Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Geographie. Die 8. Erklährung. 54. Von den Völckern/ welchen der Die 9. Erklährung. 55. Die Fläche der Erdkugel wird Die 7. Aufgabe. 56. Aus der gegebenen Grösse des läng- Auflosung. 1. Ziehet von der Grösse des längsten Tages 6 Stunden ab/ und das übrige verwan-Fig. 10. delt in Grade des AEquatoris (§. 116 Astr.)/ so habet ihr die Ascensional-Differentz OD (§. 116 Astron.). 2. Da euch nun in dem bey D (§. 15 Trig. Sphaer. & §. 14. Astron.) rechtwincklich- ten Triangel ODS über dieses die Decli- na-
der Geographie. Die 8. Erklaͤhrung. 54. Von den Voͤlckern/ welchen der Die 9. Erklaͤhrung. 55. Die Flaͤche der Erdkugel wird Die 7. Aufgabe. 56. Aus der gegebenen Groͤſſe des laͤng- Aufloſung. 1. Ziehet von der Groͤſſe des laͤngſten Tages 6 Stunden ab/ und das uͤbrige verwan-Fig. 10. delt in Grade des Æquatoris (§. 116 Aſtr.)/ ſo habet ihr die Aſcenſional-Differentz OD (§. 116 Aſtron.). 2. Da euch nun in dem bey D (§. 15 Trig. Sphær. & §. 14. Aſtron.) rechtwincklich- ten Triangel ODS uͤber dieſes die Decli- na-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0541" n="483"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Geographie.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 8. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>54. <hi rendition="#fr">Von den Voͤlckern/ welchen der<lb/> Pol</hi> uͤ<hi rendition="#fr">ber dem Horizont erhaben iſt/ ſa-<lb/> get man/ daß ſie</hi> <hi rendition="#aq">SPHÆRAM OBLI-<lb/> QUAM</hi> <hi rendition="#fr">oder die Erdkugel ſchief haben/<lb/> weil die Sonne und</hi> S<hi rendition="#fr">terne uͤber ihren<lb/> Horizont ſchief herauf ſteigen.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 9. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>55. <hi rendition="#fr">Die</hi> F<hi rendition="#fr">laͤche der Erdkugel wird<lb/> durch Circul/ die mit dem</hi> <hi rendition="#aq">Æquatore</hi> <hi rendition="#fr">pa-<lb/> rallel ſind/ in</hi> <hi rendition="#aq">CLIMATA</hi> <hi rendition="#fr">eingetheilet.<lb/> Nemlich durch jeden</hi> G<hi rendition="#fr">rad der Breite/<lb/> wo der laͤngſte Tag im Jahre eine hal-<lb/> be Stunde zugenommen/ wird ein pa-<lb/> rallel-Circul gezogen.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 7. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>56. <hi rendition="#fr">Aus der gegebenen Groͤſſe des laͤng-<lb/> ſten</hi> T<hi rendition="#fr">ages an einem Orte ſeine Breite<lb/> oder Pol-Hoͤhe zu finden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Ziehet von der Groͤſſe des laͤngſten Tages<lb/> 6 Stunden ab/ und das uͤbrige verwan-<note place="right"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 10.</note><lb/> delt in Grade des <hi rendition="#aq">Æquatoris (§. 116 Aſtr.)/</hi><lb/> ſo habet ihr die Aſcenſional-Differentz <hi rendition="#aq">OD<lb/> (§. 116 Aſtron.).</hi></item><lb/> <item>2. Da euch nun in dem bey <hi rendition="#aq">D (§. 15 Trig.<lb/> Sphær. & §. 14. Aſtron.)</hi> rechtwincklich-<lb/> ten Triangel <hi rendition="#aq">ODS</hi> uͤber dieſes die Decli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">na-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [483/0541]
der Geographie.
Die 8. Erklaͤhrung.
54. Von den Voͤlckern/ welchen der
Pol uͤber dem Horizont erhaben iſt/ ſa-
get man/ daß ſie SPHÆRAM OBLI-
QUAM oder die Erdkugel ſchief haben/
weil die Sonne und Sterne uͤber ihren
Horizont ſchief herauf ſteigen.
Die 9. Erklaͤhrung.
55. Die Flaͤche der Erdkugel wird
durch Circul/ die mit dem Æquatore pa-
rallel ſind/ in CLIMATA eingetheilet.
Nemlich durch jeden Grad der Breite/
wo der laͤngſte Tag im Jahre eine hal-
be Stunde zugenommen/ wird ein pa-
rallel-Circul gezogen.
Die 7. Aufgabe.
56. Aus der gegebenen Groͤſſe des laͤng-
ſten Tages an einem Orte ſeine Breite
oder Pol-Hoͤhe zu finden.
Aufloſung.
1. Ziehet von der Groͤſſe des laͤngſten Tages
6 Stunden ab/ und das uͤbrige verwan-
delt in Grade des Æquatoris (§. 116 Aſtr.)/
ſo habet ihr die Aſcenſional-Differentz OD
(§. 116 Aſtron.).
2. Da euch nun in dem bey D (§. 15 Trig.
Sphær. & §. 14. Aſtron.) rechtwincklich-
ten Triangel ODS uͤber dieſes die Decli-
na-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/541 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/541>, abgerufen am 22.02.2025. |