Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Optick. u und der andere T aus T in t; so scheinet sich Vaus S in N und T nur aus S in M beweget zu haben. Der 5. Zusatz. 92. Wenn ihr S O für den Sinum to- Die 11. Lehrsatz. 93. Wenn das Auge O mit einem Beweiß. Es sey das Auge anfangs in O und der Der 12. Lehrsatz. 94. Wenn das Auge in Ansehung un- eines
der Optick. u und der andere T aus T in t; ſo ſcheinet ſich Vaus S in N und T nur aus S in M beweget zu haben. Der 5. Zuſatz. 92. Wenn ihr S O fuͤr den Sinum to- Die 11. Lehrſatz. 93. Wenn das Auge O mit einem Beweiß. Es ſey das Auge anfangs in O und der Der 12. Lehrſatz. 94. Wenn das Auge in Anſehung un- eines
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0045" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Optick.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">u</hi> und der andere <hi rendition="#aq">T</hi> aus <hi rendition="#aq">T</hi> in <hi rendition="#aq">t;</hi> ſo ſcheinet ſich <hi rendition="#aq">V</hi><lb/> aus <hi rendition="#aq">S</hi> in <hi rendition="#aq">N</hi> und <hi rendition="#aq">T</hi> nur aus <hi rendition="#aq">S</hi> in <hi rendition="#aq">M</hi> beweget zu haben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>92. Wenn ihr <hi rendition="#aq">S O</hi> fuͤr den <hi rendition="#aq">Sinum to-<lb/> tum</hi> annehmet/ ſo ſind <hi rendition="#aq">O N</hi> und <hi rendition="#aq">S N</hi> die<lb/><hi rendition="#aq">Tangentes</hi> der ſcheinbahren Groͤſſen der<lb/> Wege/ wo durch die Coͤrper <hi rendition="#aq">T</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">V</hi> ſich beweget zu haben ſcheinen; das iſt/<lb/> der Winckel <hi rendition="#aq">SOM</hi> und <hi rendition="#aq">SON</hi> (§. 74). De-<lb/> rowegen verhalten ſich die gedachte Wege<lb/> wie die <hi rendition="#aq">Tangentes</hi> ihrer ſcheinbahren Groͤſ-<lb/> ſen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 11. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>93. <hi rendition="#fr">Wenn das Auge</hi> <hi rendition="#aq">O</hi> <hi rendition="#fr">mit einem<lb/> Coͤrper</hi> <hi rendition="#aq">V</hi> <hi rendition="#fr">ſich nach einer Gegend be-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 9.</note><lb/><hi rendition="#fr">weget/ aber geſchwinder als er; ſo kan<lb/> er ihm zuruͤcke zu gehen ſcheinen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey das Auge anfangs in <hi rendition="#aq">O</hi> und der<lb/> Coͤrper in <hi rendition="#aq">V;</hi> ſo ſehet ihr ihn in <hi rendition="#aq">S.</hi> Das Auge<lb/> beweget ſich aus <hi rendition="#aq">O</hi> in <hi rendition="#aq">P</hi> und der Coͤrper aus<lb/><hi rendition="#aq">V</hi> in <hi rendition="#aq">u/</hi> allſo das Ange geſchwinder als er.<lb/> Wenn ihr nun zuruͤcke ſehet/ ſo erſcheinet euch<lb/> der Coͤrper in <hi rendition="#aq">Q</hi> und gewinnet demnach das<lb/> Anſehen/ als wenn er aus <hi rendition="#aq">S</hi> in <hi rendition="#aq">Q</hi> zuruͤcke ge-<lb/> gangen waͤre. W. Z. E.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 12. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>94. <hi rendition="#fr">Wenn das Auge in Anſehung un-<lb/> ſeres Leibes und der Leib in Anſehung</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">eines</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0045]
der Optick.
u und der andere T aus T in t; ſo ſcheinet ſich V
aus S in N und T nur aus S in M beweget zu haben.
Der 5. Zuſatz.
92. Wenn ihr S O fuͤr den Sinum to-
tum annehmet/ ſo ſind O N und S N die
Tangentes der ſcheinbahren Groͤſſen der
Wege/ wo durch die Coͤrper T und
V ſich beweget zu haben ſcheinen; das iſt/
der Winckel SOM und SON (§. 74). De-
rowegen verhalten ſich die gedachte Wege
wie die Tangentes ihrer ſcheinbahren Groͤſ-
ſen.
Die 11. Lehrſatz.
93. Wenn das Auge O mit einem
Coͤrper V ſich nach einer Gegend be-
weget/ aber geſchwinder als er; ſo kan
er ihm zuruͤcke zu gehen ſcheinen.
Fig. 9.
Beweiß.
Es ſey das Auge anfangs in O und der
Coͤrper in V; ſo ſehet ihr ihn in S. Das Auge
beweget ſich aus O in P und der Coͤrper aus
V in u/ allſo das Ange geſchwinder als er.
Wenn ihr nun zuruͤcke ſehet/ ſo erſcheinet euch
der Coͤrper in Q und gewinnet demnach das
Anſehen/ als wenn er aus S in Q zuruͤcke ge-
gangen waͤre. W. Z. E.
Der 12. Lehrſatz.
94. Wenn das Auge in Anſehung un-
ſeres Leibes und der Leib in Anſehung
eines
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/45 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/45>, abgerufen am 22.02.2025. |