Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Chronologie cteres Chronologici) sind dergleichenMerckmahle/ wodurch eine Zeit von anderen ihres gleichen unterschieden werden kan. Der 1. Zusatz. 83. Da man nun die Sonnen- und Der 2. Zusatz. 84. Wenn man die Jahrzahl eines Vol- Der 3. Zusatz. 85. Auf beyde Arten kan man auch aus nig L l 4
der Chronologie cteres Chronologici) ſind dergleichenMerckmahle/ wodurch eine Zeit von anderen ihres gleichen unterſchieden werden kan. Der 1. Zuſatz. 83. Da man nun die Sonnen- und Der 2. Zuſatz. 84. Wenn man die Jahrzahl eines Vol- Der 3. Zuſatz. 85. Auf beyde Arten kan man auch aus nig L l 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0587" n="531"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Chronologie</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">cteres Chronologici)</hi> <hi rendition="#fr">ſind dergleichen<lb/> Merckmahle/ wodurch eine Zeit von<lb/> anderen ihres gleichen unterſchieden<lb/> werden kan.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>83. Da man nun die Sonnen- und<lb/> Mondenfinſterniſſe/ den Eintritt der Sonne<lb/> in die Cardinal-Puncte/ die Neu- und Voll-<lb/> Monden/ die Aſpecten der Planeten und an-<lb/> dere Himmels-Begebenheiten gnau berech-<lb/> nen kan; ſo ſind dieſelben untruͤgliche Zei-<lb/> chen der Zeit.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>84. Wenn man die Jahrzahl eines Vol-<lb/> ckes weiß und von einem Scribenten nach<lb/> der Jahrzahl eines anderen Volckes etwas<lb/> erzehlet/ dabey aber einer Begebenheit zu-<lb/> gleich mit gedacht wird/ die bey dem erſten<lb/> zu eben der Zeit ſich zu getragen; ſo kan<lb/> man aus der bekandten Jahrzahl des einen<lb/> Volckes die unbekandte des anderen ſchlieſ-<lb/> ſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>85. Auf beyde Arten kan man auch aus<lb/> einigen bekandten Jahren/ die nach einer<lb/> Jahrzahl gerechnet werden/ ſchlieſſen/ wie<lb/> viel Jahre nach derſelben man gezehlet/ da<lb/> dieſes oder jenes ſich zugetragen/ wovon die<lb/> Scribenten das Jahr nicht aufgezeichnet.<lb/> Z. E. Setzet es waͤre das Jahr da ein Koͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nig</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [531/0587]
der Chronologie
cteres Chronologici) ſind dergleichen
Merckmahle/ wodurch eine Zeit von
anderen ihres gleichen unterſchieden
werden kan.
Der 1. Zuſatz.
83. Da man nun die Sonnen- und
Mondenfinſterniſſe/ den Eintritt der Sonne
in die Cardinal-Puncte/ die Neu- und Voll-
Monden/ die Aſpecten der Planeten und an-
dere Himmels-Begebenheiten gnau berech-
nen kan; ſo ſind dieſelben untruͤgliche Zei-
chen der Zeit.
Der 2. Zuſatz.
84. Wenn man die Jahrzahl eines Vol-
ckes weiß und von einem Scribenten nach
der Jahrzahl eines anderen Volckes etwas
erzehlet/ dabey aber einer Begebenheit zu-
gleich mit gedacht wird/ die bey dem erſten
zu eben der Zeit ſich zu getragen; ſo kan
man aus der bekandten Jahrzahl des einen
Volckes die unbekandte des anderen ſchlieſ-
ſen.
Der 3. Zuſatz.
85. Auf beyde Arten kan man auch aus
einigen bekandten Jahren/ die nach einer
Jahrzahl gerechnet werden/ ſchlieſſen/ wie
viel Jahre nach derſelben man gezehlet/ da
dieſes oder jenes ſich zugetragen/ wovon die
Scribenten das Jahr nicht aufgezeichnet.
Z. E. Setzet es waͤre das Jahr da ein Koͤ-
nig
L l 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/587 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/587>, abgerufen am 22.02.2025. |