Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Dioptrick.
dem Glase mit dem einfallenden Strah-
le
LN parallel.

Beweiß.

Jm Eingange in das Glaß wird der ein-
fallende Strahl FN gegen das Perpendicul
EF bey nahe umb 1/3 des Jnclinations-Win-
ckels EFN gebrochen (§. 6). Derowegen
ist KFG = EFM (§. 58 Geom.) = 2/3 EF
N
und CFK = MFN (§. 58 Geom.) = 1/3
EFN.
Weil HI mit EG parallel ist/ so ist
PKI = KFG (§. 92 Geom.) = 2/3 EFM/ wie
erwiesen worden. Nun ist OKP = 1/2 PKI
(§. 6) = 1/3 E F N = C F K/
wie erwiesen
worden/ und allso ist OQ mit LN parallel
(§. 92 Geom.) W. Z. E.

Zusatz.

13. Derowegen bleiben die Strahlen nach
der Refraction/ wie sie vor derselben waren:
und allso müssen die Sachen durch ein plat-
tes Glaß wie mit bloßen Augen gesehen wer-
den/ nur daß sie in einem unrechten Orte er-
scheinen: denn N wird durch den Strahl
OK in Q gesehen (§. 105 Optic.).

Der 2. Lehrsatz.

14. Wenn ein Strahl des Lichtes
DE mit der Axe IF parallel auf ein er-
habenes und plattes Glaß ein fället;
Tab. I.
Fig.
3.

so wird er mit ihr in F hinter dem Gla-
se bey nahe in der Weite seines Diame-
ters vereiniget.

Be-

der Dioptrick.
dem Glaſe mit dem einfallenden Strah-
le
LN parallel.

Beweiß.

Jm Eingange in das Glaß wird der ein-
fallende Strahl FN gegen das Perpendicul
EF bey nahe umb ⅓ des Jnclinations-Win-
ckels EFN gebrochen (§. 6). Derowegen
iſt KFG = EFM (§. 58 Geom.) = ⅔ EF
N
und CFK = MFN (§. 58 Geom.) = ⅓
EFN.
Weil HI mit EG parallel iſt/ ſo iſt
PKI = KFG (§. 92 Geom.) = ⅔ EFM/ wie
erwieſen worden. Nun iſt OKP = ½ PKI
(§. 6) = ⅓ E F N = C F K/
wie erwieſen
worden/ und allſo iſt OQ mit LN parallel
(§. 92 Geom.) W. Z. E.

Zuſatz.

13. Derowegen bleiben die Strahlen nach
der Refraction/ wie ſie vor derſelben waren:
und allſo muͤſſen die Sachen durch ein plat-
tes Glaß wie mit bloßen Augen geſehen wer-
den/ nur daß ſie in einem unrechten Orte er-
ſcheinen: denn N wird durch den Strahl
OK in Q geſehen (§. 105 Optic.).

Der 2. Lehrſatz.

14. Wenn ein Strahl des Lichtes
DE mit der Axe IF parallel auf ein er-
habenes und plattes Glaß ein faͤllet;
Tab. I.
Fig.
3.

ſo wird er mit ihr in F hinter dem Gla-
ſe bey nahe in der Weite ſeines Diame-
ters vereiniget.

Be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0083" n="71"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Dioptrick.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">dem Gla&#x017F;e mit dem einfallenden Strah-<lb/>
le</hi> <hi rendition="#aq">LN</hi> <hi rendition="#fr">parallel.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Jm Eingange in das Glaß wird der ein-<lb/>
fallende Strahl <hi rendition="#aq">FN</hi> gegen das Perpendicul<lb/><hi rendition="#aq">EF</hi> bey nahe umb &#x2153; des Jnclinations-Win-<lb/>
ckels <hi rendition="#aq">EFN</hi> gebrochen (§. 6). Derowegen<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq">KFG = EFM (§. 58 Geom.) = &#x2154; EF<lb/>
N</hi> und <hi rendition="#aq">CFK = MFN (§. 58 Geom.) = &#x2153;<lb/>
EFN.</hi> Weil <hi rendition="#aq">HI</hi> mit <hi rendition="#aq">EG</hi> parallel i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">PKI = KFG (§. 92 Geom.) = &#x2154; EFM/</hi> wie<lb/>
erwie&#x017F;en worden. Nun i&#x017F;t <hi rendition="#aq">OKP = ½ PKI<lb/>
(§. 6) = &#x2153; E F N = C F K/</hi> wie erwie&#x017F;en<lb/>
worden/ und all&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">OQ</hi> mit <hi rendition="#aq">LN</hi> parallel<lb/>
(§. 92 <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) W. Z. E.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>13. Derowegen bleiben die Strahlen nach<lb/>
der Refraction/ wie &#x017F;ie vor der&#x017F;elben waren:<lb/>
und all&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Sachen durch ein plat-<lb/>
tes Glaß wie mit bloßen Augen ge&#x017F;ehen wer-<lb/>
den/ nur daß &#x017F;ie in einem unrechten Orte er-<lb/>
&#x017F;cheinen: denn <hi rendition="#aq">N</hi> wird durch den Strahl<lb/><hi rendition="#aq">OK</hi> in <hi rendition="#aq">Q</hi> ge&#x017F;ehen (§. 105 <hi rendition="#aq">Optic.</hi>).</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 2. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>14. <hi rendition="#fr">Wenn ein Strahl des Lichtes</hi><lb/><hi rendition="#aq">DE</hi> <hi rendition="#fr">mit der Axe</hi> <hi rendition="#aq">IF</hi> <hi rendition="#fr">parallel auf ein er-<lb/>
habenes und plattes Glaß ein fa&#x0364;llet;</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 3.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;o wird er mit ihr in</hi> <hi rendition="#aq">F</hi> <hi rendition="#fr">hinter dem Gla-<lb/>
&#x017F;e bey nahe in der Weite &#x017F;eines Diame-<lb/>
ters vereiniget.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0083] der Dioptrick. dem Glaſe mit dem einfallenden Strah- le LN parallel. Beweiß. Jm Eingange in das Glaß wird der ein- fallende Strahl FN gegen das Perpendicul EF bey nahe umb ⅓ des Jnclinations-Win- ckels EFN gebrochen (§. 6). Derowegen iſt KFG = EFM (§. 58 Geom.) = ⅔ EF N und CFK = MFN (§. 58 Geom.) = ⅓ EFN. Weil HI mit EG parallel iſt/ ſo iſt PKI = KFG (§. 92 Geom.) = ⅔ EFM/ wie erwieſen worden. Nun iſt OKP = ½ PKI (§. 6) = ⅓ E F N = C F K/ wie erwieſen worden/ und allſo iſt OQ mit LN parallel (§. 92 Geom.) W. Z. E. Zuſatz. 13. Derowegen bleiben die Strahlen nach der Refraction/ wie ſie vor derſelben waren: und allſo muͤſſen die Sachen durch ein plat- tes Glaß wie mit bloßen Augen geſehen wer- den/ nur daß ſie in einem unrechten Orte er- ſcheinen: denn N wird durch den Strahl OK in Q geſehen (§. 105 Optic.). Der 2. Lehrſatz. 14. Wenn ein Strahl des Lichtes DE mit der Axe IF parallel auf ein er- habenes und plattes Glaß ein faͤllet; ſo wird er mit ihr in F hinter dem Gla- ſe bey nahe in der Weite ſeines Diame- ters vereiniget. Tab. I. Fig. 3. Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/83
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/83>, abgerufen am 21.01.2025.