Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
den Knoten oder fast in denselben ist; so kön-
net ihr auf eine gleiche Art durch Observa-
tionen von solchen Finsternissen die Bewe-
gung der Knoten finden. Denn wenn ihr
auf die Zeit der mittleren Verfinsterung den
Ort der Sonne suchet/ dörfet ihr nur 180° ad-
diren/ umb den Ort des Knotens zu haben.

Die 2. Anmerckung.

525. Die Observationen geben es/ daß die Kno-
ten des Monds sich in die vorhergehende Zeichen be-
wegen/ und zwar nach dem Kepler in einem Tage
3' 48" 38". Dahingegen die Knoten aller übrigen
Planeten in die folgenden Zeichen fortrücken. Man
nennet den aufsteigenden Knoten den Drachen-
kopf/
den niedersteigenden aber den Drachen-
Schwantz.

Der 3. Zusatz.

526. Wenn ihr die tägliche Bewegung
des Knotens zu der Bewegung des Monds
addiret/ so habet ihr die Bewegung seiner
Breite/ das ist/ wie weit er in einem Tage
von dem Drachenkopfe wegkommet/ und
könnet dannenhero durch die Regel detri fin-
den/ in wie vieler Zeit er 360° von ihm weg-
gehet/ das ist/ wieder von neuem zu ihm kom-
met: welche Zeit der Drachen-Monat
(Mensis Draconiticus) genennet wird.

Die 3. Anmerckung.

529. Auf solche Weise sind die Tabulae motus La-
titudinis
gerechnet worden/ die wir bey einigen fin-

den

Anfangs-Gruͤnde
den Knoten oder faſt in denſelben iſt; ſo koͤn-
net ihr auf eine gleiche Art durch Obſerva-
tionen von ſolchen Finſterniſſen die Bewe-
gung der Knoten finden. Denn wenn ihr
auf die Zeit der mittleren Verfinſterung den
Ort der Sonne ſuchet/ doͤrfet ihr nur 180° ad-
diren/ umb den Ort des Knotens zu haben.

Die 2. Anmerckung.

525. Die Obſervationen geben es/ daß die Kno-
ten des Monds ſich in die vorhergehende Zeichen be-
wegen/ und zwar nach dem Kepler in einem Tage
3′ 48″ 38″. Dahingegen die Knoten aller uͤbrigen
Planeten in die folgenden Zeichen fortruͤcken. Man
nennet den aufſteigenden Knoten den Drachen-
kopf/
den niederſteigenden aber den Drachen-
Schwantz.

Der 3. Zuſatz.

526. Wenn ihr die taͤgliche Bewegung
des Knotens zu der Bewegung des Monds
addiret/ ſo habet ihr die Bewegung ſeiner
Breite/ das iſt/ wie weit er in einem Tage
von dem Drachenkopfe wegkommet/ und
koͤnnet dannenhero durch die Regel detri fin-
den/ in wie vieler Zeit er 360° von ihm weg-
gehet/ das iſt/ wieder von neuem zu ihm kom-
met: welche Zeit der Drachen-Monat
(Menſis Draconiticus) genennet wird.

Die 3. Anmerckung.

529. Auf ſolche Weiſe ſind die Tabulæ motus La-
titudinis
gerechnet worden/ die wir bey einigen fin-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0432" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
den Knoten oder fa&#x017F;t in den&#x017F;elben i&#x017F;t; &#x017F;o ko&#x0364;n-<lb/>
net ihr auf eine gleiche Art durch Ob&#x017F;erva-<lb/>
tionen von &#x017F;olchen Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en die Bewe-<lb/>
gung der Knoten finden. Denn wenn ihr<lb/>
auf die Zeit der mittleren Verfin&#x017F;terung den<lb/>
Ort der Sonne &#x017F;uchet/ do&#x0364;rfet ihr nur 180° ad-<lb/>
diren/ umb den Ort des Knotens zu haben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>525. Die Ob&#x017F;ervationen geben es/ daß die Kno-<lb/>
ten des Monds &#x017F;ich in die vorhergehende Zeichen be-<lb/>
wegen/ und zwar nach dem <hi rendition="#fr">Kepler</hi> in einem Tage<lb/>
3&#x2032; 48&#x2033; 38&#x2033;. Dahingegen die Knoten aller u&#x0364;brigen<lb/>
Planeten in die folgenden Zeichen fortru&#x0364;cken. Man<lb/>
nennet den auf&#x017F;teigenden Knoten den <hi rendition="#fr">Drachen-<lb/>
kopf/</hi> den nieder&#x017F;teigenden aber <hi rendition="#fr">den Drachen-<lb/>
Schwantz.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>526. Wenn ihr die ta&#x0364;gliche Bewegung<lb/>
des Knotens zu der Bewegung des Monds<lb/>
addiret/ &#x017F;o habet ihr die Bewegung &#x017F;einer<lb/>
Breite/ das i&#x017F;t/ wie weit er in einem Tage<lb/>
von dem Drachenkopfe wegkommet/ und<lb/>
ko&#x0364;nnet dannenhero durch die Regel detri fin-<lb/>
den/ in wie vieler Zeit er 360° von ihm weg-<lb/>
gehet/ das i&#x017F;t/ wieder von neuem zu ihm kom-<lb/>
met: welche Zeit <hi rendition="#fr">der Drachen</hi>-M<hi rendition="#fr">onat</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Men&#x017F;is Draconiticus)</hi> genennet wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>529. Auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">Tabulæ motus La-<lb/>
titudinis</hi> gerechnet worden/ die wir bey einigen fin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0432] Anfangs-Gruͤnde den Knoten oder faſt in denſelben iſt; ſo koͤn- net ihr auf eine gleiche Art durch Obſerva- tionen von ſolchen Finſterniſſen die Bewe- gung der Knoten finden. Denn wenn ihr auf die Zeit der mittleren Verfinſterung den Ort der Sonne ſuchet/ doͤrfet ihr nur 180° ad- diren/ umb den Ort des Knotens zu haben. Die 2. Anmerckung. 525. Die Obſervationen geben es/ daß die Kno- ten des Monds ſich in die vorhergehende Zeichen be- wegen/ und zwar nach dem Kepler in einem Tage 3′ 48″ 38″. Dahingegen die Knoten aller uͤbrigen Planeten in die folgenden Zeichen fortruͤcken. Man nennet den aufſteigenden Knoten den Drachen- kopf/ den niederſteigenden aber den Drachen- Schwantz. Der 3. Zuſatz. 526. Wenn ihr die taͤgliche Bewegung des Knotens zu der Bewegung des Monds addiret/ ſo habet ihr die Bewegung ſeiner Breite/ das iſt/ wie weit er in einem Tage von dem Drachenkopfe wegkommet/ und koͤnnet dannenhero durch die Regel detri fin- den/ in wie vieler Zeit er 360° von ihm weg- gehet/ das iſt/ wieder von neuem zu ihm kom- met: welche Zeit der Drachen-Monat (Menſis Draconiticus) genennet wird. Die 3. Anmerckung. 529. Auf ſolche Weiſe ſind die Tabulæ motus La- titudinis gerechnet worden/ die wir bey einigen fin- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/432
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/432>, abgerufen am 21.01.2025.