Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Catoptrick.
gel mit Strohe zu überlegen. Jngleichen
machet man sie aus Gypse/ der gleichfals ü-
bergüldet wird.

Der 5. Zusatz.

48. Wenn ein Licht in den Brenn-Punct
F gesetzet wird/ so sind die reflectirten Strah-
len alle der Axe und auch untereinander selbst
parallel. Denn der einfallende Strahl ist
alsdenn BF/ und daher der reflectirte B D (§.
10. Optic.).

Der 6. Zusatz.

49. Wenn ihr demnach die parallel reflec-
tirten Strahlen mit einem anderen Brenn-
Spiegel auf fanget; so könnet ihr gleichfalls
mit denselben brennen.

Die 2. Anmerckung.

50. Zahn in seinem Oculo artificiali fund. 3.
Syntagm. 5. c. 6. art. 12. f.
753. beschreibet derglei-
chen Experiment/ welches in Wien angestellet wor-
den. Jn dem Brenn-Puncte eines Brenn-Spiegels/
der im Diameter 6 Schuhe hatte/ wurden glüende
Kohlen gesetzet/ und mit einem Blase-Balge aufge-
blasen. Dem grossen Spiegel gleich über stunde in
der Weite von 20 bis 24 Schuhen ein kleinerer
Hohl-Spiegel/ ohngefehr von 3 Schuhen im Diame-
ter. Jn seinen Brenn-Punct legte man Zunder/ oder
auch einen Zünd-Schwamm/ welcher von den zum
anderen mal reflectirten Strahlen der Kohlen ange-
zündet ward.

Der 7. Zusatz.

51. Wenn die Strahlen parallel sind/ so
bleibet das Licht immer gleich starck. Da-

rumb
E 3

der Catoptrick.
gel mit Strohe zu uͤberlegen. Jngleichen
machet man ſie aus Gypſe/ der gleichfals uͤ-
berguͤldet wird.

Der 5. Zuſatz.

48. Wenn ein Licht in den Brenn-Punct
F geſetzet wird/ ſo ſind die reflectirten Strah-
len alle der Axe und auch untereinander ſelbſt
parallel. Denn der einfallende Strahl iſt
alsdenn BF/ und daher der reflectirte B D (§.
10. Optic.).

Der 6. Zuſatz.

49. Wenn ihr demnach die parallel reflec-
tirten Strahlen mit einem anderen Brenn-
Spiegel auf fanget; ſo koͤnnet ihr gleichfalls
mit denſelben brennen.

Die 2. Anmerckung.

50. Zahn in ſeinem Oculo artificiali fund. 3.
Syntagm. 5. c. 6. art. 12. f.
753. beſchreibet derglei-
chen Experiment/ welches in Wien angeſtellet wor-
den. Jn dem Brenn-Puncte eines Brenn-Spiegels/
der im Diameter 6 Schuhe hatte/ wurden gluͤende
Kohlen geſetzet/ und mit einem Blaſe-Balge aufge-
blaſen. Dem groſſen Spiegel gleich uͤber ſtunde in
der Weite von 20 bis 24 Schuhen ein kleinerer
Hohl-Spiegel/ ohngefehr von 3 Schuhen im Diame-
ter. Jn ſeinen Brenn-Punct legte man Zunder/ oder
auch einen Zuͤnd-Schwamm/ welcher von den zum
anderen mal reflectirten Strahlen der Kohlen ange-
zuͤndet ward.

Der 7. Zuſatz.

