Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe von Süden oder Norden entweder gegenOsten oder Westen abweichet. Beweiß. Denn wenn die Fläche gegen Mittag o- Die
Anfangs-Gruͤnde von Suͤden oder Norden entweder gegenOſten oder Weſten abweichet. Beweiß. Denn wenn die Flaͤche gegen Mittag o- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0622" n="566"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> von Suͤden oder Norden entweder gegen<lb/> Oſten oder Weſten abweichet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn wenn die Flaͤche gegen Mittag o-<lb/> der Mitternacht ſiehet/ ſo muß die Mittags-<lb/> Linie auf einer jeden Linie/ die an derſelben<lb/> horizontal gezogen wird/ perpendicular ſte-<lb/> hen. Derowegen wenn ihr die Seite des<lb/> Jnſtrumentes <hi rendition="#aq">BC</hi> an die Flaͤche anleget/ und<lb/> es horizontal ſtellet/ das Lineal aber an dem<lb/> Mittelpunte <hi rendition="#aq">D</hi> ſo lange verſchiebet/ biß die<lb/> Magnet-Nadel auf ihrer Declinations-Li-<lb/> nie ſtehet; ſo wird die Schaͤrffe deſſelben in<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> fallen/ wenn die Flaͤche nicht abweichet;<lb/> hingegen wenn ſie abweichet/ entweder ge-<lb/> gen Oſten/ oder gegen Weſten den verlang-<lb/> ten Grad der Abweichung auf dem Jnſtru-<lb/> mente abſchneiden/ welcher nemlich den<lb/> Winckel <hi rendition="#aq">CEH</hi> zeiget/ den eure Flaͤche mit der<lb/> Flaͤche/ ſo nach Mittage ſiehet/ macht. Denn<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 2.</note>es ſey <hi rendition="#aq">A H</hi> die Seite der Flaͤche/ ſo nach Mit-<lb/> tage ſiehet/ <hi rendition="#aq">BC</hi> aber die Seite der abwei-<lb/> chenden Flaͤche; ſo iſt <hi rendition="#aq">CEA</hi> der Declinati-<lb/> ons-Winckel. Nun ſey <hi rendition="#aq">EG</hi> die Perpendicu-<lb/> lar-Linie auf eurer Flaͤche/ <hi rendition="#aq">EF</hi> aber die Mit-<lb/> tags-Linie/ welche auf <hi rendition="#aq">AH</hi> perpendicular ſte-<lb/> het. Da nun <hi rendition="#aq">CEA † AEG</hi> = 90° und <hi rendition="#aq">FE<lb/> G † GEA</hi> = 90°/ ſo iſt auch <hi rendition="#aq">CEA † AEG =<lb/> FEG † GEA/</hi> ſolgends <hi rendition="#aq">CEA = FEG.</hi> W.<lb/> Z. E.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [566/0622]
Anfangs-Gruͤnde
von Suͤden oder Norden entweder gegen
Oſten oder Weſten abweichet.
Beweiß.
Denn wenn die Flaͤche gegen Mittag o-
der Mitternacht ſiehet/ ſo muß die Mittags-
Linie auf einer jeden Linie/ die an derſelben
horizontal gezogen wird/ perpendicular ſte-
hen. Derowegen wenn ihr die Seite des
Jnſtrumentes BC an die Flaͤche anleget/ und
es horizontal ſtellet/ das Lineal aber an dem
Mittelpunte D ſo lange verſchiebet/ biß die
Magnet-Nadel auf ihrer Declinations-Li-
nie ſtehet; ſo wird die Schaͤrffe deſſelben in
A fallen/ wenn die Flaͤche nicht abweichet;
hingegen wenn ſie abweichet/ entweder ge-
gen Oſten/ oder gegen Weſten den verlang-
ten Grad der Abweichung auf dem Jnſtru-
mente abſchneiden/ welcher nemlich den
Winckel CEH zeiget/ den eure Flaͤche mit der
Flaͤche/ ſo nach Mittage ſiehet/ macht. Denn
es ſey A H die Seite der Flaͤche/ ſo nach Mit-
tage ſiehet/ BC aber die Seite der abwei-
chenden Flaͤche; ſo iſt CEA der Declinati-
ons-Winckel. Nun ſey EG die Perpendicu-
lar-Linie auf eurer Flaͤche/ EF aber die Mit-
tags-Linie/ welche auf AH perpendicular ſte-
het. Da nun CEA † AEG = 90° und FE
G † GEA = 90°/ ſo iſt auch CEA † AEG =
FEG † GEA/ ſolgends CEA = FEG. W.
Z. E.
Fig. 2.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/622 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/622>, abgerufen am 16.02.2025. |