Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. ten den Gevierdt-Schein (Qvadra-tum); in dem dritten den Gedritt- Schein (Trigonum) und in dem letzten die Entgegensetzung oder OPPOSI- TION. Die 1. Anmerckung. 600. Die Zeichen/ damit sie bemercket werden/ sind Die 2. Anmerckung. 601. Die Conjunction des und Jupiter wird die bäu-
der Aſtronomie. ten den Gevierdt-Schein (Qvadra-tum); in dem dritten den Gedritt- Schein (Trigonum) und in dem letzten die Entgegenſetzung oder OPPOSI- TION. Die 1. Anmerckung. 600. Die Zeichen/ damit ſie bemercket werden/ ſind Die 2. Anmerckung. 601. Die Conjunction des ♄ und ♃ wird die baͤu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0463" n="439"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ten den Gevierdt-Schein</hi> <hi rendition="#aq">(Qvadra-<lb/> tum);</hi> <hi rendition="#fr">in dem dritten den Gedritt-<lb/> Schein</hi> <hi rendition="#aq">(Trigonum)</hi> <hi rendition="#fr">und in dem letzten<lb/> die Entgegenſetzung oder</hi> <hi rendition="#aq">OPPOSI-<lb/> TION.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>600. Die Zeichen/ damit ſie bemercket werden/ ſind<lb/> folgende ☌ ✱☐△☍. Z. E. Wenn Saturnus<lb/> und Jupiter im Gevierdt-Scheine gegeneinander ſte-<lb/> hen/ ſchreibet man ☐♄♃. Hingegen wenn das<lb/> Zeichen des Adſpects nur zu einem Planeten geſetzet<lb/> wird/ verſtehet man zugleich mit dabey den Monden.<lb/> Alſo bedeutet ✱♀ den Geſechſt-Schein der ♀ mit<lb/> dem ☽/ das iſt/ daß der Mond von der ♀ 60° wegſte-<lb/> het.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>601. Die <hi rendition="#aq">Conjunction</hi> des ♄ und ♃ wird <hi rendition="#fr">die<lb/> groſſe</hi> <hi rendition="#aq">Conjunction</hi> genennet/ ja gar <hi rendition="#fr">die groͤ-<lb/> ſte</hi> <hi rendition="#aq">Conjunction,</hi> wenn ſie im Anfange des Wid-<lb/> ders geſchiehet/ welches ſich alle 794 Jahre einmal zu-<lb/> traͤget/ da die groſſen beynahe nach 20 Jahren wie-<lb/> der kommen. Die <hi rendition="#aq">Aſtrologi</hi> haben ihnen dieſe Be-<lb/> nennung zugeleget/ weil ſie ſelbige von groſſer Wuͤr-<lb/> ckung zu ſeyn erachtet: wie denn ſie das gantze We-<lb/> ſen mit den Adſpecten auf die Bahn gebracht/ und da-<lb/> her nicht allein die Urſachen der Witterungen auf un-<lb/> ſerem Erdboden/ ſondern auch andere Einfluͤße in die<lb/> Coͤrper auf der Erde/ ja den Menſchen ſelbſt herholen<lb/> wollẽ. Allein da man weder aus der Natur des Ad-<lb/> ſpectes/ noch durch gegruͤndete Erfahrung einigen<lb/> Einfluß behaupten kan; ſo haben heute zutage alle<lb/> verſtaͤndige <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> dieſen alberen Kram verlaſſen/<lb/> und balte ich es auch fuͤr unbillig mit dieſem Unflate die<lb/> koſtbahren Wahrheiten von dem praͤchtigen Weltge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">baͤu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [439/0463]
der Aſtronomie.
ten den Gevierdt-Schein (Qvadra-
tum); in dem dritten den Gedritt-
Schein (Trigonum) und in dem letzten
die Entgegenſetzung oder OPPOSI-
TION.
Die 1. Anmerckung.
600. Die Zeichen/ damit ſie bemercket werden/ ſind
folgende ☌ ✱☐△☍. Z. E. Wenn Saturnus
und Jupiter im Gevierdt-Scheine gegeneinander ſte-
hen/ ſchreibet man ☐♄♃. Hingegen wenn das
Zeichen des Adſpects nur zu einem Planeten geſetzet
wird/ verſtehet man zugleich mit dabey den Monden.
Alſo bedeutet ✱♀ den Geſechſt-Schein der ♀ mit
dem ☽/ das iſt/ daß der Mond von der ♀ 60° wegſte-
het.
Die 2. Anmerckung.
601. Die Conjunction des ♄ und ♃ wird die
groſſe Conjunction genennet/ ja gar die groͤ-
ſte Conjunction, wenn ſie im Anfange des Wid-
ders geſchiehet/ welches ſich alle 794 Jahre einmal zu-
traͤget/ da die groſſen beynahe nach 20 Jahren wie-
der kommen. Die Aſtrologi haben ihnen dieſe Be-
nennung zugeleget/ weil ſie ſelbige von groſſer Wuͤr-
ckung zu ſeyn erachtet: wie denn ſie das gantze We-
ſen mit den Adſpecten auf die Bahn gebracht/ und da-
her nicht allein die Urſachen der Witterungen auf un-
ſerem Erdboden/ ſondern auch andere Einfluͤße in die
Coͤrper auf der Erde/ ja den Menſchen ſelbſt herholen
wollẽ. Allein da man weder aus der Natur des Ad-
ſpectes/ noch durch gegruͤndete Erfahrung einigen
Einfluß behaupten kan; ſo haben heute zutage alle
verſtaͤndige Aſtronomi dieſen alberen Kram verlaſſen/
und balte ich es auch fuͤr unbillig mit dieſem Unflate die
koſtbahren Wahrheiten von dem praͤchtigen Weltge-
baͤu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/463 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/463>, abgerufen am 22.02.2025. |