Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Astronomie.
wohl observiret werden können: möget ihr ihn in dem
dritten Stunden-Circul observiren/ das ist/ wenn er
von dem Meridiano 45° weggegangen. Denn wie
sich verhält IS der Sinus von 45° zu ID dem Sin. Tot.
so die im dritten Stunden-Circul observirte paralla-
xis
zu der parallaxi im sechsten.

Die 4. Anmerckung.

568. Unerachtet aber auch der Planete nach seiner
eigenen Bewegung fortgehet/ so könnet ihr doch aus
zwey nacheinander observirten Mittags-Höhen sei-
nen Ort in der Ecliptick (§. 381.) und folglich auch auf
eine jede gegebene mittlere Zeit finden/ in welchem er
aus dem Mittelpuncte der Erde gesehen wird.

Die 5. Anmerckung.

569. Zu der Observation spannet in dem Brenn-
Puncte des Objectiv-Glases in einem Fern-Glase
vier Faden in der Gestalt eines Rectanguli ABCD
aus. Wendet das Fernglaß so lange herumb/ biß
ein Stern durch den Faden AB oder CD sich beweget;
so ist der Faden AB mit dem AEquatore parallel/ und
und ihr müsset in dieser Stellung das Fernglaß erhal-
ten. Setzet es anfangs in den Meridianum/ damit
ihr den Durchgang des Planetens mit dem Sterne
im Meridiano observiren könnet; nach diesem aber in
den dritten Stunden-Circul.

Der 1. Zusatz.

570. Da in dem bey D rechtwincklichtem
Triangel ADM der halbe Diameter der
Erde und die Parallaxis AMD gegeben sind/
könnet ihr (§. 34 Trigon.) die Distantz des
Martis von der Erde DM finden.

Der 2. Zusatz.

571. Da ihr nun die Verhältnis der Di-

stantz
(3) E e

der Aſtronomie.
wohl obſerviret werden koͤnnen: moͤget ihr ihn in dem
dritten Stunden-Circul obſerviren/ das iſt/ wenn er
von dem Meridiano 45° weggegangen. Denn wie
ſich verhaͤlt IS der Sinus von 45° zu ID dem Sin. Tot.
ſo die im dritten Stunden-Circul obſervirte paralla-
xis
zu der parallaxi im ſechſten.

Die 4. Anmerckung.

568. Unerachtet aber auch der Planete nach ſeiner
eigenen Bewegung fortgehet/ ſo koͤnnet ihr doch aus
zwey nacheinander obſervirten Mittags-Hoͤhen ſei-
nen Ort in der Ecliptick (§. 381.) und folglich auch auf
eine jede gegebene mittlere Zeit finden/ in welchem er
aus dem Mittelpuncte der Erde geſehen wird.

Die 5. Anmerckung.

569. Zu der Obſervation ſpannet in dem Brenn-
Puncte des Objectiv-Glaſes in einem Fern-Glaſe
vier Faden in der Geſtalt eines Rectanguli ABCD
aus. Wendet das Fernglaß ſo lange herumb/ biß
ein Stern durch den Faden AB oder CD ſich beweget;
ſo iſt der Faden AB mit dem Æquatore parallel/ und
und ihr muͤſſet in dieſer Stellung das Fernglaß erhal-
ten. Setzet es anfangs in den Meridianum/ damit
ihr den Durchgang des Planetens mit dem Sterne
im Meridiano obſerviren koͤnnet; nach dieſem aber in
den dritten Stunden-Circul.

Der 1. Zuſatz.

570. Da in dem bey D rechtwincklichtem
Triangel ADM der halbe Diameter der
Erde und die Parallaxis AMD gegeben ſind/
koͤnnet ihr (§. 34 Trigon.) die Diſtantz des
Martis von der Erde DM finden.

Der 2. Zuſatz.

