Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Geographie. [Spaltenumbruch]
4. Durch die Puncte B und D und die Ein- theilungs-Puncte im AEquatore ziehet die anderen Meridianos (§. 120 Geom.). 5. Endlich ziehet von 10 zu 10 Graden des Meridiani mit dem AEquatore AC Pa- rallel-Linien/ welche die Parallel-Circul vorstellen. 6. Wenn ihr nun die Länge der Oerter in dem AEquatore AC und ihre Breite in dem Meridiano AB zehlet; könnet ihr sie wie in der vorhergehenden Aufgabe auf- tragen. Und so ist geschehen was man verlangete. Anmerckung. 78. Man bildet sich ein/ als wenn das Augen über Ende der Geographie. [Spaltenumbruch] [Abbildung]der Geographie. [Spaltenumbruch]
4. Durch die Puncte B und D und die Ein- theilungs-Puncte im Æquatore ziehet die anderen Meridianos (§. 120 Geom.). 5. Endlich ziehet von 10 zu 10 Graden des Meridiani mit dem Æquatore AC Pa- rallel-Linien/ welche die Parallel-Circul vorſtellen. 6. Wenn ihr nun die Laͤnge der Oerter in dem Æquatore AC und ihre Breite in dem Meridiano AB zehlet; koͤnnet ihr ſie wie in der vorhergehenden Aufgabe auf- tragen. Und ſo iſt geſchehen was man verlangete. Anmerckung. 78. Man bildet ſich ein/ als wenn das Augẽ uͤber Ende der Geographie. [Spaltenumbruch] [Abbildung]<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0554" n="495"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Geographie.</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>4. Durch die Puncte <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi> und die Ein-<lb/> theilungs-Puncte im <hi rendition="#aq">Æquatore</hi> ziehet die<lb/> anderen <hi rendition="#aq">Meridianos (§. 120 Geom.).</hi></item><lb/> <item>5. Endlich ziehet von 10 zu 10 Graden des<lb/><hi rendition="#aq">Meridiani</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Æquatore AC</hi> Pa-<lb/> rallel-Linien/ welche die Parallel-Circul<lb/> vorſtellen.</item><lb/> <item>6. Wenn ihr nun die Laͤnge der Oerter in<lb/> dem <hi rendition="#aq">Æquatore AC</hi> und ihre Breite in<lb/> dem <hi rendition="#aq">Meridiano AB</hi> zehlet; koͤnnet ihr ſie<lb/> wie in der vorhergehenden Aufgabe auf-<lb/> tragen.</item> </list><lb/> <p>Und ſo iſt geſchehen was man verlangete.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>78. Man bildet ſich ein/ als wenn das Augẽ uͤber<lb/> dem <hi rendition="#aq">Æquatore</hi> erhaben waͤre biß es die gantze Erd-<lb/> Kugel uͤberſehen koͤnte: ſo muͤſſen allerdings die<lb/> Laͤnder/ die weit von dem Auge weg ſind/ einen klei-<lb/><hi rendition="#c">neren/ Raum einzunehmen ſcheinen/ als die na-<lb/> hen ob ſie gleich von einer Groͤſ-<lb/> ſe ſind.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Ende der Geographie.</hi> </hi> </p><lb/> <cb/> <figure/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [495/0554]
der Geographie.
4. Durch die Puncte B und D und die Ein-
theilungs-Puncte im Æquatore ziehet die
anderen Meridianos (§. 120 Geom.).
5. Endlich ziehet von 10 zu 10 Graden des
Meridiani mit dem Æquatore AC Pa-
rallel-Linien/ welche die Parallel-Circul
vorſtellen.
6. Wenn ihr nun die Laͤnge der Oerter in
dem Æquatore AC und ihre Breite in
dem Meridiano AB zehlet; koͤnnet ihr ſie
wie in der vorhergehenden Aufgabe auf-
tragen.
Und ſo iſt geſchehen was man verlangete.
Anmerckung.
78. Man bildet ſich ein/ als wenn das Augẽ uͤber
dem Æquatore erhaben waͤre biß es die gantze Erd-
Kugel uͤberſehen koͤnte: ſo muͤſſen allerdings die
Laͤnder/ die weit von dem Auge weg ſind/ einen klei-
neren/ Raum einzunehmen ſcheinen/ als die na-
hen ob ſie gleich von einer Groͤſ-
ſe ſind.
Ende der Geographie.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/554 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/554>, abgerufen am 22.02.2025. |