Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. vielen Grade/ als der Halb-Schatten aufder Erde einnimmet/ mit dem AEquatore zwey parallel-Linien herumb führen/ derge- stalt/ daß zwischen ihnen der Mittelpunct des Schattens jederzeit anzutreffen/ und nicht mehr Raum nach der Länge in ihnen einge- schlossen wird/ als etwa zwischen drey Stun- den-Circuln enthalten ist; so werden alle Oer- ter eingeschlossen/ wo die Finsternis zu sehen ist. Die 1. Anmerckung. 638. Jhr müsset nemlich den scheinbahren Diame- Der 3. Zusatz. 639. Wenn ihr den Raum/ welchen der Die 2. Anmerckung. 640. Die Zeit/ wie lange die Finsternis währet/ Die 3. Anmerckung. 641. Jch habe nur den Anfängern zeigen wollen durch (3) G g
der Aſtronomie. vielen Grade/ als der Halb-Schatten aufder Erde einnimmet/ mit dem Æquatore zwey parallel-Linien herumb fuͤhren/ derge- ſtalt/ daß zwiſchen ihnen der Mittelpunct des Schattens jederzeit anzutreffen/ und nicht mehr Raum nach der Laͤnge in ihnen einge- ſchloſſen wird/ als etwa zwiſchen drey Stun- den-Circuln enthalten iſt; ſo werden alle Oer- ter eingeſchloſſen/ wo die Finſternis zu ſehen iſt. Die 1. Anmerckung. 638. Jhr muͤſſet nemlich den ſcheinbahren Diame- Der 3. Zuſatz. 639. Wenn ihr den Raum/ welchen der Die 2. Anmerckung. 640. Die Zeit/ wie lange die Finſternis waͤhret/ Die 3. Anmerckung. 641. Jch habe nur den Anfaͤngern zeigen wollen durch (3) G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0481" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> vielen Grade/ als der Halb-Schatten auf<lb/> der Erde einnimmet/ mit dem <hi rendition="#aq">Æquatore</hi><lb/> zwey parallel-Linien herumb fuͤhren/ derge-<lb/> ſtalt/ daß zwiſchen ihnen der Mittelpunct des<lb/> Schattens jederzeit anzutreffen/ und nicht<lb/> mehr Raum nach der Laͤnge in ihnen einge-<lb/> ſchloſſen wird/ als etwa zwiſchen drey Stun-<lb/> den-Circuln enthalten iſt; ſo werden alle Oer-<lb/> ter eingeſchloſſen/ wo die Finſternis zu ſehen<lb/> iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>638. Jhr muͤſſet nemlich den ſcheinbahren Diame-<lb/> ter des Halb-Schattens in Grade des <hi rendition="#aq">Æquatoris</hi><lb/> der Erdkugel verwandeln/ damit ihr wiſſet wie viel<lb/> derſelben er einnimmet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>639. Wenn ihr den Raum/ welchen der<lb/> Halb-Schatten auf der Erdflaͤche einnim-<lb/> met/ in 12 Zolle auf gehoͤrige Weiſe theilet;<lb/> ſehet ihr zugleich/ wie groß an einem jeden<lb/> Orte die Finſternis ſey.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>640. Die Zeit/ wie lange die Finſternis waͤhret/<lb/> ingleichen wenn ſie angehet und aufhoͤret/ wird faſt<lb/> auf eben die Art wie in den Mond-Finſterniſſen (§. 6<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>) gefunden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>641. Jch habe nur den Anfaͤngern zeigen wollen<lb/> wie man auf eine leichte Art die Beſchaffenheit der<lb/> Sonnen-Finſterniße erkennen koͤnne/ damit ſie ih-<lb/> nen vorſtellen moͤgen/ wie es moͤglich ſey dergleichen<lb/> verborgene Dinge zu wiſſen. Es haben zwar <hi rendition="#aq">Ricci-<lb/> olus</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Almageſto Novo</hi> und <hi rendition="#aq">de la Hire</hi> in ſei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Tabulis Aſtronomicis</hi> nebſt anderen ſich bemuͤhet/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">(3) G g</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [457/0481]
der Aſtronomie.
vielen Grade/ als der Halb-Schatten auf
der Erde einnimmet/ mit dem Æquatore
zwey parallel-Linien herumb fuͤhren/ derge-
ſtalt/ daß zwiſchen ihnen der Mittelpunct des
Schattens jederzeit anzutreffen/ und nicht
mehr Raum nach der Laͤnge in ihnen einge-
ſchloſſen wird/ als etwa zwiſchen drey Stun-
den-Circuln enthalten iſt; ſo werden alle Oer-
ter eingeſchloſſen/ wo die Finſternis zu ſehen
iſt.
Die 1. Anmerckung.
638. Jhr muͤſſet nemlich den ſcheinbahren Diame-
ter des Halb-Schattens in Grade des Æquatoris
der Erdkugel verwandeln/ damit ihr wiſſet wie viel
derſelben er einnimmet.
Der 3. Zuſatz.
639. Wenn ihr den Raum/ welchen der
Halb-Schatten auf der Erdflaͤche einnim-
met/ in 12 Zolle auf gehoͤrige Weiſe theilet;
ſehet ihr zugleich/ wie groß an einem jeden
Orte die Finſternis ſey.
Die 2. Anmerckung.
640. Die Zeit/ wie lange die Finſternis waͤhret/
ingleichen wenn ſie angehet und aufhoͤret/ wird faſt
auf eben die Art wie in den Mond-Finſterniſſen (§. 6
_) gefunden.
Die 3. Anmerckung.
641. Jch habe nur den Anfaͤngern zeigen wollen
wie man auf eine leichte Art die Beſchaffenheit der
Sonnen-Finſterniße erkennen koͤnne/ damit ſie ih-
nen vorſtellen moͤgen/ wie es moͤglich ſey dergleichen
verborgene Dinge zu wiſſen. Es haben zwar Ricci-
olus in ſeinem Almageſto Novo und de la Hire in ſei-
nen Tabulis Aſtronomicis nebſt anderen ſich bemuͤhet/
durch
(3) G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/481 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/481>, abgerufen am 22.02.2025. |