Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Veränderung in den Reichen der Welt erfolget. Jawenn GOtt einem gewißen Volcke durch ein Zeichen vom Himmel seinen Untergang ankündigen wolte; müste er es in unsere Luft setzen/ daß es über dem Lan- de oder der Stadt stehen bliebe/ deme der Untergang angedeutet wird: wie man von dem Cometen erzeh- let/ der über Jerusalem durch das gantze Jüdische Land vor ihrer Verstöhrung gesehen ward. Die 3. Anmerckung. 598. Jch könte zwar noch beybringen/ was man bey Die 37. Erklährung. 599. Wenn der Planete mit der ten
Anfangs-Gruͤnde Veraͤnderung in den Reichen der Welt erfolget. Jawenn GOtt einem gewißen Volcke durch ein Zeichen vom Himmel ſeinen Untergang ankuͤndigen wolte; muͤſte er es in unſere Luft ſetzen/ daß es uͤber dem Lan- de oder der Stadt ſtehen bliebe/ deme der Untergang angedeutet wird: wie man von dem Cometen erzeh- let/ der uͤber Jeruſalem durch das gantze Juͤdiſche Land vor ihrer Verſtoͤhrung geſehen ward. Die 3. Anmerckung. 598. Jch koͤnte zwar noch beybringen/ was man bey Die 37. Erklaͤhrung. 599. Wenn der Planete mit der ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0462" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Veraͤnderung in den Reichen der Welt erfolget. Ja<lb/> wenn GOtt einem gewißen Volcke durch ein Zeichen<lb/> vom Himmel ſeinen Untergang ankuͤndigen wolte;<lb/> muͤſte er es in unſere Luft ſetzen/ daß es uͤber dem Lan-<lb/> de oder der Stadt ſtehen bliebe/ deme der Untergang<lb/> angedeutet wird: wie man von dem Cometen erzeh-<lb/> let/ der uͤber Jeruſalem durch das gantze Juͤdiſche<lb/> Land vor ihrer Verſtoͤhrung geſehen ward.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>598. Jch koͤnte zwar noch beybringen/ was man bey<lb/> den Cometen/ wenn ſie erſcheinen/ zu obſerviren ha-<lb/> be/ ingleichen von der Linie/ welche ſie in ihrer Be-<lb/> wegung beſchreiben/ und wie man ihre Bewegung<lb/> ausrechnen koͤnne: allein weil dieſe Dinge nicht oͤf-<lb/> ters gebraucht werden/ wil ich die Anfaͤnger damit<lb/> nicht aufhalten. Wer luſt dazu hat/ kan theils in<lb/> des <hi rendition="#fr">Hevels</hi> <hi rendition="#aq">Cometographia,</hi> theils in des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregorit</hi><lb/> Elementis Aſtronomiæ lib. 5. ſect. 2. f. 412. & ſeqq.</hi><lb/> theils in des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Halleji</hi> Synopſi Cometica</hi> (die in den<lb/> Leipziger-<hi rendition="#aq">Actis A. 1706. p. 218 & ſeqq.</hi> zu finden) zu-<lb/> laͤngliche Nachricht finden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 37. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>599. <hi rendition="#fr">Wenn der Planete mit der<lb/> Sonne oder einem andern Orte des<lb/> Himmels geſehen wird/ oder von ihm<lb/> umb den ſechſten/ vierdten/ dritten oder<lb/> halben Theil des Himmels wegſtehet/<lb/> ſo nennet man es einen</hi> A<hi rendition="#fr">dſpect/ und<lb/> zwar insbeſondere in dem erſten Falle<lb/> eine</hi> <hi rendition="#aq">CONJUNCTION</hi> <hi rendition="#fr">oder Zuſam-<lb/> menkunft; in dem andern den Ge-<lb/> ſechſt-Schein</hi> <hi rendition="#aq">(Sextilem);</hi> <hi rendition="#fr">in dem drit-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ten</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0462]
Anfangs-Gruͤnde
Veraͤnderung in den Reichen der Welt erfolget. Ja
wenn GOtt einem gewißen Volcke durch ein Zeichen
vom Himmel ſeinen Untergang ankuͤndigen wolte;
muͤſte er es in unſere Luft ſetzen/ daß es uͤber dem Lan-
de oder der Stadt ſtehen bliebe/ deme der Untergang
angedeutet wird: wie man von dem Cometen erzeh-
let/ der uͤber Jeruſalem durch das gantze Juͤdiſche
Land vor ihrer Verſtoͤhrung geſehen ward.
Die 3. Anmerckung.
598. Jch koͤnte zwar noch beybringen/ was man bey
den Cometen/ wenn ſie erſcheinen/ zu obſerviren ha-
be/ ingleichen von der Linie/ welche ſie in ihrer Be-
wegung beſchreiben/ und wie man ihre Bewegung
ausrechnen koͤnne: allein weil dieſe Dinge nicht oͤf-
ters gebraucht werden/ wil ich die Anfaͤnger damit
nicht aufhalten. Wer luſt dazu hat/ kan theils in
des Hevels Cometographia, theils in des Gregorit
Elementis Aſtronomiæ lib. 5. ſect. 2. f. 412. & ſeqq.
theils in des Halleji Synopſi Cometica (die in den
Leipziger-Actis A. 1706. p. 218 & ſeqq. zu finden) zu-
laͤngliche Nachricht finden.
Die 37. Erklaͤhrung.
599. Wenn der Planete mit der
Sonne oder einem andern Orte des
Himmels geſehen wird/ oder von ihm
umb den ſechſten/ vierdten/ dritten oder
halben Theil des Himmels wegſtehet/
ſo nennet man es einen Adſpect/ und
zwar insbeſondere in dem erſten Falle
eine CONJUNCTION oder Zuſam-
menkunft; in dem andern den Ge-
ſechſt-Schein (Sextilem); in dem drit-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/462 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/462>, abgerufen am 22.02.2025. |