Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Catoptrick. rius haben die Fern-Gläser zu erst zur Betrachtungdes Himmels gebrauchet: daher ist es auch kom- men/ daß man die erste Art der Fern-Gläser die Galliläanischen Fern-Gläser zu nennen pfleget: wie wol sie auch viele die Holländi- schen heissen/ weil sie daselbst zu erst häufig ge- macht worden. Die 5. Erklährung. 43. Das Glaß/ welches gegen die Die 3. Aufgabe. 44. Ein Galliläanisches oder Hollän- Auflösung. 1. Umb eine höltzerne Welle/ deren Dia- meter der Breite des Objectiv-Glases bey- nahe gleichet/ leget ein schwartz gefärbetes Papier/ und kleistert es zusammen/ da- mit es eine Röhre wird. Darüber klei- stert noch viel anderes Papier nach dem die Röhre diecke seyn sol und oben über- ziehet sie mit Türckischem Papiere. Wenn die eine Röhre trocken ist, so machet über diese noch eine andere auf die vorige Wei- se: und über die andere noch eine dritte u. s. w. biß die Röhre zu dem Fern-Gla- se
der Catoptrick. rius haben die Fern-Glaͤſer zu erſt zur Betrachtungdes Himmels gebrauchet: daher iſt es auch kom- men/ daß man die erſte Art der Fern-Glaͤſer die Gallilaͤaniſchen Fern-Glaͤſer zu nennen pfleget: wie wol ſie auch viele die Hollaͤndi- ſchen heiſſen/ weil ſie daſelbſt zu erſt haͤufig ge- macht worden. Die 5. Erklaͤhrung. 43. Das Glaß/ welches gegen die Die 3. Aufgabe. 44. Ein Gallilaͤaniſches oder Hollaͤn- Aufloͤſung. 1. Umb eine hoͤltzerne Welle/ deren Dia- meter der Breite des Objectiv-Glaſes bey- nahe gleichet/ leget ein ſchwartz gefaͤrbetes Papier/ und kleiſtert es zuſammen/ da- mit es eine Roͤhre wird. Daruͤber klei- ſtert noch viel anderes Papier nach dem die Roͤhre diecke ſeyn ſol und oben uͤber- ziehet ſie mit Tuͤrckiſchem Papiere. Weñ die eine Roͤhre trocken iſt, ſo machet uͤber dieſe noch eine andere auf die vorige Wei- ſe: und uͤber die andere noch eine dritte u. ſ. w. biß die Roͤhre zu dem Fern-Gla- ſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0097" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Catoptrick.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rius</hi></hi> haben die Fern-Glaͤſer zu erſt zur Betrachtung<lb/> des Himmels gebrauchet: daher iſt es auch kom-<lb/> men/ daß man die erſte Art der Fern-Glaͤſer die<lb/><hi rendition="#fr">Gallilaͤaniſchen Fern-Glaͤſer</hi> zu nennen<lb/> pfleget: wie wol ſie auch viele <hi rendition="#fr">die Hollaͤndi-<lb/> ſchen</hi> heiſſen/ weil ſie daſelbſt zu erſt haͤufig ge-<lb/> macht worden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>43. <hi rendition="#fr">Das Glaß/ welches gegen die<lb/> Sache <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>gekehret wird/ nennet man<lb/> das Objectiv-Glaß; die anderen a-<lb/> ber/ welche gegen das Auge ſtehen/<lb/> die Augen-Glaͤſer.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>44. <hi rendition="#fr">Ein Gallilaͤaniſches oder Hollaͤn-<lb/> oiſches Fern-Glaß zu machen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Umb eine hoͤltzerne Welle/ deren Dia-<lb/> meter der Breite des Objectiv-Glaſes bey-<lb/> nahe gleichet/ leget ein ſchwartz gefaͤrbetes<lb/> Papier/ und kleiſtert es zuſammen/ da-<lb/> mit es eine Roͤhre wird. Daruͤber klei-<lb/> ſtert noch viel anderes Papier nach dem<lb/> die Roͤhre diecke ſeyn ſol und oben uͤber-<lb/> ziehet ſie mit Tuͤrckiſchem Papiere. Weñ<lb/> die eine Roͤhre trocken iſt, ſo machet uͤber<lb/> dieſe noch eine andere auf die vorige Wei-<lb/> ſe: und uͤber die andere noch eine dritte<lb/> u. ſ. w. biß die Roͤhre zu dem Fern-Gla-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſe</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0097]
der Catoptrick.
rius haben die Fern-Glaͤſer zu erſt zur Betrachtung
des Himmels gebrauchet: daher iſt es auch kom-
men/ daß man die erſte Art der Fern-Glaͤſer die
Gallilaͤaniſchen Fern-Glaͤſer zu nennen
pfleget: wie wol ſie auch viele die Hollaͤndi-
ſchen heiſſen/ weil ſie daſelbſt zu erſt haͤufig ge-
macht worden.
Die 5. Erklaͤhrung.
43. Das Glaß/ welches gegen die
Sache _gekehret wird/ nennet man
das Objectiv-Glaß; die anderen a-
ber/ welche gegen das Auge ſtehen/
die Augen-Glaͤſer.
Die 3. Aufgabe.
44. Ein Gallilaͤaniſches oder Hollaͤn-
oiſches Fern-Glaß zu machen.
Aufloͤſung.
1. Umb eine hoͤltzerne Welle/ deren Dia-
meter der Breite des Objectiv-Glaſes bey-
nahe gleichet/ leget ein ſchwartz gefaͤrbetes
Papier/ und kleiſtert es zuſammen/ da-
mit es eine Roͤhre wird. Daruͤber klei-
ſtert noch viel anderes Papier nach dem
die Roͤhre diecke ſeyn ſol und oben uͤber-
ziehet ſie mit Tuͤrckiſchem Papiere. Weñ
die eine Roͤhre trocken iſt, ſo machet uͤber
dieſe noch eine andere auf die vorige Wei-
ſe: und uͤber die andere noch eine dritte
u. ſ. w. biß die Roͤhre zu dem Fern-Gla-
ſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/97 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/97>, abgerufen am 22.02.2025. |