Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Astronomie.
den/ als bey dem Bullialdo in seinen Tabulis Philo-
laicis,
daraus die Distantz des Mondens von dem
Drachen-Kopfe gefunden wird. Kepler rechnet
die Bewegung der Breite in einem Tage 13° 46.

Die 27. Erklährung.

528. Die erste Ungleichheit in
der Bewegung des Mondens wird ge-
nennet/ welche aus der Eccentricität
entstehet und im Neu- und Vollmon-
den der Unterscheid zwischen dem wah-
ren und mittleren Orte des
Mondens
giebet.

Anmerckung.

529. Kepler setzet der Mond bewege sich in
einer Ellipsi, in deren einem Brenn-Puncte die Erde
ist/ eben so wie die anderen Planeten in einer Ellipsi,
in deren einem Brenn-Puncte die Sonne ist. Dero-
wegen da die Tabellen/ welche man nöthig hat den
wahren Ort des Mondens im Neu- und Voll-Monden
zu finden/ eben so wie in der Sonne und den übrigen
Planeten gerechnet werden/ ist nicht nöthig weiter et-
was hiervon zugedencken. Die Bewegung des A-
pogaei
ist nach dem Kepler in einem Tage 6' 41"
und daher des Mondens von seinem Apogaeo 13° 3'
54"/ folgends kommet er wieder zu selbigem/ wenn
er einmal von ihm weggegangen/ in 27 T. 13 St.
18 M. 35 S. welche Zeit man den Anomali-
stischen Monat
oder (mensem Anomalisticum)
zu nennen pfleget. Die Eccentricität AB setzet er
4362 solcher Theile/ dergleichen BP der halbe Dia-
meter des Eccentrischen Circuis 100000 hat. WennTab. VII.
Fig.
36.

man die AEquationem centri auf eine gegebene Zeit

finden
(3) D d

der Aſtronomie.
den/ als bey dem Bullialdo in ſeinen Tabulis Philo-
laicis,
daraus die Diſtantz des Mondens von dem
Drachen-Kopfe gefunden wird. Kepler rechnet
die Bewegung der Breite in einem Tage 13° 46.

Die 27. Erklaͤhrung.

528. Die erſte Ungleichheit in
der Bewegung des Mondens wird ge-
nennet/ welche aus der Eccentricitaͤt
entſtehet und im Neu- und Vollmon-
den der Unterſcheid zwiſchen dem wah-
ren und mittleren Orte des
Mondens
giebet.

Anmerckung.

529. Kepler ſetzet der Mond bewege ſich in
einer Ellipſi, in deren einem Brenn-Puncte die Erde
iſt/ eben ſo wie die anderen Planeten in einer Ellipſi,
in deren einem Brenn-Puncte die Sonne iſt. Dero-
wegen da die Tabellen/ welche man noͤthig hat den
wahren Ort des Mondens im Neu- und Voll-Monden
zu finden/ eben ſo wie in der Sonne und den uͤbrigen
Planeten gerechnet werden/ iſt nicht noͤthig weiter et-
was hiervon zugedencken. Die Bewegung des A-
pogæi
iſt nach dem Kepler in einem Tage 6′ 41″
und daher des Mondens von ſeinem Apogæo 13° 3′
54″/ folgends kommet er wieder zu ſelbigem/ wenn
er einmal von ihm weggegangen/ in 27 T. 13 St.
18 M. 35 S. welche Zeit man den Anomali-
ſtiſchen Monat
oder (menſem Anomaliſticum)
zu nennen pfleget. Die Eccentricitaͤt AB ſetzet er
4362 ſolcher Theile/ dergleichen BP der halbe Dia-
meter des Eccentriſchen Circuis 100000 hat. WennTab. VII.
Fig.
36.