571. Da ihr nun die Verhaͤltnis der Di-

ſtantz
(3) E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0449" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi></fw><lb/>
wohl ob&#x017F;erviret werden ko&#x0364;nnen: mo&#x0364;get ihr ihn in dem<lb/>
dritten Stunden-Circul ob&#x017F;erviren/ das i&#x017F;t/ wenn er<lb/>
von dem <hi rendition="#aq">Meridiano</hi> 45° weggegangen. Denn wie<lb/>
&#x017F;ich verha&#x0364;lt <hi rendition="#aq">IS</hi> der <hi rendition="#aq">Sinus</hi> von 45° zu <hi rendition="#aq">ID</hi> dem <hi rendition="#aq">Sin. Tot.</hi><lb/>
&#x017F;o die im dritten Stunden-Circul ob&#x017F;ervirte <hi rendition="#aq">paralla-<lb/>
xis</hi> zu der <hi rendition="#aq">parallaxi</hi> im &#x017F;ech&#x017F;ten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>568. Unerachtet aber auch der Planete nach &#x017F;einer<lb/>
eigenen Bewegung fortgehet/ &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr doch aus<lb/>
zwey nacheinander ob&#x017F;ervirten Mittags-Ho&#x0364;hen &#x017F;ei-<lb/>
nen Ort in der Ecliptick (§. 381.) und folglich auch auf<lb/>
eine jede gegebene mittlere Zeit finden/ in welchem er<lb/>
aus dem Mittelpuncte der Erde ge&#x017F;ehen wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 5. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>569. Zu der Ob&#x017F;ervation &#x017F;pannet in dem Brenn-<lb/>
Puncte des Objectiv-Gla&#x017F;es in einem Fern-Gla&#x017F;e<lb/>
vier <hi rendition="#fr">F</hi>aden in der Ge&#x017F;talt eines <hi rendition="#aq">Rectanguli ABCD</hi><lb/>
aus. Wendet das Fernglaß &#x017F;o lange herumb/ biß<lb/>
ein Stern durch den Faden <hi rendition="#aq">AB</hi> oder <hi rendition="#aq">CD</hi> &#x017F;ich beweget;<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t der Faden <hi rendition="#aq">AB</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Æquatore</hi> parallel/ und<lb/>
und ihr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et in die&#x017F;er Stellung das Fernglaß erhal-<lb/>
ten. Setzet es anfangs in den <hi rendition="#aq">Meridianum</hi>/ damit<lb/>
ihr den Durchgang des Planetens mit dem Sterne<lb/>
im <hi rendition="#aq">Meridiano</hi> ob&#x017F;erviren ko&#x0364;nnet; nach die&#x017F;em aber in<lb/>
den dritten Stunden-Circul.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>570. Da in dem bey <hi rendition="#aq">D</hi> rechtwincklichtem<lb/>
Triangel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ADM</hi></hi> der halbe Diameter der<lb/>
Erde und die <hi rendition="#aq">Parallaxis AMD</hi> gegeben &#x017F;ind/<lb/>
ko&#x0364;nnet ihr (§. 34 <hi rendition="#aq">Trigon.</hi>) die Di&#x017F;tantz des<lb/><hi rendition="#aq">Martis</hi> von der Erde <hi rendition="#aq">DM</hi> finden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>571. Da ihr nun die Verha&#x0364;ltnis der Di-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(3) E e</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tantz</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0449] der Aſtronomie. wohl obſerviret werden koͤnnen: moͤget ihr ihn in dem dritten Stunden-Circul obſerviren/ das iſt/ wenn er von dem Meridiano 45° weggegangen. Denn wie ſich verhaͤlt IS der Sinus von 45° zu ID dem Sin. Tot. ſo die im dritten Stunden-Circul obſervirte paralla- xis zu der parallaxi im ſechſten. Die 4. Anmerckung. 568. Unerachtet aber auch der Planete nach ſeiner eigenen Bewegung fortgehet/ ſo koͤnnet ihr doch aus zwey nacheinander obſervirten Mittags-Hoͤhen ſei- nen Ort in der Ecliptick (§. 381.) und folglich auch auf eine jede gegebene mittlere Zeit finden/ in welchem er aus dem Mittelpuncte der Erde geſehen wird. Die 5. Anmerckung. 569. Zu der Obſervation ſpannet in dem Brenn- Puncte des Objectiv-Glaſes in einem Fern-Glaſe vier Faden in der Geſtalt eines Rectanguli ABCD aus. Wendet das Fernglaß ſo lange herumb/ biß ein Stern durch den Faden AB oder CD ſich beweget; ſo iſt der Faden AB mit dem Æquatore parallel/ und und ihr muͤſſet in dieſer Stellung das Fernglaß erhal- ten. Setzet es anfangs in den Meridianum/ damit ihr den Durchgang des Planetens mit dem Sterne im Meridiano obſerviren koͤnnet; nach dieſem aber in den dritten Stunden-Circul. Der 1. Zuſatz. 570. Da in dem bey D rechtwincklichtem Triangel ADM der halbe Diameter der Erde und die Parallaxis AMD gegeben ſind/ koͤnnet ihr (§. 34 Trigon.) die Diſtantz des Martis von der Erde DM finden. Der 2. Zuſatz. 571. Da ihr nun die Verhaͤltnis der Di- ſtantz (3) E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/449
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/449>, abgerufen am 22.11.2024.