Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Der 5. Lehrsatz. 31 Wenn ein Strahl des Lichtes in Beweiß. Tab. II.Fig. 6. Weil der Strahl FG auf DE perpendicu- Wenn das Glaß auf beyden Seiten hohl Der 1. Zusatz. 32. Es ist aus dem Beweise klahr/ daß der Der
Anfangs-Gruͤnde Der 5. Lehrſatz. 31 Wenn ein Strahl des Lichtes in Beweiß. Tab. II.Fig. 6. Weil der Strahl FG auf DE perpendicu- Wenn das Glaß auf beyden Seiten hohl Der 1. Zuſatz. 32. Es iſt aus dem Beweiſe klahr/ daß der Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0092" n="80"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>31 <hi rendition="#fr">Wenn ein Strahl des Lichtes in<lb/> ein Glaß/ welches entweder auf einer o-<lb/> der aufbeyden Seite hohl iſt mit der A-<lb/> re parallel einfaͤllet/ ſo werden die Stꝛah-<lb/> len von ihr weggebrochen/ und weichen<lb/> nach der Refraction immer mehr von<lb/> ihr ab/ ie weiter ſie fortgehen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 6.</note> <p>Weil der Strahl <hi rendition="#aq">FG</hi> auf <hi rendition="#aq">DE</hi> perpendicu-<lb/> lar faͤllet/ ſo gehet er bis in <hi rendition="#aq">H</hi> ungebrochen<lb/> durch das Glaß: in <hi rendition="#aq">H</hi> aber wird er von dem<lb/> Perpendicul <hi rendition="#aq">CE</hi> gebrochen (§. 6)/ und allſo<lb/> aus <hi rendition="#aq">HI</hi> in <hi rendition="#aq">HK:</hi> welches das erſte war.</p><lb/> <p>Wenn das Glaß auf beyden Seiten hohl<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 7.</note>iſt/ ſo wird der Strahl <hi rendition="#aq">LN</hi> im Eingange in <hi rendition="#aq">N</hi><lb/> gegen das Perpendicul <hi rendition="#aq">IS</hi> (§. 6.) und allſo<lb/> von der Axe <hi rendition="#aq">AB</hi> aus <hi rendition="#aq">NM</hi> in <hi rendition="#aq">NQ;</hi> in dem<lb/> Ausgange in <hi rendition="#aq">O</hi> von dem Perpendicul <hi rendition="#aq">KO</hi><lb/> (§. 6) und allſo aus <hi rendition="#aq">QO</hi> in <hi rendition="#aq">OR</hi> abermals von<lb/> der Axe <hi rendition="#aq">A B</hi> weggebrochen. Derowegen<lb/> muß er im̃er weiter von ihr weggehen; ie wei-<lb/> ter er fortgehet: welches das andere war.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>32. Es iſt aus dem Beweiſe klahr/ daß der<lb/> Strahl von der Axe weggebrochẽ werde/ auch<lb/> wenn er aus <hi rendition="#aq">A</hi> in das Glaß gezogen wird/ und<lb/> allſo ſchon vor der Refraction von ihr immer<lb/> weiter abweichet/ ie weiter er fort gehet. Dero-<lb/> wegen muß er noch mehr von ihr abweichen/<lb/> nach der Refraction/ als vor derſelben.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0092]
Anfangs-Gruͤnde
Der 5. Lehrſatz.
31 Wenn ein Strahl des Lichtes in
ein Glaß/ welches entweder auf einer o-
der aufbeyden Seite hohl iſt mit der A-
re parallel einfaͤllet/ ſo werden die Stꝛah-
len von ihr weggebrochen/ und weichen
nach der Refraction immer mehr von
ihr ab/ ie weiter ſie fortgehen.
Beweiß.
Weil der Strahl FG auf DE perpendicu-
lar faͤllet/ ſo gehet er bis in H ungebrochen
durch das Glaß: in H aber wird er von dem
Perpendicul CE gebrochen (§. 6)/ und allſo
aus HI in HK: welches das erſte war.
Wenn das Glaß auf beyden Seiten hohl
iſt/ ſo wird der Strahl LN im Eingange in N
gegen das Perpendicul IS (§. 6.) und allſo
von der Axe AB aus NM in NQ; in dem
Ausgange in O von dem Perpendicul KO
(§. 6) und allſo aus QO in OR abermals von
der Axe A B weggebrochen. Derowegen
muß er im̃er weiter von ihr weggehen; ie wei-
ter er fortgehet: welches das andere war.
Tab. II.
Fig. 7.
Der 1. Zuſatz.
32. Es iſt aus dem Beweiſe klahr/ daß der
Strahl von der Axe weggebrochẽ werde/ auch
wenn er aus A in das Glaß gezogen wird/ und
allſo ſchon vor der Refraction von ihr immer
weiter abweichet/ ie weiter er fort gehet. Dero-
wegen muß er noch mehr von ihr abweichen/
nach der Refraction/ als vor derſelben.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/92 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/92>, abgerufen am 22.02.2025. |