibung des wuͤrcklichen<lb/> Baues der Feſtung mit Fleiß zu leſen. Jn<lb/> ſeinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Speculo Artis Muniendi</hi></hi> oder <hi rendition="#fr">hel-<lb/> leuchtendem</hi> F<hi rendition="#fr">ortifications-Spiegel</hi><lb/> (Leipzig 1694 in 4. 17 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb. XXXI).</hi><lb/> hat er gleichfals beſondere <hi rendition="#aq">Conſtructiones</hi><lb/> und beſchr ibet einige vornehme Feſtungen<lb/> in Europa.</p><lb/> <p>§. 11. <hi rendition="#fr">Daniel Speckle/</hi> ein Baumeiſter<lb/> in Straßburg/ hat ſchon <hi rendition="#aq">A.</hi> 1589 eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Archi-<lb/> tectur am</hi></hi> <hi rendition="#fr">von Feſtungen</hi> <hi rendition="#aq">in fol.</hi> (2 Alph.<lb/> 10 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb. XXXVI)</hi> ausgehen laſſen;<lb/> allein er hat ſo viel vortrefliche Sachen in ſei-<lb/> nem Wercke/ daß er noch heut zu Tage uͤber-<lb/> all in ſonderbahrer Hochachtung iſt. Da-<lb/> her hat man es auch <hi rendition="#aq">A.</hi> 1705 zu Dreßden von<lb/> neuem <hi rendition="#aq">in fol.</hi> auflegen laſſen. Man findet<lb/> viel darinnen/ ſo man anderswo vergebens<lb/> ſuchet.</p><lb/> <p>§. 12. Jch koͤnte auch noch <hi rendition="#fr">Wilhelm</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dilichii Peribologiam</hi></hi> oder <hi rendition="#fr">Bericht von</hi><lb/> V<hi rendition="#fr">eſtungs-Gebaͤuen</hi> anfuͤhren/ welche zu<lb/> Franckfurt am Maͤyn 1640 <hi rendition="#aq">in fol.</hi> gedruckt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wor-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [442/0476]
Kurtzer Unterricht
§. 10. Chriſtoph Heeres Theoria &
praxis Artis muniendi, oder Kunſtmaͤßi-
ge Handgriffe und Anweiſung der vier-
fachen Fortification/ nach welcher heu-
te zu Tage die Feſtnngen in Europa er-
bauet zu werden pflegen (Franckf. 1689 in
4. 16. Bog. Tabb. XXX) iſt wegen ſeiner ar-
tigen Manieren die Feſtungen zu zeichnen/
und der Beſchreibung des wuͤrcklichen
Baues der Feſtung mit Fleiß zu leſen. Jn
ſeinem Speculo Artis Muniendi oder hel-
leuchtendem Fortifications-Spiegel
(Leipzig 1694 in 4. 17 Bog. Tabb. XXXI).
hat er gleichfals beſondere Conſtructiones
und beſchr ibet einige vornehme Feſtungen
in Europa.
§. 11. Daniel Speckle/ ein Baumeiſter
in Straßburg/ hat ſchon A. 1589 eine Archi-
tectur am von Feſtungen in fol. (2 Alph.
10 Bog. Tabb. XXXVI) ausgehen laſſen;
allein er hat ſo viel vortrefliche Sachen in ſei-
nem Wercke/ daß er noch heut zu Tage uͤber-
all in ſonderbahrer Hochachtung iſt. Da-
her hat man es auch A. 1705 zu Dreßden von
neuem in fol. auflegen laſſen. Man findet
viel darinnen/ ſo man anderswo vergebens
ſuchet.
§. 12. Jch koͤnte auch noch Wilhelm
Dilichii Peribologiam oder Bericht von
Veſtungs-Gebaͤuen anfuͤhren/ welche zu
Franckfurt am Maͤyn 1640 in fol. gedruckt
wor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/476 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/476>, abgerufen am 16.02.2025. |