Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Algebra.
demnach br = br -- bc + rx -- cx
bc : (r -- c) = x

Setzet diesen Werth von x in seine
Stelle in dem Werthe des abgekürtzten
Coni, so bekommet ihr für denselben (785
r2 b + (785r2 bc -- 785 bc3,:, r -- c):
3000 = (785r3 b -- 785r2 bc + 785r2 bc --
785bc3) : (3000 r -- 3000 c) = 785 b (r3 -
c3) : 3000 (r - c).

Anmerckung.

184. Bißher habe ich in leichten Geometrischen
Exempeln den Nutzen der Algebra gezeiget: nun a-
ber wird es Zeit seyn/ daß ich darthue/ wie man in
der höheren Geometrie mit sonderbahrem Vortheile
sich derselben bediene. Es handelt aber die höhere
Geometrie von den krummen/ Linien. Derowegen
sol ich zeigen/ wie man durch Hülfe der Algebra die
Eigenschaften der krummen Linien finden kan. Zwar
dienet darzu hauptsächlich die Differential- und Jn-
tegral-Rechnung/ von der im anderen Theile ge-
handelt werden sol: allein man kan auch durch die
gemeine Algebra gar viel ausrichten. Damit ihr a-
ber verstehen möget/ was hinfort beygebracht wer-
den sol; so muß überhaupt etwas von den krummen
Linien angeführet werden. Bildet euch aber nicht
ein/ als wenn diese Betrachtung gantz fruchtloß wäre.
Vielmehr versichert euch/ daß sie denenjenigen sehr
zustatten kommet/ welche die Geheimniffe der Natur
und Kunst gnauer als andere einzusehen belieben.
Jch würde jetzt vergeblich reden/ wenn ich einen
weitläuftigen Beweis hiervon führen wollte. Dar-
umb geduldet euch so lange/ biß in dem dritten Thei-
le durch viele Exempel meine Rede bestetiget wird.
Hier mercket nur überhaupt/ daß man gewohnet ist

die
H 4

der Algebra.
demnach br = br — bc + rx — cx
bc : (r — c) = x

Setzet dieſen Werth von x in ſeine
Stelle in dem Werthe des abgekuͤrtzten
Coni, ſo bekommet ihr fuͤr denſelben (785
r2 b + (785r2 bc — 785 bc3,:, rc):
3000 = (785r3 b — 785r2 bc + 785r2 bc
785bc3) : (3000 r — 3000 c) = 785 b (r3
c3) : 3000 (r ‒ c).

Anmerckung.

184. Bißher habe ich in leichten Geometriſchen
Exempeln den Nutzen der Algebra gezeiget: nun a-
ber wird es Zeit ſeyn/ daß ich darthue/ wie man in
der hoͤheren Geometrie mit ſonderbahrem Vortheile
ſich derſelben bediene. Es handelt aber die hoͤhere
Geometrie von den krummen/ Linien. Derowegen
ſol ich zeigen/ wie man durch Huͤlfe der Algebra die
Eigenſchaften der krummen Linien finden kan. Zwar
dienet darzu hauptſaͤchlich die Differential- und Jn-
tegral-Rechnung/ von der im anderen Theile ge-
handelt werden ſol: allein man kan auch durch die
gemeine Algebra gar viel ausrichten. Damit ihr a-
ber verſtehen moͤget/ was hinfort beygebracht wer-
den ſol; ſo muß uͤberhaupt etwas von den krummen
Linien angefuͤhret werden. Bildet euch aber nicht
ein/ als wenn dieſe Betrachtung gantz fruchtloß waͤre.
Vielmehr verſichert euch/ daß ſie denenjenigen ſehr
zuſtatten kommet/ welche die Geheimniffe der Natur
und Kunſt gnauer als andere einzuſehen belieben.
Jch wuͤrde jetzt vergeblich reden/ wenn ich einen
weitlaͤuftigen Beweis hiervon fuͤhren wollte. Dar-
umb geduldet euch ſo lange/ biß in dem dritten Thei-
le durch viele Exempel meine Rede beſtetiget wird.
Hier mercket nur uͤberhaupt/ daß man gewohnet iſt

die
H 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0121" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Algebra.</hi></fw><lb/>
demnach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#u"><hi rendition="#i">br = br &#x2014; bc + rx &#x2014; cx</hi></hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">bc</hi> : (<hi rendition="#i">r &#x2014; c</hi>) = <hi rendition="#i">x</hi></hi></hi></p><lb/>
              <p>Setzet die&#x017F;en Werth von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi></hi> in &#x017F;eine<lb/>
Stelle in dem Werthe des abgeku&#x0364;rtzten<lb/><hi rendition="#aq">Coni,</hi> &#x017F;o bekommet ihr fu&#x0364;r den&#x017F;elben (785<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">b</hi> + (785<hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">bc</hi> &#x2014; 785 <hi rendition="#i">bc</hi><hi rendition="#sup">3</hi>,:, <hi rendition="#i">r</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">c</hi>):<lb/>
3000 = (785<hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup">3</hi> <hi rendition="#i">b</hi> &#x2014; 785<hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">bc</hi> + 785<hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">bc</hi> &#x2014;<lb/>
785<hi rendition="#i">bc</hi><hi rendition="#sup">3</hi>) : (3000 <hi rendition="#i">r</hi> &#x2014; 3000 <hi rendition="#i">c</hi>) = 785 <hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup">3</hi> &#x2012;<lb/><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sup">3</hi>) : 3000 (<hi rendition="#i">r &#x2012; c</hi>).</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>184. Bißher habe ich in leichten Geometri&#x017F;chen<lb/>
Exempeln den Nutzen der Algebra gezeiget: nun a-<lb/>
ber wird es Zeit &#x017F;eyn/ daß ich darthue/ wie man in<lb/>
der ho&#x0364;heren Geometrie mit &#x017F;onderbahrem Vortheile<lb/>
&#x017F;ich der&#x017F;elben bediene. Es handelt aber die ho&#x0364;here<lb/>
Geometrie von den krummen/ Linien. Derowegen<lb/>
&#x017F;ol ich zeigen/ wie man durch Hu&#x0364;lfe der Algebra die<lb/>
Eigen&#x017F;chaften der krummen Linien finden kan. Zwar<lb/>
dienet darzu haupt&#x017F;a&#x0364;chlich die Differential- und Jn-<lb/>
tegral-Rechnung/ von der im anderen Theile ge-<lb/>
handelt werden &#x017F;ol: allein man kan auch durch die<lb/>
gemeine Algebra gar viel ausrichten. Damit ihr a-<lb/>
ber ver&#x017F;tehen mo&#x0364;get/ was hinfort beygebracht wer-<lb/>
den &#x017F;ol; &#x017F;o muß u&#x0364;berhaupt etwas von den krummen<lb/>
Linien angefu&#x0364;hret werden. Bildet euch aber nicht<lb/>
ein/ als wenn die&#x017F;e Betrachtung gantz fruchtloß wa&#x0364;re.<lb/>
Vielmehr ver&#x017F;ichert euch/ daß &#x017F;ie denenjenigen &#x017F;ehr<lb/>
zu&#x017F;tatten kommet/ welche die Geheimniffe der Natur<lb/>
und Kun&#x017F;t gnauer als andere einzu&#x017F;ehen belieben.<lb/>
Jch wu&#x0364;rde jetzt vergeblich reden/ wenn ich einen<lb/>
weitla&#x0364;uftigen Beweis hiervon fu&#x0364;hren wollte. Dar-<lb/>
umb geduldet euch &#x017F;o lange/ biß in dem dritten Thei-<lb/>
le durch viele Exempel meine Rede be&#x017F;tetiget wird.<lb/>
Hier mercket nur u&#x0364;berhaupt/ daß man gewohnet i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0121] der Algebra. demnach br = br — bc + rx — cx bc : (r — c) = x Setzet dieſen Werth von x in ſeine Stelle in dem Werthe des abgekuͤrtzten Coni, ſo bekommet ihr fuͤr denſelben (785 r2 b + (785r2 bc — 785 bc3,:, r — c): 3000 = (785r3 b — 785r2 bc + 785r2 bc — 785bc3) : (3000 r — 3000 c) = 785 b (r3 ‒ c3) : 3000 (r ‒ c). Anmerckung. 184. Bißher habe ich in leichten Geometriſchen Exempeln den Nutzen der Algebra gezeiget: nun a- ber wird es Zeit ſeyn/ daß ich darthue/ wie man in der hoͤheren Geometrie mit ſonderbahrem Vortheile ſich derſelben bediene. Es handelt aber die hoͤhere Geometrie von den krummen/ Linien. Derowegen ſol ich zeigen/ wie man durch Huͤlfe der Algebra die Eigenſchaften der krummen Linien finden kan. Zwar dienet darzu hauptſaͤchlich die Differential- und Jn- tegral-Rechnung/ von der im anderen Theile ge- handelt werden ſol: allein man kan auch durch die gemeine Algebra gar viel ausrichten. Damit ihr a- ber verſtehen moͤget/ was hinfort beygebracht wer- den ſol; ſo muß uͤberhaupt etwas von den krummen Linien angefuͤhret werden. Bildet euch aber nicht ein/ als wenn dieſe Betrachtung gantz fruchtloß waͤre. Vielmehr verſichert euch/ daß ſie denenjenigen ſehr zuſtatten kommet/ welche die Geheimniffe der Natur und Kunſt gnauer als andere einzuſehen belieben. Jch wuͤrde jetzt vergeblich reden/ wenn ich einen weitlaͤuftigen Beweis hiervon fuͤhren wollte. Dar- umb geduldet euch ſo lange/ biß in dem dritten Thei- le durch viele Exempel meine Rede beſtetiget wird. Hier mercket nur uͤberhaupt/ daß man gewohnet iſt die H 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/121
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/121>, abgerufen am 25.11.2024.