man die Æquationem centri auf eine gegebene Zeit

finden
(3) D d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0433" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi></fw><lb/>
den/ als bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bullialdo</hi></hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Tabulis Philo-<lb/>
laicis,</hi> daraus die Di&#x017F;tantz des Mondens von dem<lb/>
Drachen-Kopfe gefunden wird. K<hi rendition="#fr">epler</hi> rechnet<lb/>
die Bewegung der Breite in einem Tage 13° 46.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 27. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>528. <hi rendition="#fr">Die er&#x017F;te Ungleichheit in<lb/>
der Bewegung des Mondens wird ge-<lb/>
nennet/ welche aus der Eccentricita&#x0364;t<lb/>
ent&#x017F;tehet und im Neu- und Vollmon-<lb/>
den der Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen dem wah-<lb/>
ren und mittleren Orte des</hi> M<hi rendition="#fr">ondens<lb/>
giebet.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>529. <hi rendition="#fr">Kepler</hi> &#x017F;etzet der Mond bewege &#x017F;ich in<lb/>
einer <hi rendition="#aq">Ellip&#x017F;i,</hi> in deren einem Brenn-Puncte die Erde<lb/>
i&#x017F;t/ eben &#x017F;o wie die anderen Planeten in einer <hi rendition="#aq">Ellip&#x017F;i,</hi><lb/>
in deren einem Brenn-Puncte die Sonne i&#x017F;t. Dero-<lb/>
wegen da die Tabellen/ welche man no&#x0364;thig hat den<lb/>
wahren Ort des Mondens im Neu- und Voll-Monden<lb/>
zu finden/ eben &#x017F;o wie in der Sonne und den u&#x0364;brigen<lb/>
Planeten gerechnet werden/ i&#x017F;t nicht no&#x0364;thig weiter et-<lb/>
was hiervon zugedencken. Die Bewegung des <hi rendition="#aq">A-<lb/>
pogæi</hi> i&#x017F;t nach dem <hi rendition="#fr">Kepler</hi> in einem Tage 6&#x2032; 41&#x2033;<lb/>
und daher des Mondens von &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Apogæo</hi> 13° 3&#x2032;<lb/>
54&#x2033;/ folgends kommet er wieder zu &#x017F;elbigem/ wenn<lb/>
er einmal von ihm weggegangen/ in 27 T. 13 St.<lb/>
18 M. 35 S. welche Zeit man den <hi rendition="#fr">Anomali-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen Monat</hi> oder <hi rendition="#aq">(men&#x017F;em Anomali&#x017F;ticum)</hi><lb/>
zu nennen pfleget. Die Eccentricita&#x0364;t <hi rendition="#aq">AB</hi> &#x017F;etzet er<lb/>
4362 &#x017F;olcher Theile/ dergleichen <hi rendition="#aq">BP</hi> der halbe Dia-<lb/>
meter des Eccentri&#x017F;chen Circuis 100000 hat. Wenn<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. VII.<lb/>
Fig.</hi> 36.</note><lb/>
man die <hi rendition="#aq">Æquationem centri</hi> auf eine gegebene Zeit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(3) D d</fw><fw place="bottom" type="catch">finden</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0433] der Aſtronomie. den/ als bey dem Bullialdo in ſeinen Tabulis Philo- laicis, daraus die Diſtantz des Mondens von dem Drachen-Kopfe gefunden wird. Kepler rechnet die Bewegung der Breite in einem Tage 13° 46. Die 27. Erklaͤhrung. 528. Die erſte Ungleichheit in der Bewegung des Mondens wird ge- nennet/ welche aus der Eccentricitaͤt entſtehet und im Neu- und Vollmon- den der Unterſcheid zwiſchen dem wah- ren und mittleren Orte des Mondens giebet. Anmerckung. 529. Kepler ſetzet der Mond bewege ſich in einer Ellipſi, in deren einem Brenn-Puncte die Erde iſt/ eben ſo wie die anderen Planeten in einer Ellipſi, in deren einem Brenn-Puncte die Sonne iſt. Dero- wegen da die Tabellen/ welche man noͤthig hat den wahren Ort des Mondens im Neu- und Voll-Monden zu finden/ eben ſo wie in der Sonne und den uͤbrigen Planeten gerechnet werden/ iſt nicht noͤthig weiter et- was hiervon zugedencken. Die Bewegung des A- pogæi iſt nach dem Kepler in einem Tage 6′ 41″ und daher des Mondens von ſeinem Apogæo 13° 3′ 54″/ folgends kommet er wieder zu ſelbigem/ wenn er einmal von ihm weggegangen/ in 27 T. 13 St. 18 M. 35 S. welche Zeit man den Anomali- ſtiſchen Monat oder (menſem Anomaliſticum) zu nennen pfleget. Die Eccentricitaͤt AB ſetzet er 4362 ſolcher Theile/ dergleichen BP der halbe Dia- meter des Eccentriſchen Circuis 100000 hat. Wenn man die Æquationem centri auf eine gegebene Zeit finden Tab. VII. Fig. 36. (3) D d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/433
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/433>, abgerufen am 25.11.2024.