51. Wenn die Strahlen parallel ſind/ ſo
bleibet das Licht immer gleich ſtarck. Da-

rumb
E 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0071" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Catoptrick.</hi></fw><lb/>
gel mit Strohe zu u&#x0364;berlegen. Jngleichen<lb/>
machet man &#x017F;ie aus Gyp&#x017F;e/ der gleichfals u&#x0364;-<lb/>
bergu&#x0364;ldet wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 5. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>48. Wenn ein Licht in den Brenn-Punct<lb/><hi rendition="#aq">F</hi> ge&#x017F;etzet wird/ &#x017F;o &#x017F;ind die reflectirten Strah-<lb/>
len alle der Axe und auch untereinander &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
parallel. Denn der einfallende Strahl i&#x017F;t<lb/>
alsdenn <hi rendition="#aq">BF/</hi> und daher der reflectirte <hi rendition="#aq">B D (§.<lb/>
10. Optic.).</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 6. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>49. Wenn ihr demnach die parallel reflec-<lb/>
tirten Strahlen mit einem anderen Brenn-<lb/>
Spiegel auf fanget; &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr gleichfalls<lb/>
mit den&#x017F;elben brennen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>50. <hi rendition="#fr">Zahn</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Oculo artificiali fund. 3.<lb/>
Syntagm. 5. c. 6. art. 12. f.</hi> 753. be&#x017F;chreibet derglei-<lb/>
chen Experiment/ welches in Wien ange&#x017F;tellet wor-<lb/>
den. Jn dem Brenn-Puncte eines Brenn-Spiegels/<lb/>
der im Diameter 6 Schuhe hatte/ wurden glu&#x0364;ende<lb/>
Kohlen ge&#x017F;etzet/ und mit einem Bla&#x017F;e-Balge aufge-<lb/>
bla&#x017F;en. Dem gro&#x017F;&#x017F;en Spiegel gleich u&#x0364;ber &#x017F;tunde in<lb/>
der Weite von 20 bis 24 Schuhen ein kleinerer<lb/>
Hohl-Spiegel/ ohngefehr von 3 Schuhen im Diame-<lb/>
ter. Jn &#x017F;einen Brenn-Punct legte man Zunder/ oder<lb/>
auch einen Zu&#x0364;nd-Schwamm/ welcher von den zum<lb/>
anderen mal reflectirten Strahlen der Kohlen ange-<lb/>
zu&#x0364;ndet ward.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 7. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>51. Wenn die Strahlen parallel &#x017F;ind/ &#x017F;o<lb/>
bleibet das Licht immer gleich &#x017F;tarck. Da-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">rumb</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0071] der Catoptrick. gel mit Strohe zu uͤberlegen. Jngleichen machet man ſie aus Gypſe/ der gleichfals uͤ- berguͤldet wird. Der 5. Zuſatz. 48. Wenn ein Licht in den Brenn-Punct F geſetzet wird/ ſo ſind die reflectirten Strah- len alle der Axe und auch untereinander ſelbſt parallel. Denn der einfallende Strahl iſt alsdenn BF/ und daher der reflectirte B D (§. 10. Optic.). Der 6. Zuſatz. 49. Wenn ihr demnach die parallel reflec- tirten Strahlen mit einem anderen Brenn- Spiegel auf fanget; ſo koͤnnet ihr gleichfalls mit denſelben brennen. Die 2. Anmerckung. 50. Zahn in ſeinem Oculo artificiali fund. 3. Syntagm. 5. c. 6. art. 12. f. 753. beſchreibet derglei- chen Experiment/ welches in Wien angeſtellet wor- den. Jn dem Brenn-Puncte eines Brenn-Spiegels/ der im Diameter 6 Schuhe hatte/ wurden gluͤende Kohlen geſetzet/ und mit einem Blaſe-Balge aufge- blaſen. Dem groſſen Spiegel gleich uͤber ſtunde in der Weite von 20 bis 24 Schuhen ein kleinerer Hohl-Spiegel/ ohngefehr von 3 Schuhen im Diame- ter. Jn ſeinen Brenn-Punct legte man Zunder/ oder auch einen Zuͤnd-Schwamm/ welcher von den zum anderen mal reflectirten Strahlen der Kohlen ange- zuͤndet ward. Der 7. Zuſatz. 51. Wenn die Strahlen parallel ſind/ ſo bleibet das Licht immer gleich ſtarck. Da- rumb E 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/71
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/71>, abgerufen am 21.11.2024.