Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.Kurtzer Unterricht ve zu Paris in Reg. fol. gedruckt worden (4.Alph. 5. Bog.). §. 5. Weil aber Vitruvius die Lehre von §. 6. Lange nach dem Vitruvio hat Leo §. 7. Bald nach ihm haben Sebastian der
Kurtzer Unterricht ve zu Paris in Reg. fol. gedruckt worden (4.Alph. 5. Bog.). §. 5. Weil aber Vitruvius die Lehre von §. 6. Lange nach dem Vitruvio hat Leo §. 7. Bald nach ihm haben Sebaſtian der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0462" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Unterricht</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ve</hi></hi> zu Paris in Reg. <hi rendition="#aq">fol.</hi> gedruckt worden (4.<lb/> Alph. 5. Bog.).</p><lb/> <p>§. 5. Weil aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvius</hi></hi> die Lehre von<lb/> den 5. Ordnungen/ welche von einigen fuͤr<lb/> das Hauptwerck in der Baukunſt gehalten<lb/> wird/ nicht vollſtaͤndig abgehandelt; wie<lb/> denn auch zu ſeiner Zeit die Roͤmiſche Ord-<lb/> nung noch nicht erfunden war; ſo hat wohl-<lb/> gedachter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Perrault</hi></hi> ein herrliches Werck<lb/> von den 5 Ordnungen der Bau-Kunſt/ unter<lb/> dem Titul: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ordonnance des cinq eſpe-<lb/> ces de Colonnes ſelon la methode des<lb/> anciens,</hi></hi> zu Paris 1684 <hi rendition="#aq">in fol.</hi> herausgege-<lb/> ben/ darinnen er die Vorurtheile der Bau-<lb/> meiſter gewaltig beſtreitet.</p><lb/> <p>§. 6. Lange nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvio</hi></hi> hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leo<lb/> Baptiſta de Albertis</hi></hi> gelebet/ deſſen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Libri de<lb/> re ædificatoria decem</hi></hi> zu Paris 1512 ge-<lb/> druckt worden (2 Alph. in 4). Er hat ſich an-<lb/> gelegen ſeyn laſſen die Regeln der Baukunſt<lb/> zuſammen zu tragen; aber die wichtige Lehre<lb/> von den 5 Ordnungen gar ſchlecht abgehan-<lb/> delt. Zwar wolte er dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvio</hi></hi> ſeinen<lb/> Ruhm abjagen; aber es iſt ihm nicht gelun-<lb/> gen. Es iſt dieſes Buch auch 1585. zu Flo-<lb/> rentz lateiniſch/ und 1665 zu Venedig Jtalie-<lb/> niſch in 4. heraus kommen: ja vorhin 1553<lb/> ins Frantzoͤſiſche uͤberſetzt worden.</p><lb/> <p>§. 7. Bald nach ihm haben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sebaſtian<lb/> Serli</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Andreas Palladio</hi></hi> zu einer Zeit<lb/> gelebet. Jener hat 7/ dieſer 4 Buͤcher von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [428/0462]
Kurtzer Unterricht
ve zu Paris in Reg. fol. gedruckt worden (4.
Alph. 5. Bog.).
§. 5. Weil aber Vitruvius die Lehre von
den 5. Ordnungen/ welche von einigen fuͤr
das Hauptwerck in der Baukunſt gehalten
wird/ nicht vollſtaͤndig abgehandelt; wie
denn auch zu ſeiner Zeit die Roͤmiſche Ord-
nung noch nicht erfunden war; ſo hat wohl-
gedachter Perrault ein herrliches Werck
von den 5 Ordnungen der Bau-Kunſt/ unter
dem Titul: Ordonnance des cinq eſpe-
ces de Colonnes ſelon la methode des
anciens, zu Paris 1684 in fol. herausgege-
ben/ darinnen er die Vorurtheile der Bau-
meiſter gewaltig beſtreitet.
§. 6. Lange nach dem Vitruvio hat Leo
Baptiſta de Albertis gelebet/ deſſen Libri de
re ædificatoria decem zu Paris 1512 ge-
druckt worden (2 Alph. in 4). Er hat ſich an-
gelegen ſeyn laſſen die Regeln der Baukunſt
zuſammen zu tragen; aber die wichtige Lehre
von den 5 Ordnungen gar ſchlecht abgehan-
delt. Zwar wolte er dem Vitruvio ſeinen
Ruhm abjagen; aber es iſt ihm nicht gelun-
gen. Es iſt dieſes Buch auch 1585. zu Flo-
rentz lateiniſch/ und 1665 zu Venedig Jtalie-
niſch in 4. heraus kommen: ja vorhin 1553
ins Frantzoͤſiſche uͤberſetzt worden.
§. 7. Bald nach ihm haben Sebaſtian
Serli und Andreas Palladio zu einer Zeit
gelebet. Jener hat 7/ dieſer 4 Buͤcher von
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/462 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/462>, abgerufen am 16.02.2025. |