Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe.
be Diameter CH. Derowegen muß es in
kleinen Kugeln kleiner seyn als in grossen.

Anmerckung.

29. Es folget zwar aus dem Beweise des gegen-
wärtigen Lehrsatzes/ daß/ wenn der Einfalls-Winckel
gar sehr klein ist/ man das Bild ausserhalb dem Spie-
gel sehen solle. Allein wenn das Auge so schief gegen
den Spiegel stehet/ kan man fast nichts deutlich fehen.
Darumb wollen wir uns damit nicht aushalten: son-
dern ich erinnere nur noch dieses. Wollet ihr erfah-
ren/ ob das Bild in einem Sphärischen Spiegel ausser-
halb demselben in der Luft erscheinen könne; so hal-
Fig. 3.tet einen weissen sielbernen Drath PQR vor den Spie-
gel und haltet das Auge gegen den Punct/ gegen wel-
chen PQ gerichtet ist/ dergestalt daß der in selbiges
reflectirte Strahl der berührenden Linie sehr nahe
kommet; so werdet ihr befinden/ daß die Spietze des
Drathes P die Spietze des Bildes berühre und beyde
an einander sich hin und her bewegen lassen/ uner-
achtet der Drath den Spiegel noch nicht berühret.
Eben dieses geschiehet/ wenn ihr den zu gespietzten
Schenckel eines Circuls davor haltet.

Der 3. Lehrsatz.
Fig. 4.

30. Wenn ein Cylindrischer Spiegel
AB aufgerichtet stehet/ so siehet in dem-
selben alles sehr lang/ aber überaus
schmal aus.

Beweiß.

Nach der Länge herunter AD kan man
auf der Cylindrischen Spiegel-Fläche lau-
ter gerade Linien ziehen (§. 5. 27 Geom.) und
allso stellet er nach der Länge einen platten

Spie-

Anfangs-Gruͤnde.
be Diameter CH. Derowegen muß es in
kleinen Kugeln kleiner ſeyn als in groſſen.

Anmerckung.

29. Es folget zwar aus dem Beweiſe des gegen-
waͤrtigen Lehrſatzes/ daß/ wenn der Einfalls-Winckel
gar ſehr klein iſt/ man das Bild auſſerhalb dem Spie-
gel ſehen ſolle. Allein wenn das Auge ſo ſchief gegen
den Spiegel ſtehet/ kan man faſt nichts deutlich fehen.
Darumb wollen wir uns damit nicht auſhalten: ſon-
dern ich erinnere nur noch dieſes. Wollet ihr erfah-
ren/ ob das Bild in einem Sphaͤriſchen Spiegel auſſer-
halb demſelben in der Luft erſcheinen koͤnne; ſo hal-
Fig. 3.tet einen weiſſen ſielbernen Drath PQR vor den Spie-
gel und haltet das Auge gegen den Punct/ gegen wel-
chen PQ gerichtet iſt/ dergeſtalt daß der in ſelbiges
reflectirte Strahl der beruͤhrenden Linie ſehr nahe
kommet; ſo werdet ihr befinden/ daß die Spietze des
Drathes P die Spietze des Bildes beruͤhre und beyde
an einander ſich hin und her bewegen laſſen/ uner-
achtet der Drath den Spiegel noch nicht beruͤhret.
Eben dieſes geſchiehet/ wenn ihr den zu geſpietzten
Schenckel eines Circuls davor haltet.

Der 3. Lehrſatz.
Fig. 4.

30. Wenn ein Cylindriſcher Spiegel
AB aufgerichtet ſtehet/ ſo ſiehet in dem-
ſelben alles ſehr lang/ aber uͤberaus
ſchmal aus.

Beweiß.

Nach der Laͤnge herunter AD kan man
auf der Cylindriſchen Spiegel-Flaͤche lau-
ter gerade Linien ziehen (§. 5. 27 Geom.) und
allſo ſtellet er nach der Laͤnge einen platten

