Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Zusatz. 40. Auf eben diese Art könnet ihr gläserne Die 7. Aufgabe. 41. Einen gläsernen Hohl-Spiegel zu Auflösung. 1. Machet eine hohle Forme von Gyps/ da- rein sich euer Spiegel mit der erhabenen Seite gnau schiecket. 2. Jm übriegen verfahret wie in der 2 Aufga- be (§. 9). So ist geschehen/ was man verlangete. Der 5. Lehrsatz. Fig. 8.42. Wenn ein Strahl BD mit der Axe Beweiß. Weil der halbe Diameter BC auf dem so
Anfangs-Gruͤnde Zuſatz. 40. Auf eben dieſe Art koͤnnet ihr glaͤſerne Die 7. Aufgabe. 41. Einen glaͤſernen Hohl-Spiegel zu Aufloͤſung. 1. Machet eine hohle Forme von Gyps/ da- rein ſich euer Spiegel mit der erhabenen Seite gnau ſchiecket. 2. Jm uͤbriegen verfahret wie in der 2 Aufga- be (§. 9). So iſt geſchehen/ was man verlangete. Der 5. Lehrſatz. Fig. 8.42. Wenn ein Strahl BD mit der Axe Beweiß. Weil der halbe Diameter BC auf dem ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0068" n="58"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>40. Auf eben dieſe Art koͤnnet ihr glaͤſerne<lb/> Hohl-Spiegel polieren/ welche einen viel hel-<lb/> leren Glantz als die ſtaͤhlernen bekommen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 7. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>41. <hi rendition="#fr">Einen glaͤſernen Hohl-Spiegel zu<lb/> uͤberlegen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Machet eine hohle Forme von Gyps/ da-<lb/> rein ſich euer Spiegel mit der erhabenen<lb/> Seite gnau ſchiecket.</item><lb/> <item>2. Jm uͤbriegen verfahret wie in der 2 Aufga-<lb/> be (§. 9).</item> </list><lb/> <p>So iſt geſchehen/ was man verlangete.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 8.</note> <p>42. <hi rendition="#fr">Wenn ein Strahl</hi> <hi rendition="#aq">BD</hi> <hi rendition="#fr">mit der Axe<lb/> des Spiegels</hi> <hi rendition="#aq">AX</hi> <hi rendition="#fr">parallel einfaͤllet/ und<lb/> unter 60 Graden von der Axe weg iſt;<lb/> ſo wird er nach der Reflexion in</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">mit<lb/> der Axe in</hi> <hi rendition="#aq">F</hi> <hi rendition="#fr">vereiniget in einer geringe-<lb/> ren Weite von dem Spiegel als der<lb/> vierdte Theil des Diameters oder der<lb/> halbe des</hi> <hi rendition="#aq">Radii CX</hi> <hi rendition="#fr">iſt.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Weil der halbe Diameter <hi rendition="#aq">BC</hi> auf dem<lb/> Spiegel perpendicular ſtehet/ ſo iſt <hi rendition="#aq">x=y:</hi><lb/> Denn <hi rendition="#aq">y</hi> machet mit dem Reflexions-Winckel<lb/> und <hi rendition="#aq">x</hi> mit dem Einfalls-Winckel 90°/ (§. 10.<lb/><hi rendition="#aq">Optic.</hi>). Da nun <hi rendition="#aq">BD</hi> und <hi rendition="#aq">AX</hi> parallel ſind/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0068]
Anfangs-Gruͤnde
Zuſatz.
40. Auf eben dieſe Art koͤnnet ihr glaͤſerne
Hohl-Spiegel polieren/ welche einen viel hel-
leren Glantz als die ſtaͤhlernen bekommen.
Die 7. Aufgabe.
41. Einen glaͤſernen Hohl-Spiegel zu
uͤberlegen.
Aufloͤſung.
1. Machet eine hohle Forme von Gyps/ da-
rein ſich euer Spiegel mit der erhabenen
Seite gnau ſchiecket.
2. Jm uͤbriegen verfahret wie in der 2 Aufga-
be (§. 9).
So iſt geſchehen/ was man verlangete.
Der 5. Lehrſatz.
42. Wenn ein Strahl BD mit der Axe
des Spiegels AX parallel einfaͤllet/ und
unter 60 Graden von der Axe weg iſt;
ſo wird er nach der Reflexion in B mit
der Axe in F vereiniget in einer geringe-
ren Weite von dem Spiegel als der
vierdte Theil des Diameters oder der
halbe des Radii CX iſt.
Beweiß.
Weil der halbe Diameter BC auf dem
Spiegel perpendicular ſtehet/ ſo iſt x=y:
Denn y machet mit dem Reflexions-Winckel
und x mit dem Einfalls-Winckel 90°/ (§. 10.
Optic.). Da nun BD und AX parallel ſind/
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |