Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Sonnabende. Daher heisset dieser Dies Saturni unddie übrigen 6 hinter einander Dies Solis, Lunae, Martis, Mercurii, Jovis, Veneris. Diese Namen haben die E- gyptier zuerst aufgebracht. Vid. Dio Cassinus l. 37. Die 7. Erklährung 26. Ein Chaldäischer Scrupel Anmerckung. 27. Die Jüden/ Araber und andere Margenländi- Zusatz. 28. Da nun 18 Chaldäische Scrupel ei- Die 8. Erklährung. 29. Die Woche ist eine Zeit von 7. Die 1. Anmerckung. 30. Die Eintheilung der Zeit in Wochen kommet Die 2. Anmerckung. 31. Die Kirchen-Scribenten nennen alle Tage der Wo-
Anfangs-Gruͤnde Sonnabende. Daher heiſſet dieſer Dies Saturni unddie uͤbrigen 6 hinter einander Dies Solis, Lunæ, Martis, Mercurii, Jovis, Veneris. Dieſe Namen haben die E- gyptier zuerſt aufgebracht. Vid. Dio Caſſinus l. 37. Die 7. Erklaͤhrung 26. Ein Chaldaͤiſcher Scrupel Anmerckung. 27. Die Juͤden/ Araber und andere Margenlaͤndi- Zuſatz. 28. Da nun 18 Chaldaͤiſche Scrupel ei- Die 8. Erklaͤhrung. 29. Die Woche iſt eine Zeit von 7. Die 1. Anmerckung. 30. Die Eintheilung der Zeit in Wochen kommet Die 2. Anmerckung. 31. Die Kirchen-Scribenten nennen alle Tage der Wo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0570" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Sonnabende. Daher heiſſet dieſer <hi rendition="#aq">Dies Saturni</hi> und<lb/> die uͤbrigen 6 hinter einander <hi rendition="#aq">Dies Solis, Lunæ, Martis,<lb/> Mercurii, Jovis, Veneris.</hi> Dieſe Namen haben die E-<lb/> gyptier zuerſt aufgebracht. <hi rendition="#aq">Vid. Dio Caſſinus l.</hi> 37.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 7. Erklaͤhrung</hi> </head><lb/> <p>26. <hi rendition="#fr">Ein Chaldaͤiſcher Scrupel<lb/> iſt <formula notation="TeX">\frac {1}{1080}</formula> von einer</hi> S<hi rendition="#fr">tunde.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>27. Die Juͤden/ Araber und andere Margenlaͤndi-<lb/> ſche Voͤlcker bedienen ſich deſſelben/ und nennen ſie <hi rendition="#aq">He-<lb/> lakim.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>28. Da nun 18 Chaldaͤiſche Scrupel ei-<lb/> ne Minute machen; ſo werden die<lb/> Minuten in Chaldaͤiſche Scrupel verwan-<lb/> delt/ wenn ihr ſie durch 18 multipliciret; hin-<lb/> gegen die Chaldaͤiſchen Scrupel in Minuten/<lb/> wenn ihr ſie durch 18 dividiret. Alſo ſind<lb/> 15 Minuten 270 Chaldaͤiſche Scrupel.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 8. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>29. <hi rendition="#fr">Die Woche iſt eine</hi> Z<hi rendition="#fr">eit von 7.<lb/> Tagen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>30. Die Eintheilung der Zeit in Wochen kommet<lb/> von der Schoͤpfung her/ und iſt deswegen von den<lb/> Patriarchen und Juden beliebt worden/ von ihnen<lb/> aber zu den meiſten Voͤlckern kommen. Die Heid-<lb/> niſchen Perſier haben keine Wochen. <hi rendition="#aq">Vid. <hi rendition="#i">Beveregius</hi><lb/> in Jnſt Chronolog. lib. 1. c. 6. p. m.</hi> 23. Eben dieſes<lb/> wird von gewißen Jndianern angemercket <hi rendition="#aq">in Act. E-<lb/> rudit. Lipſ. An. 1708 p.</hi> 144 aus des <hi rendition="#aq">Wafers Deſcri-<lb/> ption of the Iſthmus of America.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>31. Die Kirchen-Scribenten nennen alle Tage der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wo-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [510/0570]
Anfangs-Gruͤnde
Sonnabende. Daher heiſſet dieſer Dies Saturni und
die uͤbrigen 6 hinter einander Dies Solis, Lunæ, Martis,
Mercurii, Jovis, Veneris. Dieſe Namen haben die E-
gyptier zuerſt aufgebracht. Vid. Dio Caſſinus l. 37.
Die 7. Erklaͤhrung
26. Ein Chaldaͤiſcher Scrupel
iſt [FORMEL] von einer Stunde.
Anmerckung.
27. Die Juͤden/ Araber und andere Margenlaͤndi-
ſche Voͤlcker bedienen ſich deſſelben/ und nennen ſie He-
lakim.
Zuſatz.
28. Da nun 18 Chaldaͤiſche Scrupel ei-
ne Minute machen; ſo werden die
Minuten in Chaldaͤiſche Scrupel verwan-
delt/ wenn ihr ſie durch 18 multipliciret; hin-
gegen die Chaldaͤiſchen Scrupel in Minuten/
wenn ihr ſie durch 18 dividiret. Alſo ſind
15 Minuten 270 Chaldaͤiſche Scrupel.
Die 8. Erklaͤhrung.
29. Die Woche iſt eine Zeit von 7.
Tagen.
Die 1. Anmerckung.
30. Die Eintheilung der Zeit in Wochen kommet
von der Schoͤpfung her/ und iſt deswegen von den
Patriarchen und Juden beliebt worden/ von ihnen
aber zu den meiſten Voͤlckern kommen. Die Heid-
niſchen Perſier haben keine Wochen. Vid. Beveregius
in Jnſt Chronolog. lib. 1. c. 6. p. m. 23. Eben dieſes
wird von gewißen Jndianern angemercket in Act. E-
rudit. Lipſ. An. 1708 p. 144 aus des Wafers Deſcri-
ption of the Iſthmus of America.
Die 2. Anmerckung.
31. Die Kirchen-Scribenten nennen alle Tage der
Wo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |