Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Dioptrick. des Objectiv-Glases zustehen kommet; sowerdet ihr weit entlegene Sachen dadurch in der Nähe und vergrössert sehen können: welches man verlangete. Beweiß. Die Strahlen des Lichtes/ welche auf das weit
der Dioptrick. des Objectiv-Glaſes zuſtehen kommet; ſowerdet ihr weit entlegene Sachen dadurch in der Naͤhe und vergroͤſſert ſehen koͤnnen: welches man verlangete. Beweiß. Die Strahlen des Lichtes/ welche auf das weit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0099" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Dioptrick.</hi></fw><lb/> des Objectiv-Glaſes zuſtehen kommet; ſo<lb/> werdet ihr weit entlegene Sachen dadurch<lb/> in der Naͤhe und vergroͤſſert ſehen koͤnnen:<lb/> welches man verlangete.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Die Strahlen des Lichtes/ welche auf das<lb/> Objectiv-Glaß fallen/ werden von demſel-<lb/> ben dergeſtalt gebrochen/ daß ſie in der Wei-<lb/> te entweder des Diameters oder halben<lb/> Diameters ihrer erhabenen Flaͤche wieder<lb/> in einem Puncte zu ſammen kommen wuͤr-<lb/> den/ wenn ſie von einem ausgangen ſind/ wo<lb/> ihr nicht durch ein anderes Glaß ſolches hin-<lb/> dertet (§. 14. 25). Da ihr nun/ ehe dieſe<lb/> Vereinigung geſchiehet/ ein Hohl-Glaß dar-<lb/> zwieſchen ſetzet; ſo fallen die Strahlen/ die<lb/> von einem Puncte herkommen in daſſelbe ſo<lb/> viel ſchiefer ein/ je weiter das Objectiv-Glaß<lb/> weg iſt/ das iſt/ je von einer groͤſſeren Kugel-<lb/> Flaͤche ſeine Rundung iſt. Derowegen<lb/> werden ſie in dem Durchgange durch das<lb/> Hohl-Glaß umb ſo viel weiter aus einander<lb/> gebracht/ je kleiner der Diameter der Hoͤh-<lb/> lung iſt (§. 35) und fallen nicht anders in das<lb/> Auge als wenn ſie von einer groſſen in der<lb/> Naͤhe gelegenen Sache herkaͤmen: fol-<lb/> gends muͤſſen ſie auch die Sache im Auge als<lb/> groß und nahe gelegen abbilden. Solcher<lb/> geſtalt ſehet ihr durch dieſes Fern-Glaß die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0099]
der Dioptrick.
des Objectiv-Glaſes zuſtehen kommet; ſo
werdet ihr weit entlegene Sachen dadurch
in der Naͤhe und vergroͤſſert ſehen koͤnnen:
welches man verlangete.
Beweiß.
Die Strahlen des Lichtes/ welche auf das
Objectiv-Glaß fallen/ werden von demſel-
ben dergeſtalt gebrochen/ daß ſie in der Wei-
te entweder des Diameters oder halben
Diameters ihrer erhabenen Flaͤche wieder
in einem Puncte zu ſammen kommen wuͤr-
den/ wenn ſie von einem ausgangen ſind/ wo
ihr nicht durch ein anderes Glaß ſolches hin-
dertet (§. 14. 25). Da ihr nun/ ehe dieſe
Vereinigung geſchiehet/ ein Hohl-Glaß dar-
zwieſchen ſetzet; ſo fallen die Strahlen/ die
von einem Puncte herkommen in daſſelbe ſo
viel ſchiefer ein/ je weiter das Objectiv-Glaß
weg iſt/ das iſt/ je von einer groͤſſeren Kugel-
Flaͤche ſeine Rundung iſt. Derowegen
werden ſie in dem Durchgange durch das
Hohl-Glaß umb ſo viel weiter aus einander
gebracht/ je kleiner der Diameter der Hoͤh-
lung iſt (§. 35) und fallen nicht anders in das
Auge als wenn ſie von einer groſſen in der
Naͤhe gelegenen Sache herkaͤmen: fol-
gends muͤſſen ſie auch die Sache im Auge als
groß und nahe gelegen abbilden. Solcher
geſtalt ſehet ihr durch dieſes Fern-Glaß die
weit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/99 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/99>, abgerufen am 16.02.2025. |