Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.Kurtzer Unterricht §. 6- Coehorn hat seine Manier zu befesti- §. 7. Unter unseren Teutschen ist Bern- §. 8.
Kurtzer Unterricht §. 6- Cœhorn hat ſeine Manier zu befeſti- §. 7. Unter unſeren Teutſchen iſt Bern- §. 8.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0474" n="440"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kurtzer Unterricht</hi> </fw><lb/> <p>§. 6- <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cœhorn</hi></hi> hat ſeine Manier zu befeſti-<lb/> gen in Hollaͤndiſcher Sprache 1685 zu <hi rendition="#aq">Leeu-<lb/> ward</hi>en <hi rendition="#aq">in fol.</hi> publiciret (45 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb.<lb/> XIV).</hi> Nach dieſem iſt ſie ins Frantzoͤſiſche<lb/> uͤberſetzt worden/ und unter dem Titul: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nou-<lb/> velle Fortification tant pour un ter-<lb/> rain bas & humide, que Sec & elevé</hi></hi><lb/> zu Hage 1706 in Reg. 8 (19 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb.<lb/> XIV.)</hi> heraus kommen.</p><lb/> <p>§. 7. Unter unſeren Teutſchen iſt <hi rendition="#fr">Bern-<lb/> hardt</hi> S<hi rendition="#fr">cheithers Neuvermehrte und<lb/> verſtaͤrckte Veſtungs-Bau- und</hi> K<hi rendition="#fr">rie-<lb/> ges-Schule</hi> bekandt/ die zu Braunſchweig<lb/> 1672 <hi rendition="#aq">in fol.</hi> gedruckt worden (1 Alph. 7. B.<lb/><hi rendition="#aq">Tabb. XXIV</hi> in Reg. <hi rendition="#aq">fol.).</hi> Als <hi rendition="#fr">Chri-<lb/> ſtian Neubauer</hi> das folgende Jahr darauf<lb/> in ſeinen zu Coͤlln an der Spree gedruckten<lb/><hi rendition="#fr">wohlmeinen den Gedancken oder</hi> D<hi rendition="#fr">i-<lb/> ſcurs uͤber ausgegangene Fortification<lb/> des Tit. Hrn. Joh. Bernhard Schei-<lb/> tern</hi> wieder dieſelbe ſchrieb/ und ſeine neue<lb/><hi rendition="#aq">Invention</hi> ihr entgegen ſetzte; gab <hi rendition="#fr">Schei-<lb/> ther</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi> 1677 zu Straßburg <hi rendition="#aq">in fol.</hi> ſein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E-<lb/> xamen Fortificatorium</hi></hi> heraus/ darinnen <hi rendition="#fr">er</hi><lb/> die <hi rendition="#fr">Neubauriſche</hi> <hi rendition="#aq">Invention</hi> verwirffet/<lb/> ſeine alte vertheidiget/ und noch eine andere<lb/> neue hinzu ſetzt (1 Alph. 2 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb. VIII).</hi><lb/><hi rendition="#fr">Neubauer</hi> hat <hi rendition="#aq">A.</hi> 1679 in ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vera pra-<lb/> xi Arthitecturæ Militaris</hi></hi> oder gruͤndlichen<lb/> Beſchreibung der neu-<hi rendition="#aq">inventirten Inven-<lb/> tion</hi> (Stargard 1679 <hi rendition="#aq">in fol.</hi> 19 B. <hi rendition="#aq">T. VIII).</hi><lb/> wieder darauf geantwortet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 8.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [440/0474]
Kurtzer Unterricht
§. 6- Cœhorn hat ſeine Manier zu befeſti-
gen in Hollaͤndiſcher Sprache 1685 zu Leeu-
warden in fol. publiciret (45 Bog. Tabb.
XIV). Nach dieſem iſt ſie ins Frantzoͤſiſche
uͤberſetzt worden/ und unter dem Titul: Nou-
velle Fortification tant pour un ter-
rain bas & humide, que Sec & elevé
zu Hage 1706 in Reg. 8 (19 Bog. Tabb.
XIV.) heraus kommen.
§. 7. Unter unſeren Teutſchen iſt Bern-
hardt Scheithers Neuvermehrte und
verſtaͤrckte Veſtungs-Bau- und Krie-
ges-Schule bekandt/ die zu Braunſchweig
1672 in fol. gedruckt worden (1 Alph. 7. B.
Tabb. XXIV in Reg. fol.). Als Chri-
ſtian Neubauer das folgende Jahr darauf
in ſeinen zu Coͤlln an der Spree gedruckten
wohlmeinen den Gedancken oder Di-
ſcurs uͤber ausgegangene Fortification
des Tit. Hrn. Joh. Bernhard Schei-
tern wieder dieſelbe ſchrieb/ und ſeine neue
Invention ihr entgegen ſetzte; gab Schei-
ther A. 1677 zu Straßburg in fol. ſein E-
xamen Fortificatorium heraus/ darinnen er
die Neubauriſche Invention verwirffet/
ſeine alte vertheidiget/ und noch eine andere
neue hinzu ſetzt (1 Alph. 2 Bog. Tabb. VIII).
Neubauer hat A. 1679 in ſeiner Vera pra-
xi Arthitecturæ Militaris oder gruͤndlichen
Beſchreibung der neu-inventirten Inven-
tion (Stargard 1679 in fol. 19 B. T. VIII).
wieder darauf geantwortet.
§. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/474 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/474>, abgerufen am 16.02.2025. |