Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Chronologie.
gleichfals einen Tag ausmachen/ so muß
daß Jahr 366 Tage bekommen.

Der 3. Zusatz.

42. Wenn ihr 365 durch 12 dividiret/ so
kommen 30 heraus und bleiben 5 übrig. De-
rowegen da das Sonnen-Jahr 12 Monate
hat; gehören für 6 Monate 30 und für 5
Monate 31 Tage. Hat aber das Jahr 366
Tage/ so sind 6 Monate von 31 Tagen.

Die 13. Erklährung.

43. Ein Sonnen-Jahr von 366 Ta-
gen heisset ein Schalt-Jahr/ und der

Tag/ so eingeschaltet wird/ der Schalt-
Tag.

Zusatz.

44. Weil der Uberschuß der Grösse des
Sonnen-Jahres über 365 Tage 5 St. 49'
ist; so müssen innerhalb 100 Jahren 24
Tage eingeschaltet werden und bleiben noch
5 Stunden 40 M. übrig/ welche in 400
Jahren 22 St. 40 M. und also nicht völlig
einen Tag machen.

Die 14. Erklährung.

45. Ein Monden-Jahr ist eine
Zeit aus 12 Monden-
Monaten.

Der 1. Zusatz.

46. Die Grösse des Monden-Jahres ist
354 T. 8 St. 48 M. 36. S.

Der
K k 5

der Chronologie.
gleichfals einen Tag ausmachen/ ſo muß
daß Jahr 366 Tage bekommen.

Der 3. Zuſatz.

42. Wenn ihr 365 durch 12 dividiret/ ſo
kommen 30 heraus und bleiben 5 uͤbrig. De-
rowegen da das Sonnen-Jahr 12 Monate
hat; gehoͤren fuͤr 6 Monate 30 und fuͤr 5
Monate 31 Tage. Hat aber das Jahr 366
Tage/ ſo ſind 6 Monate von 31 Tagen.

Die 13. Erklaͤhrung.

43. Ein Sonnen-Jahr von 366 Ta-
gen heiſſet ein Schalt-Jahr/ und der

Tag/ ſo eingeſchaltet wird/ der Schalt-
Tag.

Zuſatz.

44. Weil der Uberſchuß der Groͤſſe des
Sonnen-Jahres uͤber 365 Tage 5 St. 49′
iſt; ſo muͤſſen innerhalb 100 Jahren 24
Tage eingeſchaltet werden und bleiben noch
5 Stunden 40 M. uͤbrig/ welche in 400
Jahren 22 St. 40 M. und alſo nicht voͤllig
einen Tag machen.

Die 14. Erklaͤhrung.

45. Ein Monden-Jahr iſt eine
Zeit aus 12 Monden-
Monaten.

Der 1. Zuſatz.

46. Die Groͤſſe des Monden-Jahres iſt
354 T. 8 St. 48 M. 36. S.

Der
K k 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0573" n="513"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Chronologie.</hi></fw><lb/>
gleichfals einen Tag ausmachen/ &#x017F;o muß<lb/>
daß Jahr 366 Tage bekommen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>42. Wenn ihr 365 durch 12 dividiret/ &#x017F;o<lb/>
kommen 30 heraus und bleiben 5 u&#x0364;brig. De-<lb/>
rowegen da das Sonnen-Jahr 12 Monate<lb/>
hat; geho&#x0364;ren fu&#x0364;r 6 Monate 30 und fu&#x0364;r 5<lb/>
Monate 31 Tage. Hat aber das Jahr 366<lb/>
Tage/ &#x017F;o &#x017F;ind 6 Monate von 31 Tagen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 13. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>43. <hi rendition="#fr">Ein Sonnen-Jahr von 366 Ta-<lb/>
gen hei&#x017F;&#x017F;et ein Schalt-Jahr/ und der</hi><lb/>
T<hi rendition="#fr">ag/ &#x017F;o einge&#x017F;chaltet wird/ der Schalt-<lb/>
Tag.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>44. Weil der Uber&#x017F;chuß der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Sonnen-Jahres u&#x0364;ber 365 Tage 5 St. 49&#x2032;<lb/>
i&#x017F;t; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en innerhalb 100 Jahren 24<lb/>
Tage einge&#x017F;chaltet werden und bleiben noch<lb/>
5 Stunden 40 M. u&#x0364;brig/ welche in 400<lb/>
Jahren 22 St. 40 M. und al&#x017F;o nicht vo&#x0364;llig<lb/>
einen Tag machen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 14. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>45. <hi rendition="#fr">Ein Monden-Jahr i&#x017F;t eine<lb/>
Zeit aus 12 Monden-</hi>M<hi rendition="#fr">onaten.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>46. Die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Monden-Jahres i&#x017F;t<lb/>
354 T. 8 St. 48 M. 36. S.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">K k 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0573] der Chronologie. gleichfals einen Tag ausmachen/ ſo muß daß Jahr 366 Tage bekommen. Der 3. Zuſatz. 42. Wenn ihr 365 durch 12 dividiret/ ſo kommen 30 heraus und bleiben 5 uͤbrig. De- rowegen da das Sonnen-Jahr 12 Monate hat; gehoͤren fuͤr 6 Monate 30 und fuͤr 5 Monate 31 Tage. Hat aber das Jahr 366 Tage/ ſo ſind 6 Monate von 31 Tagen. Die 13. Erklaͤhrung. 43. Ein Sonnen-Jahr von 366 Ta- gen heiſſet ein Schalt-Jahr/ und der Tag/ ſo eingeſchaltet wird/ der Schalt- Tag. Zuſatz. 44. Weil der Uberſchuß der Groͤſſe des Sonnen-Jahres uͤber 365 Tage 5 St. 49′ iſt; ſo muͤſſen innerhalb 100 Jahren 24 Tage eingeſchaltet werden und bleiben noch 5 Stunden 40 M. uͤbrig/ welche in 400 Jahren 22 St. 40 M. und alſo nicht voͤllig einen Tag machen. Die 14. Erklaͤhrung. 45. Ein Monden-Jahr iſt eine Zeit aus 12 Monden-Monaten. Der 1. Zuſatz. 46. Die Groͤſſe des Monden-Jahres iſt 354 T. 8 St. 48 M. 36. S. Der K k 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/573
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/573>, abgerufen am 22.11.2024.