Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. CED ist enthalten zwischen den beydenTab. VIIIFig. 45. Linien ACE und BDE/ welche die Sonne und den Monden auf einer Seite berüh- ren: hingegen der Halb-Schatten/ CGFD ist enthalten zwischen den bey- den Linien GCB und ADF/ deren jene die Sonne zur Rechten in B und den Monden zur Lincken in C/ diese aber die Sonne zur Lincken in A und den Mon- den zur Rechten in D berühret. Anmerckung. 619. Unerachtet GE ein Circul-Bogen ist/ so nim- Der 11. Lehrsatz. 620. Wenn der Halb-Schatten des Beweiß. Der halbe scheinbahre Diameter des Der F f 5
der Aſtronomie. CED iſt enthalten zwiſchen den beydenTab. VIIIFig. 45. Linien ACE und BDE/ welche die Sonne und den Monden auf einer Seite beruͤh- ren: hingegen der Halb-Schatten/ CGFD iſt enthalten zwiſchen den bey- den Linien GCB und ADF/ deren jene die Sonne zur Rechten in B und den Monden zur Lincken in C/ dieſe aber die Sonne zur Lincken in A und den Mon- den zur Rechten in D beruͤhret. Anmerckung. 619. Unerachtet GE ein Circul-Bogen iſt/ ſo nim- Der 11. Lehrſatz. 620. Wenn der Halb-Schatten des Beweiß. Der halbe ſcheinbahre Diameter des Der F f 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0473" n="449"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">CED</hi><hi rendition="#fr">iſt enthalten zwiſchen den beyden</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. VIII<lb/> Fig.</hi> 45.</note><lb/> L<hi rendition="#fr">inien</hi> <hi rendition="#aq">ACE</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">BDE/</hi> <hi rendition="#fr">welche die</hi> S<hi rendition="#fr">onne<lb/> und den</hi> M<hi rendition="#fr">onden auf einer</hi> S<hi rendition="#fr">eite beruͤh-<lb/> ren: hingegen der Halb-Schatten/</hi><lb/><hi rendition="#aq">CGFD</hi> <hi rendition="#fr">iſt enthalten zwiſchen den bey-<lb/> den Linien</hi> <hi rendition="#aq">GCB</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">ADF/</hi> <hi rendition="#fr">deren jene<lb/> die Sonne zur Rechten in</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">und den<lb/> Monden zur Lincken in</hi> <hi rendition="#aq">C/</hi> <hi rendition="#fr">dieſe aber die<lb/> Sonne zur Lincken in</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">und den</hi> M<hi rendition="#fr">on-<lb/> den zur Rechten in</hi> <hi rendition="#aq">D</hi> <hi rendition="#fr">beruͤhret.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>619. Unerachtet <hi rendition="#aq">GE</hi> ein Circul-Bogen iſt/ ſo nim-<lb/> met man ihn doch fuͤr eine gerade Linie an/ weil er we-<lb/> nig austraͤget.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 11. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>620. <hi rendition="#fr">Wenn der Halb-Schatten des<lb/> Mondens aus dem Monden geſehen<lb/> wird/ ſo iſt der halbe ſcheinbahre Dia-<lb/> meter der Sonne gleich.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Der halbe ſcheinbahre Diameter des<lb/> Halb-Schattens iſt <hi rendition="#aq">EDF.</hi> Dieſe aber iſt<lb/> dem Winckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ADB</hi></hi> gleich (§. 58. <hi rendition="#aq">Geom</hi>).<lb/> unter welchem der Diameter der Sonne<lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> aus dem Monden geſehen wird/ das<lb/> iſt/ weil die Diſtantz des Mondens von<lb/> der Erde gegen die Diſtantz der Sonne<lb/> von derſelben faſt nicht zu achten (§.<lb/> 572)/ dem ſcheinbahren Diameter der<lb/> Sonne auf der Erden. W. Z. E.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [449/0473]
der Aſtronomie.
CED iſt enthalten zwiſchen den beyden
Linien ACE und BDE/ welche die Sonne
und den Monden auf einer Seite beruͤh-
ren: hingegen der Halb-Schatten/
CGFD iſt enthalten zwiſchen den bey-
den Linien GCB und ADF/ deren jene
die Sonne zur Rechten in B und den
Monden zur Lincken in C/ dieſe aber die
Sonne zur Lincken in A und den Mon-
den zur Rechten in D beruͤhret.
Tab. VIII
Fig. 45.
Anmerckung.
619. Unerachtet GE ein Circul-Bogen iſt/ ſo nim-
met man ihn doch fuͤr eine gerade Linie an/ weil er we-
nig austraͤget.
Der 11. Lehrſatz.
620. Wenn der Halb-Schatten des
Mondens aus dem Monden geſehen
wird/ ſo iſt der halbe ſcheinbahre Dia-
meter der Sonne gleich.
Beweiß.
Der halbe ſcheinbahre Diameter des
Halb-Schattens iſt EDF. Dieſe aber iſt
dem Winckel ADB gleich (§. 58. Geom).
unter welchem der Diameter der Sonne
AB aus dem Monden geſehen wird/ das
iſt/ weil die Diſtantz des Mondens von
der Erde gegen die Diſtantz der Sonne
von derſelben faſt nicht zu achten (§.
572)/ dem ſcheinbahren Diameter der
Sonne auf der Erden. W. Z. E.
Der
F f 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/473 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/473>, abgerufen am 22.02.2025. |