Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
gerade anschet/ so ist AMP ein Triangel/ und
daher auch sein Element ydx. Setzet nun
die Höhe des Triangels/ davon x ein Theil
ist/ = a/ die Grundlinie/ welche mit PM oder
y parallel ist/ = b; so ist (§. 177 Geom.) a:b =
x y
folgends
ay = bx
y = bx:a
ydx = bxdx:a

sydx = bx2:2a
(§. 434)

Wenn ihr nun den gantzen Triangel verlan-
get/ so setzet für den Theil der Höhe x/ die
gantze Höhe a und ihr findet den Jnhalt ba2:
2a = 1/2ab.

Anmerckung.

442. Dieses Exempel habe ich nur zu dem Ende
gegeben/ damit ihr sehet/ daß durch die Jntegral-
Rechnung/ deren Gründe den Anfängern zuerst zwei-
felhaft scheinen/ eben das gefunden wird/ was in der
gemeinen Geometrie aus andern Gründen erwiesen
worden.

Die 3. Aufgabe.

443. Die Parabel zu qvadriren.

Auflösung.

Jn der Parabel ist ax = y2
a1/2x1/2 = y

ydx

Anfangs-Gruͤnde
gerade anſchet/ ſo iſt AMP ein Triangel/ und
daher auch ſein Element ydx. Setzet nun
die Hoͤhe des Triangels/ davon x ein Theil
iſt/ = a/ die Grundlinie/ welche mit PM oder
y parallel iſt/ = b; ſo iſt (§. 177 Geom.) a:b =
x y
folgends
ay = bx
y = bx:a
ydx = bxdx:a

ſydx = bx2:2a
(§. 434)

Wenn ihr nun den gantzen Triangel verlan-
get/ ſo ſetzet fuͤr den Theil der Hoͤhe x/ die
gantze Hoͤhe a und ihr findet den Jnhalt ba2:
2a = ½ab.

Anmerckung.

442. Dieſes Exempel habe ich nur zu dem Ende
gegeben/ damit ihr ſehet/ daß durch die Jntegral-
Rechnung/ deren Gruͤnde den Anfaͤngern zuerſt zwei-
felhaft ſcheinen/ eben das gefunden wird/ was in der
gemeinen Geometrie aus andern Gruͤnden erwieſen
worden.

Die 3. Aufgabe.

443. Die Parabel zu qvadriren.

Aufloͤſung.

Jn der Parabel iſt ax = y2
a½x½ = y

ydx
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0286" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
gerade an&#x017F;chet/ &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">AMP</hi> ein Triangel/ und<lb/>
daher auch &#x017F;ein Element <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ydx.</hi></hi> Setzet nun<lb/>
die Ho&#x0364;he des Triangels/ davon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi></hi> ein Theil<lb/>
i&#x017F;t/ = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a/</hi></hi> die Grundlinie/ welche mit <hi rendition="#aq">PM</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">y</hi></hi> parallel i&#x017F;t/ = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>;</hi> &#x017F;o i&#x017F;t (§. 177 <hi rendition="#aq">Geom.) <hi rendition="#i">a:b =<lb/>
x y</hi></hi> folgends<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#u"><hi rendition="#i">ay = bx<lb/>
y = bx:a<lb/>
ydx = bxdx:a</hi></hi><lb/><hi rendition="#i">&#x017F;ydx = bx</hi><hi rendition="#sup">2</hi>:2<hi rendition="#i">a</hi></hi> (§. 434)</hi><lb/>
Wenn ihr nun den gantzen Triangel verlan-<lb/>
get/ &#x017F;o &#x017F;etzet fu&#x0364;r den Theil der Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x/</hi></hi> die<lb/>
gantze Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> und ihr findet den Jnhalt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ba</hi><hi rendition="#sup">2</hi>:<lb/>
2<hi rendition="#i">a</hi> = ½<hi rendition="#i">ab.</hi></hi></p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>442. Die&#x017F;es Exempel habe ich nur zu dem Ende<lb/>
gegeben/ damit ihr &#x017F;ehet/ daß durch die Jntegral-<lb/>
Rechnung/ deren Gru&#x0364;nde den Anfa&#x0364;ngern zuer&#x017F;t zwei-<lb/>
felhaft &#x017F;cheinen/ eben das gefunden wird/ was in der<lb/>
gemeinen Geometrie aus andern Gru&#x0364;nden erwie&#x017F;en<lb/>
worden.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 3. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
              <p>443. <hi rendition="#fr">Die Parabel zu qvadriren.</hi></p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                <p>Jn der Parabel i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#u"><hi rendition="#i">ax = y</hi><hi rendition="#sup">2</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">½</hi><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">½</hi> = y</hi></hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ydx</hi></hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0286] Anfangs-Gruͤnde gerade anſchet/ ſo iſt AMP ein Triangel/ und daher auch ſein Element ydx. Setzet nun die Hoͤhe des Triangels/ davon x ein Theil iſt/ = a/ die Grundlinie/ welche mit PM oder y parallel iſt/ = b; ſo iſt (§. 177 Geom.) a:b = x y folgends ay = bx y = bx:a ydx = bxdx:a ſydx = bx2:2a (§. 434) Wenn ihr nun den gantzen Triangel verlan- get/ ſo ſetzet fuͤr den Theil der Hoͤhe x/ die gantze Hoͤhe a und ihr findet den Jnhalt ba2: 2a = ½ab. Anmerckung. 442. Dieſes Exempel habe ich nur zu dem Ende gegeben/ damit ihr ſehet/ daß durch die Jntegral- Rechnung/ deren Gruͤnde den Anfaͤngern zuerſt zwei- felhaft ſcheinen/ eben das gefunden wird/ was in der gemeinen Geometrie aus andern Gruͤnden erwieſen worden. Die 3. Aufgabe. 443. Die Parabel zu qvadriren. Aufloͤſung. Jn der Parabel iſt ax = y2 a½x½ = y ydx

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/286
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/286>, abgerufen am 26.11.2024.