Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Gnomick.
Auflösung.
1. Suchet auf der Horizontal-Fläche dieFig. 4[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt].
Mittags-Linie AB (§. 35 Astron.) und
richtet die AEquinoctial-Sonnen-Uhr
dergestalt auf/ daß die zwölffte Stunde
über die Mittags-Linie kömmet/ und mit
ihr einen Winckel CAB macht/ welcher der
Höhe des AEquatoris gleich ist.
2. Stosset eine lange Zeiger-Stange durch
den Mittelpunct der AEquinoctial-Uhr/
bis sie unten die Mittags-Linie in E und
die Vertical-Fläche oben in F berühret:
so ist klahr/ daß/ wenn der Schatten umb
12 Uhr auf der AEquinoctial-Fläche die
Linie AC bedecket/ er auf der Horizontal-
Fläche die Linie AE und auf der Verti-
cal-Fläche die Linie AF decken muß.
3. Wenn ihr nun bey nächtlicher Weile ein
angezündetes Licht gegen die Zeiger-
Stange haltet/ bis ihr Schatten nach-
einander auf alle Stunden-Linien in der
AEquinoctial-Linie fället; so werdet ihr
zugleich auf der Vertical- und Horizon-
tal-Fläche wahrnehmen/ wo zu jeder
Stunde der Schatten der Zeiger-Stan-
ge hinfallen muß. Derowegen wenn ihr
nur für jede Stunde einen Punct mercket;
so könnet ihr aus dem Puncte E für die Ho-
ri-
(3) O o
der Gnomick.
Aufloͤſung.
1. Suchet auf der Horizontal-Flaͤche dieFig. 4[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt].
Mittags-Linie AB (§. 35 Aſtron.) und
richtet die Æquinoctial-Sonnen-Uhr
dergeſtalt auf/ daß die zwoͤlffte Stunde
uͤber die Mittags-Linie koͤmmet/ und mit
ihr einen Winckel CAB macht/ welcher der
Hoͤhe des Æquatoris gleich iſt.
2. Stoſſet eine lange Zeiger-Stange durch
den Mittelpunct der Æquinoctial-Uhr/
bis ſie unten die Mittags-Linie in E und
die Vertical-Flaͤche oben in F beruͤhret:
ſo iſt klahr/ daß/ wenn der Schatten umb
12 Uhr auf der Æquinoctial-Flaͤche die
Linie AC bedecket/ er auf der Horizontal-
Flaͤche die Linie AE und auf der Verti-
cal-Flaͤche die Linie AF decken muß.
3. Wenn ihr nun bey naͤchtlicher Weile ein
angezuͤndetes Licht gegen die Zeiger-
Stange haltet/ bis ihr Schatten nach-
einander auf alle Stunden-Linien in der
Æquinoctial-Linie faͤllet; ſo werdet ihr
zugleich auf der Vertical- und Horizon-
tal-Flaͤche wahrnehmen/ wo zu jeder
Stunde der Schatten der Zeiger-Stan-
ge hinfallen muß. Derowegen wenn ihr
nur fuͤr jede Stunde einen Punct mercket;
ſo koͤnnet ihr aus dem Puncte E fuͤr die Ho-
ri-
(3) O o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0629" n="573"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Gnomick.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Suchet auf der Horizontal-Fla&#x0364;che die<note place="right"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 4<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>.</note><lb/>
Mittags-Linie <hi rendition="#aq">AB (§. 35 A&#x017F;tron.)</hi> und<lb/>
richtet die <hi rendition="#aq">Æquinoctial-</hi>Sonnen-Uhr<lb/>
derge&#x017F;talt auf/ daß die zwo&#x0364;lffte Stunde<lb/>
u&#x0364;ber die Mittags-Linie ko&#x0364;mmet/ und mit<lb/>
ihr einen Winckel <hi rendition="#aq">CAB</hi> macht/ welcher der<lb/>
Ho&#x0364;he des <hi rendition="#aq">Æquatoris</hi> gleich i&#x017F;t.</item><lb/>
                <item>2. Sto&#x017F;&#x017F;et eine lange Zeiger-Stange durch<lb/>
den Mittelpunct der <hi rendition="#aq">Æquinoctial-</hi>Uhr/<lb/>
bis &#x017F;ie unten die Mittags-Linie in <hi rendition="#aq">E</hi> und<lb/>
die Vertical-Fla&#x0364;che oben in <hi rendition="#aq">F</hi> beru&#x0364;hret:<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t klahr/ daß/ wenn der Schatten umb<lb/>
12 Uhr auf der <hi rendition="#aq">Æquinoctial-</hi>Fla&#x0364;che die<lb/>
Linie <hi rendition="#aq">AC</hi> bedecket/ er auf der Horizontal-<lb/>
Fla&#x0364;che die Linie <hi rendition="#aq">AE</hi> und auf der Verti-<lb/>
cal-Fla&#x0364;che die Linie <hi rendition="#aq">AF</hi> decken muß.</item><lb/>
                <item>3. Wenn ihr nun bey na&#x0364;chtlicher Weile ein<lb/>
angezu&#x0364;ndetes Licht gegen die Zeiger-<lb/>
Stange haltet/ bis ihr Schatten nach-<lb/>
einander auf alle Stunden-Linien in der<lb/><hi rendition="#aq">Æquinoctial-</hi>Linie fa&#x0364;llet; &#x017F;o werdet ihr<lb/>
zugleich auf der Vertical- und Horizon-<lb/>
tal-Fla&#x0364;che wahrnehmen/ wo zu jeder<lb/>
Stunde der Schatten der Zeiger-Stan-<lb/>
ge hinfallen muß. Derowegen wenn ihr<lb/>
nur fu&#x0364;r jede Stunde einen Punct mercket;<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr aus dem Puncte <hi rendition="#aq">E</hi> fu&#x0364;r die Ho-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(3) O o</fw><fw place="bottom" type="catch">ri-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0629] der Gnomick. Aufloͤſung. 1. Suchet auf der Horizontal-Flaͤche die Mittags-Linie AB (§. 35 Aſtron.) und richtet die Æquinoctial-Sonnen-Uhr dergeſtalt auf/ daß die zwoͤlffte Stunde uͤber die Mittags-Linie koͤmmet/ und mit ihr einen Winckel CAB macht/ welcher der Hoͤhe des Æquatoris gleich iſt. 2. Stoſſet eine lange Zeiger-Stange durch den Mittelpunct der Æquinoctial-Uhr/ bis ſie unten die Mittags-Linie in E und die Vertical-Flaͤche oben in F beruͤhret: ſo iſt klahr/ daß/ wenn der Schatten umb 12 Uhr auf der Æquinoctial-Flaͤche die Linie AC bedecket/ er auf der Horizontal- Flaͤche die Linie AE und auf der Verti- cal-Flaͤche die Linie AF decken muß. 3. Wenn ihr nun bey naͤchtlicher Weile ein angezuͤndetes Licht gegen die Zeiger- Stange haltet/ bis ihr Schatten nach- einander auf alle Stunden-Linien in der Æquinoctial-Linie faͤllet; ſo werdet ihr zugleich auf der Vertical- und Horizon- tal-Flaͤche wahrnehmen/ wo zu jeder Stunde der Schatten der Zeiger-Stan- ge hinfallen muß. Derowegen wenn ihr nur fuͤr jede Stunde einen Punct mercket; ſo koͤnnet ihr aus dem Puncte E fuͤr die Ho- ri- (3) O o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/629
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/629>, abgerufen am 21.01.2025.