Spie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0062" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde.</hi></fw><lb/>
be Diameter <hi rendition="#aq">CH.</hi> Derowegen muß es in<lb/>
kleinen Kugeln kleiner &#x017F;eyn als in gro&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>29. Es folget zwar aus dem Bewei&#x017F;e des gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtigen Lehr&#x017F;atzes/ daß/ wenn der Einfalls-Winckel<lb/>
gar &#x017F;ehr klein i&#x017F;t/ man das Bild au&#x017F;&#x017F;erhalb dem Spie-<lb/>
gel &#x017F;ehen &#x017F;olle. Allein wenn das Auge &#x017F;o &#x017F;chief gegen<lb/>
den Spiegel &#x017F;tehet/ kan man fa&#x017F;t nichts deutlich fehen.<lb/>
Darumb wollen wir uns damit nicht au&#x017F;halten: &#x017F;on-<lb/>
dern ich erinnere nur noch die&#x017F;es. Wollet ihr erfah-<lb/>
ren/ ob das Bild in einem Spha&#x0364;ri&#x017F;chen Spiegel au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
halb dem&#x017F;elben in der Luft er&#x017F;cheinen ko&#x0364;nne; &#x017F;o hal-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 3.</note>tet einen wei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ielbernen Drath <hi rendition="#aq">PQR</hi> vor den Spie-<lb/>
gel und haltet das Auge gegen den Punct/ gegen wel-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">PQ</hi> gerichtet i&#x017F;t/ derge&#x017F;talt daß der in &#x017F;elbiges<lb/>
reflectirte Strahl der beru&#x0364;hrenden Linie &#x017F;ehr nahe<lb/>
kommet; &#x017F;o werdet ihr befinden/ daß die Spietze des<lb/>
Drathes <hi rendition="#aq">P</hi> die Spietze des Bildes beru&#x0364;hre und beyde<lb/>
an einander &#x017F;ich hin und her bewegen la&#x017F;&#x017F;en/ uner-<lb/>
achtet der Drath den Spiegel noch nicht beru&#x0364;hret.<lb/>
Eben die&#x017F;es ge&#x017F;chiehet/ wenn ihr den zu ge&#x017F;pietzten<lb/>
Schenckel eines Circuls davor haltet.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 3. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 4.</note>
            <p>30. <hi rendition="#fr">Wenn ein Cylindri&#x017F;cher Spiegel</hi><lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">aufgerichtet &#x017F;tehet/ &#x017F;o &#x017F;iehet in dem-<lb/>
&#x017F;elben alles &#x017F;ehr lang/ aber u&#x0364;beraus<lb/>
&#x017F;chmal aus.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Nach der La&#x0364;nge herunter <hi rendition="#aq">AD</hi> kan man<lb/>
auf der Cylindri&#x017F;chen Spiegel-Fla&#x0364;che lau-<lb/>
ter gerade Linien ziehen (§. 5. 27 <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) und<lb/>
all&#x017F;o &#x017F;tellet er nach der La&#x0364;nge einen platten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Spie-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0062] Anfangs-Gruͤnde. be Diameter CH. Derowegen muß es in kleinen Kugeln kleiner ſeyn als in groſſen. Anmerckung. 29. Es folget zwar aus dem Beweiſe des gegen- waͤrtigen Lehrſatzes/ daß/ wenn der Einfalls-Winckel gar ſehr klein iſt/ man das Bild auſſerhalb dem Spie- gel ſehen ſolle. Allein wenn das Auge ſo ſchief gegen den Spiegel ſtehet/ kan man faſt nichts deutlich fehen. Darumb wollen wir uns damit nicht auſhalten: ſon- dern ich erinnere nur noch dieſes. Wollet ihr erfah- ren/ ob das Bild in einem Sphaͤriſchen Spiegel auſſer- halb demſelben in der Luft erſcheinen koͤnne; ſo hal- tet einen weiſſen ſielbernen Drath PQR vor den Spie- gel und haltet das Auge gegen den Punct/ gegen wel- chen PQ gerichtet iſt/ dergeſtalt daß der in ſelbiges reflectirte Strahl der beruͤhrenden Linie ſehr nahe kommet; ſo werdet ihr befinden/ daß die Spietze des Drathes P die Spietze des Bildes beruͤhre und beyde an einander ſich hin und her bewegen laſſen/ uner- achtet der Drath den Spiegel noch nicht beruͤhret. Eben dieſes geſchiehet/ wenn ihr den zu geſpietzten Schenckel eines Circuls davor haltet. Fig. 3. Der 3. Lehrſatz. 30. Wenn ein Cylindriſcher Spiegel AB aufgerichtet ſtehet/ ſo ſiehet in dem- ſelben alles ſehr lang/ aber uͤberaus ſchmal aus. Beweiß. Nach der Laͤnge herunter AD kan man auf der Cylindriſchen Spiegel-Flaͤche lau- ter gerade Linien ziehen (§. 5. 27 Geom.) und allſo ſtellet er nach der Laͤnge einen platten Spie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/62
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/62>, abgerufen am 22.12.2024.