Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. Derowegen wenn ihr die Scrupel der Ver-finsterung (§. 609) gefunden/ so sprecht: der halbe Diameter giebet 6 Zoll/ was geben eu- re Scrupel? Und ihr könnet durch die Re- gel Detri finden/ wie viel der Mond verfin- stert wird. Z. E. der halbe Diam des Schattens 39 M. 37 S. des Mondens 15 _ _ 4 Summe _ _ 54 41 Breite des Mondens _ _ 41 Scrupel der Verfinsterung _ _ 13 41 15.4 -- 6 -- 13.41 904 _ _ 821 6 4926
[Formel 1]
oder 5 Also ist die Grösse der Finsternis 5 Zoll 26 Die 37. Aufgabe. 611. Die Zeit zufinden/ welche die Fin- Auflösung. I. Wenn der Mond zur Zeit des wahren Vollmondens keine Breite hat/ und also der F f 3
der Aſtronomie. Derowegen wenn ihr die Scrupel der Ver-finſterung (§. 609) gefunden/ ſo ſprecht: der halbe Diameter giebet 6 Zoll/ was geben eu- re Scrupel? Und ihr koͤnnet durch die Re- gel Detri finden/ wie viel der Mond verfin- ſtert wird. Z. E. der halbe Diam des Schattens 39 M. 37 S. des Mondens 15 _ _ 4 Summe _ _ 54 41 Breite des Mondens _ _ 41 Scrupel der Verfinſterung _ _ 13 41 15.4 — 6 — 13.41 904 _ _ 821 6 4926
[Formel 1]
oder 5 Alſo iſt die Groͤſſe der Finſternis 5 Zoll 26 Die 37. Aufgabe. 611. Die Zeit zufinden/ welche die Fin- Aufloͤſung. I. Wenn der Mond zur Zeit des wahren Vollmondens keine Breite hat/ und alſo der F f 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0469" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> Derowegen wenn ihr die Scrupel der Ver-<lb/> finſterung (§. 609) gefunden/ ſo ſprecht: der<lb/> halbe Diameter giebet 6 Zoll/ was geben eu-<lb/> re Scrupel? Und ihr koͤnnet durch die Re-<lb/> gel Detri finden/ wie viel der Mond verfin-<lb/> ſtert wird. Z. E.</p><lb/> <p>der halbe Diam des Schattens 39 M. 37 S.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">des Mondens 15 _ _ 4</hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p> <hi rendition="#et">Summe _ _ 54 41</hi> </p><lb/> <p>Breite des Mondens _ _ 41</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Scrupel der Verfinſterung _ _ 13 41</p><lb/> <p><hi rendition="#u">15.4</hi> — 6 — <hi rendition="#u">13.41</hi></p><lb/> <p>904 _ _ 821</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#u">6</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">4926</hi> </p><lb/> <p><formula/> oder 5<formula notation="TeX">\frac {26}{60}</formula></p><lb/> <p>Alſo iſt die Groͤſſe der Finſternis 5 Zoll 26<lb/> Minuten.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 37. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>611. <hi rendition="#fr">Die</hi> Z<hi rendition="#fr">eit zufinden/ welche die Fin-<lb/> ſternis waͤhret.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Wenn der Mond zur Zeit des wahren<lb/> Vollmondens keine Breite hat/ und alſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [445/0469]
der Aſtronomie.
Derowegen wenn ihr die Scrupel der Ver-
finſterung (§. 609) gefunden/ ſo ſprecht: der
halbe Diameter giebet 6 Zoll/ was geben eu-
re Scrupel? Und ihr koͤnnet durch die Re-
gel Detri finden/ wie viel der Mond verfin-
ſtert wird. Z. E.
der halbe Diam des Schattens 39 M. 37 S.
des Mondens 15 _ _ 4
Summe _ _ 54 41
Breite des Mondens _ _ 41
Scrupel der Verfinſterung _ _ 13 41
15.4 — 6 — 13.41
904 _ _ 821
6
4926
[FORMEL] oder 5[FORMEL]
Alſo iſt die Groͤſſe der Finſternis 5 Zoll 26
Minuten.
Die 37. Aufgabe.
611. Die Zeit zufinden/ welche die Fin-
ſternis waͤhret.
Aufloͤſung.
I. Wenn der Mond zur Zeit des wahren
Vollmondens keine Breite hat/ und alſo
der
F f 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/469 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/469>, abgerufen am 22.02.2025. |