Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.von den Mathem. Schrifften. Sections Coniques (§. 14) deutlicher ausge-führet worden. §. 23. Niemand hat zur Zeit die Jnte- §. 24. Alles/ was in des Marquis de §. 25. D d 2
von den Mathem. Schrifften. Sections Coniques (§. 14) deutlicher ausge-fuͤhret worden. §. 23. Niemand hat zur Zeit die Jnte- §. 24. Alles/ was in des Marquis de §. 25. D d 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0453" n="419"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schrifften.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sections Coniques</hi></hi> (§. 14) deutlicher ausge-<lb/> fuͤhret worden.</p><lb/> <p>§. 23. Niemand hat zur Zeit die Jnte-<lb/> gral-Rechnung ausfuͤhrlicher abgehandelt<lb/> als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gabriel Manfredius,</hi></hi> in ſeinem Wercke<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Conſtructione Æquationum differen-<lb/> tialium primi gradus,</hi> (Bononiæ 1707 in</hi><lb/> 4. 1 Alph. 2 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb. VII)</hi> darinnen er<lb/> die Methoden erklaͤhret/ welche in den Ex-<lb/> empeln der vortreflichſten <hi rendition="#aq">Mathematicorum</hi><lb/> unſerer Zeiten/ die hauptſaͤchlich in den Leip-<lb/> ziger-<hi rendition="#aq">Actis</hi> hin und wieder anzutreffen/ ver-<lb/> borgen liegen. Dannenhero dieſes Buch<lb/> denen dienet/ welche mit leichter Muͤhe den<lb/><hi rendition="#aq">Methodum Tangentium inverſam</hi> wol-<lb/> len verſtehen und gebrauchen lernen.</p><lb/> <p>§. 24. Alles/ was in des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marquis de<lb/> l’ Hoſpital Analyſe des infiniment petits,</hi></hi><lb/> dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carré, Cheynæo, Gregorio</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cra-<lb/> gio</hi></hi> anzutreffen/ hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Charles Hayes</hi></hi> in ſei-<lb/> nem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Traitiſe of Fluxions, or introduction<lb/> to Mathematical and Mechanical Philo-<lb/> ſophy,</hi></hi> auch zugleich viele nuͤtzliche Aufga-<lb/> ben/ die in den Leipziger-<hi rendition="#aq">Actis</hi> zufinden, <hi rendition="#aq">il-<lb/> luſtrir</hi>et/ abſonderlich dasjenige was der<lb/> Herr von <hi rendition="#fr">Leibnitz</hi> von den Urſachen der<lb/> himmliſchen Bewegungen angegeben. Es<lb/> iſt zu Londen 1704 <hi rendition="#aq">in fol.</hi> heraus kommen/<lb/> und beſtehet aus 3 Alph. 3 Bog.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 25.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [419/0453]
von den Mathem. Schrifften.
Sections Coniques (§. 14) deutlicher ausge-
fuͤhret worden.
§. 23. Niemand hat zur Zeit die Jnte-
gral-Rechnung ausfuͤhrlicher abgehandelt
als Gabriel Manfredius, in ſeinem Wercke
de Conſtructione Æquationum differen-
tialium primi gradus, (Bononiæ 1707 in
4. 1 Alph. 2 Bog. Tabb. VII) darinnen er
die Methoden erklaͤhret/ welche in den Ex-
empeln der vortreflichſten Mathematicorum
unſerer Zeiten/ die hauptſaͤchlich in den Leip-
ziger-Actis hin und wieder anzutreffen/ ver-
borgen liegen. Dannenhero dieſes Buch
denen dienet/ welche mit leichter Muͤhe den
Methodum Tangentium inverſam wol-
len verſtehen und gebrauchen lernen.
§. 24. Alles/ was in des Marquis de
l’ Hoſpital Analyſe des infiniment petits,
dem Carré, Cheynæo, Gregorio und Cra-
gio anzutreffen/ hat Charles Hayes in ſei-
nem Traitiſe of Fluxions, or introduction
to Mathematical and Mechanical Philo-
ſophy, auch zugleich viele nuͤtzliche Aufga-
ben/ die in den Leipziger-Actis zufinden, il-
luſtriret/ abſonderlich dasjenige was der
Herr von Leibnitz von den Urſachen der
himmliſchen Bewegungen angegeben. Es
iſt zu Londen 1704 in fol. heraus kommen/
und beſtehet aus 3 Alph. 3 Bog.
§. 25.
D d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/453 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/453>, abgerufen am 16.02.2025. |