Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe 6. Endlich befestiget die höltzerne Tafel/ da- ran die gläserne angegypset/ an einem Ti- sche/ und nehmet ein viereckichtes/ viel län- ger als breites Holtz/ in der Gestalt eines Parallelepipedi, überziehet es mit Leder/ das Leder bestreichet unten mit Tripol oder mit Zinnasche/ und reibet damit das Glaß/ bis es recht helle und klahr wird. So ist geschehen/ was man verlangete. Die 1. Anmerckung. 6. Etliche polieren auch mit Schmergel/ den sie a- Die 2. Anmerckung. 7. Kleine Spiegel könnet ihr aus eisernen Scheiben Die 3. Anmerckung. 8. Man hat auch Machinen zum polieren erfunden/ Die 2. Aufgabe. 9. Einen platten gläsernen Spiegel Auf-
Anfangs-Gruͤnde 6. Endlich befeſtiget die hoͤltzerne Tafel/ da- ran die glaͤſerne angegypſet/ an einem Ti- ſche/ und nehmet ein viereckichtes/ viel laͤn- ger als breites Holtz/ in der Geſtalt eines Parallelepipedi, uͤberziehet es mit Leder/ das Leder beſtreichet unten mit Tripol oder mit Zinnaſche/ und reibet damit das Glaß/ bis es recht helle und klahr wird. So iſt geſchehen/ was man verlangete. Die 1. Anmerckung. 6. Etliche polieren auch mit Schmergel/ den ſie a- Die 2. Anmerckung. 7. Kleine Spiegel koͤnnet ihr auſ eiſernen Scheiben Die 3. Anmerckung. 8. Man hat auch Machinen zum polieren erfunden/ Die 2. Aufgabe. 9. Einen platten glaͤſernen Spiegel Auf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0054" n="44"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <list> <item>6. Endlich befeſtiget die hoͤltzerne Tafel/ da-<lb/> ran die glaͤſerne angegypſet/ an einem Ti-<lb/> ſche/ und nehmet ein viereckichtes/ viel laͤn-<lb/> ger als breites Holtz/ in der Geſtalt eines<lb/><hi rendition="#aq">Parallelepipedi,</hi> uͤberziehet es mit Leder/<lb/> das Leder beſtreichet unten mit Tripol oder<lb/> mit Zinnaſche/ und reibet damit das Glaß/<lb/> bis es recht helle und klahr wird.</item> </list><lb/> <p>So iſt geſchehen/ was man verlangete.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>6. Etliche polieren auch mit Schmergel/ den ſie a-<lb/> ber auf beſondere Art geſchlemmet. Stoßet ihn<lb/> nemlich in einem Moͤrſer ſo klein als ihr koͤnnet. Wer-<lb/> fet ihn hierauf in Waſſer/ und ruͤhret ihn mit<lb/> einem hoͤltzernen Spathen herumb. Wenn ſich die<lb/> groͤbere Materie geſetzet/ gießet das Waſſer in ein an-<lb/> deres Gefaͤße/ und ruͤhret es abermals fleißig herumb.<lb/> Nachdem ſich wieder einige Materie geſetzet; gießet<lb/> das Waßer in das dritte Gefaͤße ab/ damit ſich da ſub-<lb/> tilere ſetzet. Mit der erſten fahet an zu polieren/ mit<lb/> der anderen ſetzet die Polierung fort/ und mit der drit-<lb/> ten beſchlieſſet ſie.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>7. Kleine Spiegel koͤnnet ihr auſ eiſernen Scheiben<lb/> mit Sande abreiben/ und nach dieſem wie die groſſen<lb/> polieren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>8. Man hat auch Machinen zum polieren erfunden/<lb/> die von dem Waſſer getrieben werden. Dergleichen<lb/> beſchreibet <hi rendition="#fr">Zahn</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Oculo artificiali fund. 3<lb/> Syntagm. 2. c. 9. f. m. 495. & ſeqq.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>9. <hi rendition="#fr">Einen platten glaͤſernen Spiegel<lb/> zu machen.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auf-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0054]
Anfangs-Gruͤnde
6. Endlich befeſtiget die hoͤltzerne Tafel/ da-
ran die glaͤſerne angegypſet/ an einem Ti-
ſche/ und nehmet ein viereckichtes/ viel laͤn-
ger als breites Holtz/ in der Geſtalt eines
Parallelepipedi, uͤberziehet es mit Leder/
das Leder beſtreichet unten mit Tripol oder
mit Zinnaſche/ und reibet damit das Glaß/
bis es recht helle und klahr wird.
So iſt geſchehen/ was man verlangete.
Die 1. Anmerckung.
6. Etliche polieren auch mit Schmergel/ den ſie a-
ber auf beſondere Art geſchlemmet. Stoßet ihn
nemlich in einem Moͤrſer ſo klein als ihr koͤnnet. Wer-
fet ihn hierauf in Waſſer/ und ruͤhret ihn mit
einem hoͤltzernen Spathen herumb. Wenn ſich die
groͤbere Materie geſetzet/ gießet das Waſſer in ein an-
deres Gefaͤße/ und ruͤhret es abermals fleißig herumb.
Nachdem ſich wieder einige Materie geſetzet; gießet
das Waßer in das dritte Gefaͤße ab/ damit ſich da ſub-
tilere ſetzet. Mit der erſten fahet an zu polieren/ mit
der anderen ſetzet die Polierung fort/ und mit der drit-
ten beſchlieſſet ſie.
Die 2. Anmerckung.
7. Kleine Spiegel koͤnnet ihr auſ eiſernen Scheiben
mit Sande abreiben/ und nach dieſem wie die groſſen
polieren.
Die 3. Anmerckung.
8. Man hat auch Machinen zum polieren erfunden/
die von dem Waſſer getrieben werden. Dergleichen
beſchreibet Zahn in ſeinem Oculo artificiali fund. 3
Syntagm. 2. c. 9. f. m. 495. & ſeqq.
Die 2. Aufgabe.
9. Einen platten glaͤſernen Spiegel
zu machen.
Auf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/54 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/54>, abgerufen am 16.02.2025. |