Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Chronologie. Die 1. Anmerckung. 129. Wenn keine Ephemerides vorhanden/ darin- Die 2. Anmerckung. 130. Der Anbruch des Tages/ Auf und Unter- Die 3. Anmerckung. 131. Man pfleget auch das Wetter und andern Die 4. Anmerckung. 132. Mit was vor Discursen ihr dem Käufer euren Die 5. Anmerckung. 133. Weil des immerwehren den Calenders vorhin Jm-
der Chronologie. Die 1. Anmerckung. 129. Wenn keine Ephemerides vorhanden/ darin- Die 2. Anmerckung. 130. Der Anbruch des Tages/ Auf und Unter- Die 3. Anmerckung. 131. Man pfleget auch das Wetter und andern Die 4. Anmerckung. 132. Mit was vor Diſcurſen ihr dem Kaͤufer euren Die 5. Anmerckung. 133. Weil des immerwehren den Calenders vorhin Jm-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0609" n="553"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Chronologie.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>129. Wenn keine <hi rendition="#aq">Ephemerides</hi> vorhanden/ darin-<lb/> nen auf alle Tage des gegebenen Jahres die Laͤnge<lb/> und Breite der Planeten ſchon ausgerechnet; muß der<lb/> Ort der Sonne und des Mondens nebſt andern Him-<lb/> mels-Begebenheiten mit großer Muͤhe erſt aus den<lb/> Aſtronomiſchen Tabellen ausgerechnet werden. Wir<lb/> haben aber bereits die <hi rendition="#aq">Ephemerides</hi> des <hi rendition="#aq">Mezzavacci</hi><lb/> bis 1720/ und erwarten mit naͤchſtem von der Acade-<lb/> mie der Wiſſenſchafften zu Paris <hi rendition="#aq">Ephemerides</hi> bis<lb/> 1750.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>130. Der Anbruch des Tages/ Auf und Unter-<lb/> gang der Sonne/ Tages- und Nachts Laͤnge wird aus<lb/> einem Calender in den andern geſchrieben/ weil ein<lb/> ſchlechter Unterſcheid hierinnen in verſchiedenen Jah-<lb/> ren zu ſpuͤren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>131. Man pfleget auch das Wetter und andern<lb/> Aſtrologiſchen Aberglauben in die Calender zu ſetzen:<lb/> allein vermoͤge des Reichs-Schluſſes ſol dieſes aus<lb/> dem verbeßerten Calender wegbleiben. Und waͤre<lb/> beſſer gethan/ wenn die Calenderſchreiber das Wetter<lb/> des vorhergehenden Jahres mit den Baroſcopiſchen<lb/> und Thermoſcopiſchen Obſerrationen in ihre Calen-<lb/> der braͤchten. Wollet ihr aber dem gemeinen Man-<lb/> ne zugefallen Wetter hinein ſetzen; ſo ſchreibet es<lb/> hin/ wie es euch einkommet/ nur daß es der Zeit ge-<lb/> maͤß iſt. Es muß eben ſo gut eintreffen/ als wenn ihr<lb/> es nach deu Aſtrologiſchen Regeln geſucht haͤttet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>132. Mit was vor Diſcurſen ihr dem Kaͤufer euren<lb/> Calender angenehm machen wollet/ ſtehet in eurem<lb/> Belieben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>133. Weil des immerwehren den Calenders vorhin<lb/> gedacht worden/ muß ich auch dieſen noch zum Beſchluß<lb/> hieher ſetzen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jm-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [553/0609]
der Chronologie.
Die 1. Anmerckung.
129. Wenn keine Ephemerides vorhanden/ darin-
nen auf alle Tage des gegebenen Jahres die Laͤnge
und Breite der Planeten ſchon ausgerechnet; muß der
Ort der Sonne und des Mondens nebſt andern Him-
mels-Begebenheiten mit großer Muͤhe erſt aus den
Aſtronomiſchen Tabellen ausgerechnet werden. Wir
haben aber bereits die Ephemerides des Mezzavacci
bis 1720/ und erwarten mit naͤchſtem von der Acade-
mie der Wiſſenſchafften zu Paris Ephemerides bis
1750.
Die 2. Anmerckung.
130. Der Anbruch des Tages/ Auf und Unter-
gang der Sonne/ Tages- und Nachts Laͤnge wird aus
einem Calender in den andern geſchrieben/ weil ein
ſchlechter Unterſcheid hierinnen in verſchiedenen Jah-
ren zu ſpuͤren.
Die 3. Anmerckung.
131. Man pfleget auch das Wetter und andern
Aſtrologiſchen Aberglauben in die Calender zu ſetzen:
allein vermoͤge des Reichs-Schluſſes ſol dieſes aus
dem verbeßerten Calender wegbleiben. Und waͤre
beſſer gethan/ wenn die Calenderſchreiber das Wetter
des vorhergehenden Jahres mit den Baroſcopiſchen
und Thermoſcopiſchen Obſerrationen in ihre Calen-
der braͤchten. Wollet ihr aber dem gemeinen Man-
ne zugefallen Wetter hinein ſetzen; ſo ſchreibet es
hin/ wie es euch einkommet/ nur daß es der Zeit ge-
maͤß iſt. Es muß eben ſo gut eintreffen/ als wenn ihr
es nach deu Aſtrologiſchen Regeln geſucht haͤttet.
Die 4. Anmerckung.
132. Mit was vor Diſcurſen ihr dem Kaͤufer euren
Calender angenehm machen wollet/ ſtehet in eurem
Belieben.
Die 5. Anmerckung.
133. Weil des immerwehren den Calenders vorhin
gedacht worden/ muß ich auch dieſen noch zum Beſchluß
hieher ſetzen.
Jm-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |