Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Conischen Fläche lauter gerade Linien zie-hen/ nach der Breite aber sind lauter Circul- Peripherien/ die von der Grund-Fläche GH an gegen die Spietze F immer abnehmen (§. 33. 34 Geom.). Derowegen hat ein Conischer Spiegel nach der Länge die Eigen- schaft eines platten/ nach der Breite aber ver- schiedener Sphärischer Spiegel. Da nun die platten Spiegel die Grössen unverändert lassen (§. 14)/ die Sphärischen aber sie umb so viel mehr verkleinern/ je geringer ihr Dia- meter ist (§. 28); so müssen in einem aufge- richteten Conischen Spiegel GFH die Sa- chen lang aber schmal/ und zwar oben viel schmäler als unten aus sehen. W. Z. E. Zusatz. Fig. 7.34. Derowegen wenn ein Conischer Spie- Anmerckung. 35. Man pfleget verzogene Bilder zu machen/ die Die 4. Aufgabe. 36. Eine Forme zumachen darein man
Anfangs-Gruͤnde Coniſchen Flaͤche lauter gerade Linien zie-hen/ nach der Breite aber ſind lauter Circul- Peripherien/ die von der Grund-Flaͤche GH an gegen die Spietze F immer abnehmen (§. 33. 34 Geom.). Derowegen hat ein Coniſcher Spiegel nach der Laͤnge die Eigen- ſchaft eines platten/ nach der Breite aber ver- ſchiedener Sphaͤriſcher Spiegel. Da nun die platten Spiegel die Groͤſſen unveraͤndert laſſen (§. 14)/ die Sphaͤriſchen aber ſie umb ſo viel mehr verkleinern/ je geringer ihr Dia- meter iſt (§. 28); ſo muͤſſen in einem aufge- richteten Coniſchen Spiegel GFH die Sa- chen lang aber ſchmal/ und zwar oben viel ſchmaͤler als unten aus ſehen. W. Z. E. Zuſatz. Fig. 7.34. Derowegen wenn ein Coniſcher Spie- Anmerckung. 35. Man pfleget verzogene Bilder zu machen/ die Die 4. Aufgabe. 36. Eine Forme zumachen darein man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0064" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Coniſchen Flaͤche lauter gerade Linien zie-<lb/> hen/ nach der Breite aber ſind lauter Circul-<lb/> Peripherien/ die von der Grund-Flaͤche <hi rendition="#aq">GH</hi><lb/> an gegen die Spietze <hi rendition="#aq">F</hi> immer abnehmen<lb/> (§. 33. 34 <hi rendition="#aq">Geom.</hi>). Derowegen hat ein<lb/> Coniſcher Spiegel nach der Laͤnge die Eigen-<lb/> ſchaft eines platten/ nach der Breite aber ver-<lb/> ſchiedener Sphaͤriſcher Spiegel. Da nun<lb/> die platten Spiegel die Groͤſſen unveraͤndert<lb/> laſſen (§. 14)/ die Sphaͤriſchen aber ſie umb<lb/> ſo viel mehr verkleinern/ je geringer ihr Dia-<lb/> meter iſt (§. 28); ſo muͤſſen in einem aufge-<lb/> richteten Coniſchen Spiegel <hi rendition="#aq">GFH</hi> die Sa-<lb/> chen lang aber ſchmal/ und zwar oben viel<lb/> ſchmaͤler als unten aus ſehen. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 7.</note> <p>34. Derowegen wenn ein Coniſcher Spie-<lb/> gel <hi rendition="#aq">IK</hi> mit der Horizontal-Linie parallel lau-<lb/> fet/ oder auch gegen dieſelbe incliniret iſt; ſo<lb/> muͤſſen alle Sachen breit/ aber ſehr kurtz und<lb/> auf einer Seite viel kleiner als auf der ande-<lb/> ren ausſehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>35. Man pfleget verzogene Bilder zu machen/ die<lb/> ſich in einem Coniſchen Spiegel recht <hi rendition="#aq">præſentir</hi>en/<lb/> wenn man ihn darauf ſetzet und das Auge in rechter<lb/> Hoͤhe uͤber die Spietze <hi rendition="#aq">F</hi> haͤlt: von welchen gleich-<lb/> fals <hi rendition="#aq">Schottus (l. c. cap. 3. p. 168 & ſeqq.)</hi> handelt.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>36. <hi rendition="#fr">Eine Forme zumachen darein</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">man</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0064]
Anfangs-Gruͤnde
Coniſchen Flaͤche lauter gerade Linien zie-
hen/ nach der Breite aber ſind lauter Circul-
Peripherien/ die von der Grund-Flaͤche GH
an gegen die Spietze F immer abnehmen
(§. 33. 34 Geom.). Derowegen hat ein
Coniſcher Spiegel nach der Laͤnge die Eigen-
ſchaft eines platten/ nach der Breite aber ver-
ſchiedener Sphaͤriſcher Spiegel. Da nun
die platten Spiegel die Groͤſſen unveraͤndert
laſſen (§. 14)/ die Sphaͤriſchen aber ſie umb
ſo viel mehr verkleinern/ je geringer ihr Dia-
meter iſt (§. 28); ſo muͤſſen in einem aufge-
richteten Coniſchen Spiegel GFH die Sa-
chen lang aber ſchmal/ und zwar oben viel
ſchmaͤler als unten aus ſehen. W. Z. E.
Zuſatz.
34. Derowegen wenn ein Coniſcher Spie-
gel IK mit der Horizontal-Linie parallel lau-
fet/ oder auch gegen dieſelbe incliniret iſt; ſo
muͤſſen alle Sachen breit/ aber ſehr kurtz und
auf einer Seite viel kleiner als auf der ande-
ren ausſehen.
Anmerckung.
35. Man pfleget verzogene Bilder zu machen/ die
ſich in einem Coniſchen Spiegel recht præſentiren/
wenn man ihn darauf ſetzet und das Auge in rechter
Hoͤhe uͤber die Spietze F haͤlt: von welchen gleich-
fals Schottus (l. c. cap. 3. p. 168 & ſeqq.) handelt.
Die 4. Aufgabe.
36. Eine Forme zumachen darein
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |