Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
6. Endlich befestiget die höltzerne Tafel/ da-
ran die gläserne angegypset/ an einem Ti-
sche/ und nehmet ein viereckichtes/ viel län-
ger als breites Holtz/ in der Gestalt eines
Parallelepipedi, überziehet es mit Leder/
das Leder bestreichet unten mit Tripol oder
mit Zinnasche/ und reibet damit das Glaß/
bis es recht helle und klahr wird.

So ist geschehen/ was man verlangete.

Die 1. Anmerckung.

6. Etliche polieren auch mit Schmergel/ den sie a-
ber auf besondere Art geschlemmet. Stoßet ihn
nemlich in einem Mörser so klein als ihr könnet. Wer-
fet ihn hierauf in Wasser/ und rühret ihn mit
einem höltzernen Spathen herumb. Wenn sich die
gröbere Materie gesetzet/ gießet das Wasser in ein an-
deres Gefäße/ und rühret es abermals fleißig herumb.
Nachdem sich wieder einige Materie gesetzet; gießet
das Waßer in das dritte Gefäße ab/ damit sich da sub-
tilere setzet. Mit der ersten fahet an zu polieren/ mit
der anderen setzet die Polierung fort/ und mit der drit-
ten beschliesset sie.

Die 2. Anmerckung.

7. Kleine Spiegel könnet ihr aus eisernen Scheiben
mit Sande abreiben/ und nach diesem wie die grossen
polieren.

Die 3. Anmerckung.

8. Man hat auch Machinen zum polieren erfunden/
die von dem Wasser getrieben werden. Dergleichen
beschreibet Zahn in seinem Oculo artificiali fund. 3
Syntagm. 2. c. 9. f. m. 495. & seqq.

Die 2. Aufgabe.

9. Einen platten gläsernen Spiegel
zu machen.

Auf-
Anfangs-Gruͤnde
6. Endlich befeſtiget die hoͤltzerne Tafel/ da-
ran die glaͤſerne angegypſet/ an einem Ti-
ſche/ und nehmet ein viereckichtes/ viel laͤn-
ger als breites Holtz/ in der Geſtalt eines
Parallelepipedi, uͤberziehet es mit Leder/
das Leder beſtreichet unten mit Tripol oder
mit Zinnaſche/ und reibet damit das Glaß/
bis es recht helle und klahr wird.

So iſt geſchehen/ was man verlangete.

Die 1. Anmerckung.

6. Etliche polieren auch mit Schmergel/ den ſie a-
ber auf beſondere Art geſchlemmet. Stoßet ihn
nemlich in einem Moͤrſer ſo klein als ihr koͤnnet. Wer-
fet ihn hierauf in Waſſer/ und ruͤhret ihn mit
einem hoͤltzernen Spathen herumb. Wenn ſich die
groͤbere Materie geſetzet/ gießet das Waſſer in ein an-
deres Gefaͤße/ und ruͤhret es abermals fleißig herumb.
Nachdem ſich wieder einige Materie geſetzet; gießet
das Waßer in das dritte Gefaͤße ab/ damit ſich da ſub-
tilere ſetzet. Mit der erſten fahet an zu polieren/ mit
der anderen ſetzet die Polierung fort/ und mit der drit-
ten beſchlieſſet ſie.

Die 2. Anmerckung.

7. Kleine Spiegel koͤnnet ihr auſ eiſernen Scheiben
mit Sande abreiben/ und nach dieſem wie die groſſen
polieren.

Die 3. Anmerckung.

8. Man hat auch Machinen zum polieren erfunden/
die von dem Waſſer getrieben werden. Dergleichen
beſchreibet Zahn in ſeinem Oculo artificiali fund. 3
Syntagm. 2. c. 9. f. m. 495. & ſeqq.

Die 2. Aufgabe.

9. Einen platten glaͤſernen Spiegel
zu machen.

Auf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0054" n="44"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
              <list>
                <item>6. Endlich befe&#x017F;tiget die ho&#x0364;ltzerne Tafel/ da-<lb/>
ran die gla&#x0364;&#x017F;erne angegyp&#x017F;et/ an einem Ti-<lb/>
&#x017F;che/ und nehmet ein viereckichtes/ viel la&#x0364;n-<lb/>
ger als breites Holtz/ in der Ge&#x017F;talt eines<lb/><hi rendition="#aq">Parallelepipedi,</hi> u&#x0364;berziehet es mit Leder/<lb/>
das Leder be&#x017F;treichet unten mit Tripol oder<lb/>
mit Zinna&#x017F;che/ und reibet damit das Glaß/<lb/>
bis es recht helle und klahr wird.</item>
              </list><lb/>
              <p>So i&#x017F;t ge&#x017F;chehen/ was man verlangete.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>6. Etliche polieren auch mit Schmergel/ den &#x017F;ie a-<lb/>
ber auf be&#x017F;ondere Art ge&#x017F;chlemmet. Stoßet ihn<lb/>
nemlich in einem Mo&#x0364;r&#x017F;er &#x017F;o klein als ihr ko&#x0364;nnet. Wer-<lb/>
fet ihn hierauf in Wa&#x017F;&#x017F;er/ und ru&#x0364;hret ihn mit<lb/>
einem ho&#x0364;ltzernen Spathen herumb. Wenn &#x017F;ich die<lb/>
gro&#x0364;bere Materie ge&#x017F;etzet/ gießet das Wa&#x017F;&#x017F;er in ein an-<lb/>
deres Gefa&#x0364;ße/ und ru&#x0364;hret es abermals fleißig herumb.<lb/>
Nachdem &#x017F;ich wieder einige Materie ge&#x017F;etzet; gießet<lb/>
das Waßer in das dritte Gefa&#x0364;ße ab/ damit &#x017F;ich da &#x017F;ub-<lb/>
tilere &#x017F;etzet. Mit der er&#x017F;ten fahet an zu polieren/ mit<lb/>
der anderen &#x017F;etzet die Polierung fort/ und mit der drit-<lb/>
ten be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>7. Kleine Spiegel ko&#x0364;nnet ihr au&#x017F; ei&#x017F;ernen Scheiben<lb/>
mit Sande abreiben/ und nach die&#x017F;em wie die gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
polieren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>8. Man hat auch Machinen zum polieren erfunden/<lb/>
die von dem Wa&#x017F;&#x017F;er getrieben werden. Dergleichen<lb/>
be&#x017F;chreibet <hi rendition="#fr">Zahn</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Oculo artificiali fund. 3<lb/>
Syntagm. 2. c. 9. f. m. 495. &amp; &#x017F;eqq.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 2. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>9. <hi rendition="#fr">Einen platten gla&#x0364;&#x017F;ernen Spiegel<lb/>
zu machen.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Auf-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0054] Anfangs-Gruͤnde 6. Endlich befeſtiget die hoͤltzerne Tafel/ da- ran die glaͤſerne angegypſet/ an einem Ti- ſche/ und nehmet ein viereckichtes/ viel laͤn- ger als breites Holtz/ in der Geſtalt eines Parallelepipedi, uͤberziehet es mit Leder/ das Leder beſtreichet unten mit Tripol oder mit Zinnaſche/ und reibet damit das Glaß/ bis es recht helle und klahr wird. So iſt geſchehen/ was man verlangete. Die 1. Anmerckung. 6. Etliche polieren auch mit Schmergel/ den ſie a- ber auf beſondere Art geſchlemmet. Stoßet ihn nemlich in einem Moͤrſer ſo klein als ihr koͤnnet. Wer- fet ihn hierauf in Waſſer/ und ruͤhret ihn mit einem hoͤltzernen Spathen herumb. Wenn ſich die groͤbere Materie geſetzet/ gießet das Waſſer in ein an- deres Gefaͤße/ und ruͤhret es abermals fleißig herumb. Nachdem ſich wieder einige Materie geſetzet; gießet das Waßer in das dritte Gefaͤße ab/ damit ſich da ſub- tilere ſetzet. Mit der erſten fahet an zu polieren/ mit der anderen ſetzet die Polierung fort/ und mit der drit- ten beſchlieſſet ſie. Die 2. Anmerckung. 7. Kleine Spiegel koͤnnet ihr auſ eiſernen Scheiben mit Sande abreiben/ und nach dieſem wie die groſſen polieren. Die 3. Anmerckung. 8. Man hat auch Machinen zum polieren erfunden/ die von dem Waſſer getrieben werden. Dergleichen beſchreibet Zahn in ſeinem Oculo artificiali fund. 3 Syntagm. 2. c. 9. f. m. 495. & ſeqq. Die 2. Aufgabe. 9. Einen platten glaͤſernen Spiegel zu machen. Auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/54
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/54>, abgerufen am 21.01.2025.