Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
das Glaß in der Glaß-Hütte darzu blasen
lasset.

Der 2. Lehrsatz.

25. Jn einem Sphärischen Spiegel
Fig. 2.EBG wird jeder Punct einer Sache A
zwieschen dem Mittelpuncte C und der
Fläche der Kugel gesehen.

Beweiß.

Die gerade Linie/ welche einen Circul be-
rühret/ stehet auf dem Radio perpendicular
(§. 52 Mech.). Nun ist der Berührungs-
Punct ein Theil von der Peripherie des Cir-
culs. Derowegen stehet der Radius auf der
Peripherie des Circuls perpendicular. Wenn
ihr allso von dem Puncte A eine perpendicu-
lar-Linie AH auf den Sphärischen Spie-
gel ziehet/ so gehet sie durch den Mittelpunct
der Kugel C und machet mit dem Radio CH
eine gerade Linie. Darumb wird der
Punct A da selbst gesehen/ wo der reflectirte
Strahl mit dem Diameter des Spiegels
zusammen stösset (§. 12). Ziehet eine gerade
Linie IK/ welche den Circul EBG im Einfalls-
Puncte B berühret. Mit dieser machet der
Radius CB einen rechten Winckel (§. 52
Mech.): hingegen weil der Einfalls-Win-
ckel ABI ein spietziger Winckel ist/ so machet
auch der reflectirte Strahl DB mit BK ei-
nen schiesen Winckel (§. 10 Optic.). Da

nun

Anfangs-Gruͤnde
das Glaß in der Glaß-Huͤtte darzu blaſen
laſſet.

Der 2. Lehrſatz.

25. Jn einem Sphaͤriſchen Spiegel
Fig. 2.EBG wird jeder Punct einer Sache A
zwieſchen dem Mittelpuncte C und der
Flaͤche der Kugel geſehen.

Beweiß.

Die gerade Linie/ welche einen Circul be-
ruͤhret/ ſtehet auf dem Radio perpendicular
(§. 52 Mech.). Nun iſt der Beruͤhrungs-
Punct ein Theil von der Peripherie des Cir-
culs. Derowegen ſtehet der Radius auf der
Peripherie des Circuls perpendicular. Weñ
ihr allſo von dem Puncte A eine perpendicu-
lar-Linie AH auf den Sphaͤriſchen Spie-
gel ziehet/ ſo gehet ſie durch den Mittelpunct
der Kugel C und machet mit dem Radio CH
eine gerade Linie. Darumb wird der
Punct A da ſelbſt geſehen/ wo der reflectirte
Strahl mit dem Diameter des Spiegels
zuſammen ſtoͤſſet (§. 12). Ziehet eine gerade
Linie IK/ welche den Circul EBG im Einfalls-
Puncte B beruͤhret. Mit dieſer machet der
Radius CB einen rechten Winckel (§. 52
Mech.): hingegen weil der Einfalls-Win-
ckel ABI ein ſpietziger Winckel iſt/ ſo machet
auch der reflectirte Strahl DB mit BK ei-
nen ſchieſen Winckel (§. 10 Optic.). Da

nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0060" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
das Glaß in der Glaß-Hu&#x0364;tte darzu bla&#x017F;en<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 2. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>25. <hi rendition="#fr">Jn einem Spha&#x0364;ri&#x017F;chen Spiegel</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 2.</note><hi rendition="#aq">EBG</hi> <hi rendition="#fr">wird jeder Punct einer Sache</hi> <hi rendition="#aq">A</hi><lb/><hi rendition="#fr">zwie&#x017F;chen dem Mittelpuncte</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">und der<lb/>
Fla&#x0364;che der Kugel ge&#x017F;ehen.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Die gerade Linie/ welche einen Circul be-<lb/>
ru&#x0364;hret/ &#x017F;tehet auf dem <hi rendition="#aq">Radio</hi> perpendicular<lb/>
(§. 52 <hi rendition="#aq">Mech.</hi>). Nun i&#x017F;t der Beru&#x0364;hrungs-<lb/>
Punct ein Theil von der Peripherie des Cir-<lb/>
culs. Derowegen &#x017F;tehet der <hi rendition="#aq">Radius</hi> auf der<lb/>
Peripherie des Circuls perpendicular. Wen&#x0303;<lb/>
ihr all&#x017F;o von dem Puncte <hi rendition="#aq">A</hi> eine perpendicu-<lb/>
lar-Linie <hi rendition="#aq">AH</hi> auf den Spha&#x0364;ri&#x017F;chen Spie-<lb/>
gel ziehet/ &#x017F;o gehet &#x017F;ie durch den Mittelpunct<lb/>
der Kugel <hi rendition="#aq">C</hi> und machet mit dem <hi rendition="#aq">Radio CH</hi><lb/>
eine gerade Linie. Darumb wird der<lb/>
Punct <hi rendition="#aq">A</hi> da &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen/ wo der <hi rendition="#aq">reflectir</hi>te<lb/>
Strahl mit dem Diameter des Spiegels<lb/>
zu&#x017F;ammen &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et (§. 12). Ziehet eine gerade<lb/>
Linie <hi rendition="#aq">IK/</hi> welche den Circul <hi rendition="#aq">EBG</hi> im Einfalls-<lb/>
Puncte <hi rendition="#aq">B</hi> beru&#x0364;hret. Mit die&#x017F;er machet der<lb/><hi rendition="#aq">Radius CB</hi> einen rechten Winckel (§. 52<lb/><hi rendition="#aq">Mech.</hi>): hingegen weil der Einfalls-Win-<lb/>
ckel <hi rendition="#aq">ABI</hi> ein &#x017F;pietziger Winckel i&#x017F;t/ &#x017F;o machet<lb/>
auch der <hi rendition="#aq">reflectir</hi>te Strahl <hi rendition="#aq">DB</hi> mit <hi rendition="#aq">BK</hi> ei-<lb/>
nen &#x017F;chie&#x017F;en Winckel (§. 10 <hi rendition="#aq">Optic.</hi>). Da<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0060] Anfangs-Gruͤnde das Glaß in der Glaß-Huͤtte darzu blaſen laſſet. Der 2. Lehrſatz. 25. Jn einem Sphaͤriſchen Spiegel EBG wird jeder Punct einer Sache A zwieſchen dem Mittelpuncte C und der Flaͤche der Kugel geſehen. Fig. 2. Beweiß. Die gerade Linie/ welche einen Circul be- ruͤhret/ ſtehet auf dem Radio perpendicular (§. 52 Mech.). Nun iſt der Beruͤhrungs- Punct ein Theil von der Peripherie des Cir- culs. Derowegen ſtehet der Radius auf der Peripherie des Circuls perpendicular. Weñ ihr allſo von dem Puncte A eine perpendicu- lar-Linie AH auf den Sphaͤriſchen Spie- gel ziehet/ ſo gehet ſie durch den Mittelpunct der Kugel C und machet mit dem Radio CH eine gerade Linie. Darumb wird der Punct A da ſelbſt geſehen/ wo der reflectirte Strahl mit dem Diameter des Spiegels zuſammen ſtoͤſſet (§. 12). Ziehet eine gerade Linie IK/ welche den Circul EBG im Einfalls- Puncte B beruͤhret. Mit dieſer machet der Radius CB einen rechten Winckel (§. 52 Mech.): hingegen weil der Einfalls-Win- ckel ABI ein ſpietziger Winckel iſt/ ſo machet auch der reflectirte Strahl DB mit BK ei- nen ſchieſen Winckel (§. 10 Optic.). Da nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/60
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/60>, abgerufen am 21.01.2025.