Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Astronomie.
het. Vid. Hevelii Cometogr. lib. 9. f.
562. & lib. 7. f.
409. Es ist aber der
Kopf der Cometen A. 1665 und 1680 gantz
erleuchtet gewesen/ als sie nur 22 bis 23
Grade von der
Sonne wegstunden.
Der Schweif hingegen ist so dünne/ daß
man die Fixsterne dadurch sehen kan/
wie Hevel
Cometogr. lib. 8. f. 516. & 517.
anmercket/ und der Sonne jederzeit ent-
gegen gesetzt.

Der 1. Zusatz.

589. Weil die Cometen die erste Bewe-
gung umb die Erde mit dem gantzen himm-
lischen Heere gemein haben; so können sie
nicht in der Lufft sich aufhalten/ wie Aristo-
teles
geglaubet/ sondern müssen in dem Him-
mel unter den Planeten oder über denselben
seyn.

Der 2. Zusatz.

590. Da sie aber so blaß wie eine von der
Sonne erleuchtete Wolcke aussehen; so ist
glaublich/ daß sie für sich kein Licht haben/
sondern es wie die Planeten/ von der Sonne
bekommen.

Der 3. Zusatz.

591. Derowegen da die Planeten A. 1664
und A. 1683. gantz erleuchtet waren/ wie sie
von der Sonne nur 22° wegstunden; so müs-
sen sie über der Sonne gewesen seyn/ das ist/

wei-

der Aſtronomie.
het. Vid. Hevelii Cometogr. lib. 9. f.
562. & lib. 7. f.
409. Es iſt aber der
Kopf der Cometen A. 1665 und 1680 gantz
erleuchtet geweſen/ als ſie nur 22 bis 23
Grade von der
Sonne wegſtunden.
Der Schweif hingegen iſt ſo duͤnne/ daß
man die Fixſterne dadurch ſehen kan/
wie Hevel
Cometogr. lib. 8. f. 516. & 517.
anmercket/ und der Sonne jederzeit ent-
gegen geſetzt.

Der 1. Zuſatz.

589. Weil die Cometen die erſte Bewe-
gung umb die Erde mit dem gantzen himm-
liſchen Heere gemein haben; ſo koͤnnen ſie
nicht in der Lufft ſich aufhalten/ wie Ariſto-
teles
geglaubet/ ſondern muͤſſen in dem Him-
mel unter den Planeten oder uͤber denſelben
ſeyn.

Der 2. Zuſatz.

590. Da ſie aber ſo blaß wie eine von der
Sonne erleuchtete Wolcke ausſehen; ſo iſt
glaublich/ daß ſie fuͤr ſich kein Licht haben/
ſondern es wie die Planeten/ von der Sonne
bekommen.

Der 3. Zuſatz.

591. Derowegen da die Planeten A. 1664
und A. 1683. gantz erleuchtet waren/ wie ſie
von der Sonne nur 22° wegſtunden; ſo muͤſ-
ſen ſie uͤber der Sonne geweſen ſeyn/ das iſt/

wei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0459" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">het.</hi><hi rendition="#aq">Vid. Hevelii Cometogr. lib. 9. f.<lb/>
562. &amp; lib. 7. f.</hi> 409. <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t aber der</hi><lb/>
K<hi rendition="#fr">opf der Cometen</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi> 1665 <hi rendition="#fr">und 1680 gantz<lb/>
erleuchtet gewe&#x017F;en/ als &#x017F;ie nur 22 bis 23<lb/>
Grade von der</hi> S<hi rendition="#fr">onne weg&#x017F;tunden.<lb/>
Der Schweif hingegen i&#x017F;t &#x017F;o du&#x0364;nne/ daß<lb/>
man die Fix&#x017F;terne dadurch &#x017F;ehen kan/<lb/>
wie Hevel</hi> <hi rendition="#aq">Cometogr. lib. 8. f.</hi> 516. &amp; 517.<lb/><hi rendition="#fr">anmercket/ und der Sonne jederzeit ent-<lb/>
gegen ge&#x017F;etzt.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>589. Weil die Cometen die er&#x017F;te Bewe-<lb/>
gung umb die Erde mit dem gantzen himm-<lb/>
li&#x017F;chen Heere gemein haben; &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie<lb/>
nicht in der Lufft &#x017F;ich aufhalten/ wie <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;to-<lb/>
teles</hi> geglaubet/ &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in dem Him-<lb/>
mel unter den Planeten oder u&#x0364;ber den&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;eyn.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>590. Da &#x017F;ie aber &#x017F;o blaß wie eine von der<lb/>
Sonne erleuchtete Wolcke aus&#x017F;ehen; &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
glaublich/ daß &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;ich kein Licht haben/<lb/>
&#x017F;ondern es wie die Planeten/ von der Sonne<lb/>
bekommen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>591. Derowegen da die Planeten A. 1664<lb/>
und A. 1683. gantz erleuchtet waren/ wie &#x017F;ie<lb/>
von der Sonne nur 22° weg&#x017F;tunden; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie u&#x0364;ber der Sonne gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ das i&#x017F;t/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wei-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0459] der Aſtronomie. het. Vid. Hevelii Cometogr. lib. 9. f. 562. & lib. 7. f. 409. Es iſt aber der Kopf der Cometen A. 1665 und 1680 gantz erleuchtet geweſen/ als ſie nur 22 bis 23 Grade von der Sonne wegſtunden. Der Schweif hingegen iſt ſo duͤnne/ daß man die Fixſterne dadurch ſehen kan/ wie Hevel Cometogr. lib. 8. f. 516. & 517. anmercket/ und der Sonne jederzeit ent- gegen geſetzt. Der 1. Zuſatz. 589. Weil die Cometen die erſte Bewe- gung umb die Erde mit dem gantzen himm- liſchen Heere gemein haben; ſo koͤnnen ſie nicht in der Lufft ſich aufhalten/ wie Ariſto- teles geglaubet/ ſondern muͤſſen in dem Him- mel unter den Planeten oder uͤber denſelben ſeyn. Der 2. Zuſatz. 590. Da ſie aber ſo blaß wie eine von der Sonne erleuchtete Wolcke ausſehen; ſo iſt glaublich/ daß ſie fuͤr ſich kein Licht haben/ ſondern es wie die Planeten/ von der Sonne bekommen. Der 3. Zuſatz. 591. Derowegen da die Planeten A. 1664 und A. 1683. gantz erleuchtet waren/ wie ſie von der Sonne nur 22° wegſtunden; ſo muͤſ- ſen ſie uͤber der Sonne geweſen ſeyn/ das iſt/ wei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/459
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/459>, abgerufen am 21.01.2025.