Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

zu der Algebra.
= (wenn a=b) -2a2/ (§. 44) z = 2aby:
(-ay-b
y) = 2ab: (-a-b)
= (wenn a = b)-
2a2/ (§. 45) z = -2by : y = -2b/ (§. 46) z =
-2ay: y = -2a.

Der 15. Zusatz.

48. Weil in den Hohl-Gläsern die Di-
stantz des Punctes/ wo die einfallenden
Strahlen mit der Axe vereiniget werden/ das
Zeichen-hat/ so ist klahr/ daß derselbe auf
der Seite gegen den strahlenden Punct zu ge-
sucht werden muß und dannenhero die
Strahlen in dergleichen Gläsern von der Axe
weggebrochen werden. Ob aber solches
viel oder wenig geschehe/ kan aus den gefun-
denen Regeln geurtheilet werden.

Anmerckung.

49. Aus diesen Exempeln könnet ihr sehen/ wie
die Algebra mit grossem Vortheile in anderen Wis-
senschaften angebracht wird/ und werde ich bey an-
derer Gelegenheit noch ein mehreres zeigen/ auch in
folgendem erinnern/ wo ihr mehrere dergleichen
Exempel finden könnet.

Ende der Algebra.

zu der Algebra.
= (wenn a=b) -2a2/ (§. 44) z = 2aby:
(-ay-b
y) = 2ab: (-a-b)
= (wenn a = b)‒
2a2/ (§. 45) z = -2by : y = -2b/ (§. 46) z =
-2ay: y = -2a.

Der 15. Zuſatz.

48. Weil in den Hohl-Glaͤſern die Di-
ſtantz des Punctes/ wo die einfallenden
Strahlen mit der Axe vereiniget werden/ das
Zeichen-hat/ ſo iſt klahr/ daß derſelbe auf
der Seite gegen den ſtrahlenden Punct zu ge-
ſucht werden muß und dannenhero die
Strahlen in dergleichen Glaͤſern von der Axe
weggebrochen werden. Ob aber ſolches
viel oder wenig geſchehe/ kan aus den gefun-
denen Regeln geurtheilet werden.

Anmerckung.

49. Aus dieſen Exempeln koͤnnet ihr ſehen/ wie
die Algebra mit groſſem Vortheile in anderen Wiſ-
ſenſchaften angebracht wird/ und werde ich bey an-
derer Gelegenheit noch ein mehreres zeigen/ auch in
folgendem erinnern/ wo ihr mehrere dergleichen
Exempel finden koͤnnet.

Ende der Algebra.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0377" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zu der Algebra.</hi></fw><lb/>
= (wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a=b) -2a</hi><hi rendition="#sup">2</hi>/ (§. 44) z = 2<hi rendition="#i">aby:<lb/>
(-ay-b</hi>y) = 2<hi rendition="#i">ab: (-a-b)</hi></hi> = (wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a = b</hi>)&#x2012;<lb/>
2<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi>/ (§. 45) <hi rendition="#i">z = -2b</hi>y : y = -2<hi rendition="#i">b</hi>/ (§. 46) z =<lb/>
-2<hi rendition="#i">a</hi>y: y = -2<hi rendition="#i">a</hi>.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 15. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>48. Weil in den Hohl-Gla&#x0364;&#x017F;ern die Di-<lb/>
&#x017F;tantz des Punctes/ wo die einfallenden<lb/>
Strahlen mit der Axe vereiniget werden/ das<lb/>
Zeichen-hat/ &#x017F;o i&#x017F;t klahr/ daß der&#x017F;elbe auf<lb/>
der Seite gegen den &#x017F;trahlenden Punct zu ge-<lb/>
&#x017F;ucht werden muß und dannenhero die<lb/>
Strahlen in dergleichen Gla&#x0364;&#x017F;ern von der Axe<lb/>
weggebrochen werden. Ob aber &#x017F;olches<lb/>
viel oder wenig ge&#x017F;chehe/ kan aus den gefun-<lb/>
denen Regeln geurtheilet werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>49. Aus die&#x017F;en Exempeln ko&#x0364;nnet ihr &#x017F;ehen/ wie<lb/>
die Algebra mit gro&#x017F;&#x017F;em Vortheile in anderen Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften angebracht wird/ und werde ich bey an-<lb/>
derer Gelegenheit noch ein mehreres zeigen/ auch in<lb/><hi rendition="#c">folgendem erinnern/ wo ihr mehrere dergleichen<lb/>
Exempel finden ko&#x0364;nnet.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ende der Algebra.</hi> </hi> </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0377] zu der Algebra. = (wenn a=b) -2a2/ (§. 44) z = 2aby: (-ay-by) = 2ab: (-a-b) = (wenn a = b)‒ 2a2/ (§. 45) z = -2by : y = -2b/ (§. 46) z = -2ay: y = -2a. Der 15. Zuſatz. 48. Weil in den Hohl-Glaͤſern die Di- ſtantz des Punctes/ wo die einfallenden Strahlen mit der Axe vereiniget werden/ das Zeichen-hat/ ſo iſt klahr/ daß derſelbe auf der Seite gegen den ſtrahlenden Punct zu ge- ſucht werden muß und dannenhero die Strahlen in dergleichen Glaͤſern von der Axe weggebrochen werden. Ob aber ſolches viel oder wenig geſchehe/ kan aus den gefun- denen Regeln geurtheilet werden. Anmerckung. 49. Aus dieſen Exempeln koͤnnet ihr ſehen/ wie die Algebra mit groſſem Vortheile in anderen Wiſ- ſenſchaften angebracht wird/ und werde ich bey an- derer Gelegenheit noch ein mehreres zeigen/ auch in folgendem erinnern/ wo ihr mehrere dergleichen Exempel finden koͤnnet. Ende der Algebra.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/377
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/377>, abgerufen am 03.12.2024.