Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe das Qvadrat der Zwerch-Axe zu demQvadrate der kleinen Axe hat. Auflösung. Das Qvadrat der Zwerch-Axe ist aa/ der Zusatz. 253. Weil b:a = (PM)2: AP. PB/ (§. Die 95. Aufgabe. Tab. II.Fig. 23. 254. Es seyn zwey Hyperbeln von glei- Auflösung. Es sey alles wie vorhin/ nur FC = fC = c/ das
Anfangs-Gruͤnde das Qvadrat der Zwerch-Axe zu demQvadrate der kleinen Axe hat. Aufloͤſung. Das Qvadrat der Zwerch-Axe iſt aa/ der Zuſatz. 253. Weil b:a = (PM)2: AP. PB/ (§. Die 95. Aufgabe. Tab. II.Fig. 23. 254. Es ſeyn zwey Hyperbeln von glei- Aufloͤſung. Es ſey alles wie vorhin/ nur FC = fC = c/ das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0146" n="144"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">das Qvadrat der Zwerch-Axe zu dem<lb/> Qvadrate der kleinen Axe hat.</hi> </p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Das Qvadrat der Zwerch-Axe iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aa/</hi></hi> der<lb/> kleinen Axe aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ab</hi></hi> (§. 246). Allſo verhaͤlt<lb/> ſich jenes zu dieſem wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aa</hi></hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ab/</hi></hi> das iſt/ wie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> (§. 130).</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>253. Weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b:a</hi> = (PM)<hi rendition="#sup">2</hi>: AP. PB/</hi> (§.<lb/> 244) ſo iſt auch das Qvadrat der kleinen Axe<lb/> zu dem Qvadrate der Zwerch-Axe wie das<lb/> Qvadrat der Semiordinate zu dem <hi rendition="#aq">Re-<lb/> ctangulo</hi> aus der Abſciſſe in die Summe<lb/> aus der Abſciſſe und der Zwerch-Axe.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 95. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 23.</note> <p>254. <hi rendition="#fr">Es ſeyn zwey Hyperbeln von glei-<lb/> cher Groͤſſe/ die allſo einen Parameter/<lb/> eine Zwerch-Axe und kleine Axe haben/<lb/> einander entgegen geſetzet in der Weite<lb/> ihrer Zwerch-Axe</hi> <hi rendition="#aq">AB.</hi> <hi rendition="#fr">Ziehet aus bey-<lb/> der Brennpuncte</hi> <hi rendition="#aq">f</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">F</hi> <hi rendition="#fr">gegen einen<lb/> Punct einer Hyperbel</hi> <hi rendition="#aq">M</hi> <hi rendition="#fr">zwey gerade<lb/> Linien</hi> <hi rendition="#aq">fm</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">FM.</hi> <hi rendition="#fr">Jhr ſollet ihre<lb/> Groͤſſe finden.</hi></p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey alles wie vorhin/ nur <hi rendition="#aq">FC = fC = <hi rendition="#i">c/</hi></hi><lb/> ſo iſt <hi rendition="#aq">AF = <hi rendition="#i">c</hi> ‒ ½ <hi rendition="#i">a/</hi> Af = <hi rendition="#i">c</hi> + ½ <hi rendition="#i">a/</hi> PF = <hi rendition="#i">x-c</hi> +<lb/> ½ <hi rendition="#i">a/</hi> Pf = <hi rendition="#i">c</hi> + ½ <hi rendition="#i">a + x/</hi> (PF)<hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">xx</hi>-2<hi rendition="#i">cx + cc + a<lb/> x ‒ ac</hi> + ¼ <hi rendition="#i">aa/</hi> (Pf)<hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">cc + ac</hi> + ¼ <hi rendition="#i">aa</hi> + 2<hi rendition="#i">cx +<lb/> ax + xx.</hi></hi> Nun iſt §. 250 <hi rendition="#aq">(CE)<hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">cc</hi> ‒ ¼ <hi rendition="#i">aa</hi><lb/><hi rendition="#et">(AC)<hi rendition="#sup">2</hi>; (CE)<hi rendition="#sup">2</hi> = AP. PB: (PM)<hi rendition="#sup">2</hi></hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0146]
Anfangs-Gruͤnde
das Qvadrat der Zwerch-Axe zu dem
Qvadrate der kleinen Axe hat.
Aufloͤſung.
Das Qvadrat der Zwerch-Axe iſt aa/ der
kleinen Axe aber ab (§. 246). Allſo verhaͤlt
ſich jenes zu dieſem wie aa zu ab/ das iſt/ wie
a zu b (§. 130).
Zuſatz.
253. Weil b:a = (PM)2: AP. PB/ (§.
244) ſo iſt auch das Qvadrat der kleinen Axe
zu dem Qvadrate der Zwerch-Axe wie das
Qvadrat der Semiordinate zu dem Re-
ctangulo aus der Abſciſſe in die Summe
aus der Abſciſſe und der Zwerch-Axe.
Die 95. Aufgabe.
254. Es ſeyn zwey Hyperbeln von glei-
cher Groͤſſe/ die allſo einen Parameter/
eine Zwerch-Axe und kleine Axe haben/
einander entgegen geſetzet in der Weite
ihrer Zwerch-Axe AB. Ziehet aus bey-
der Brennpuncte f und F gegen einen
Punct einer Hyperbel M zwey gerade
Linien fm und FM. Jhr ſollet ihre
Groͤſſe finden.
Aufloͤſung.
Es ſey alles wie vorhin/ nur FC = fC = c/
ſo iſt AF = c ‒ ½ a/ Af = c + ½ a/ PF = x-c +
½ a/ Pf = c + ½ a + x/ (PF)2 = xx-2cx + cc + a
x ‒ ac + ¼ aa/ (Pf)2 = cc + ac + ¼ aa + 2cx +
ax + xx. Nun iſt §. 250 (CE)2 = cc ‒ ¼ aa
(AC)2; (CE)2 = AP. PB: (PM)2
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |