Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Jahre. Unerachtet aber keine Parallaxis der Erd-bahn hier stat findet/ indem er sich nicht wie die übri- gen Planeten hauptsächlich umb die Sonne beweget; so kan man doch mit der blossen AEquatione centri nicht auskommen/ als nur wenn Neu- und Voll-Mond ist/ in andern Fällen findet sich mehrere Ungleichheit in seiner Bewegung als in den übrigen Planeten: welches auch so seyn muß/ wie Newton in seinen Prin- cipiis Philosophiae Naturalis Naturalis Mathemati- cis lib. 3. prop. 22. & seqq. p. 427 & seqq. und aus ihm Gregorius in Elementis Astronomiae prop. 21. f. 317 & seqq. a priori erwiesen. Und hieraus sehen wir abermal die Vortreflichkeit des Copernicanischen Welt-Baues/ wie er von dem Kepler perfectioni- ret worden/ weil man auch die Ursachen zeigen kan/ warumb die Planeten sich nach den Keplerianischen Bewegungs-Gesetzen so gnau richten/ und wie das gan- tze Welt-Gebäude unverändert so lange Zeit dauren kan. Die 27. Aufgabe. 521. Die Zeit zu finden/ in welcher der Auflösung. 1. Vergleichet miteinander zwey Observa- tionen von Monds-Finsternissen/ denn weil der Mond recht voll ist/ wenn er der Son-
Anfangs-Gruͤnde Jahre. Unerachtet aber keine Parallaxis der Erd-bahn hier ſtat findet/ indem er ſich nicht wie die uͤbri- gen Planeten hauptſaͤchlich umb die Sonne beweget; ſo kan man doch mit der bloſſen Æquatione centri nicht auskommen/ als nur wenn Neu- und Voll-Mond iſt/ in andern Faͤllen findet ſich mehrere Ungleichheit in ſeiner Bewegung als in den uͤbrigen Planeten: welches auch ſo ſeyn muß/ wie Newton in ſeinen Prin- cipiis Philoſophiæ Naturalis Naturalis Mathemati- cis lib. 3. prop. 22. & ſeqq. p. 427 & ſeqq. und aus ihm Gregorius in Elementis Aſtronomiæ prop. 21. f. 317 & ſeqq. à priori erwieſen. Und hieraus ſehen wir abermal die Vortreflichkeit des Copernicaniſchen Welt-Baues/ wie er von dem Kepler perfectioni- ret worden/ weil man auch die Urſachen zeigen kan/ warumb die Planeten ſich nach den Keplerianiſchen Bewegungs-Geſetzẽ ſo gnau richten/ und wie das gan- tze Welt-Gebaͤude unveraͤndert ſo lange Zeit dauren kan. Die 27. Aufgabe. 521. Die Zeit zu finden/ in welcher der Aufloͤſung. 1. Vergleichet miteinander zwey Obſerva- tionen von Monds-Finſterniſſen/ denn weil der Mond recht voll iſt/ wenn er der Son-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0428" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Jahre. Unerachtet aber keine <hi rendition="#aq">Parallaxis</hi> der Erd-<lb/> bahn hier ſtat findet/ indem er ſich nicht wie die uͤbri-<lb/> gen Planeten hauptſaͤchlich umb die Sonne beweget;<lb/> ſo kan man doch mit der bloſſen <hi rendition="#aq">Æquatione centri</hi><lb/> nicht auskommen/ als nur wenn Neu- und Voll-Mond<lb/> iſt/ in andern Faͤllen findet ſich mehrere Ungleichheit<lb/> in ſeiner Bewegung als in den uͤbrigen Planeten:<lb/> welches auch ſo ſeyn muß/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Newton</hi></hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Prin-<lb/> cipiis Philoſophiæ Naturalis Naturalis Mathemati-<lb/> cis lib. 3. prop. 22. & ſeqq. p. 427 & ſeqq.</hi> und aus<lb/> ihm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregorius</hi> in Elementis Aſtronomiæ prop. 21.<lb/> f. 317 & ſeqq. à priori</hi> erwieſen. Und hieraus ſehen<lb/> wir abermal die Vortreflichkeit des <hi rendition="#aq">Copernicani</hi>ſchen<lb/> Welt-Baues/ wie er von dem K<hi rendition="#fr">epler</hi> <hi rendition="#aq">perfectioni-</hi><lb/> ret worden/ weil man auch die Urſachen zeigen kan/<lb/> warumb die Planeten ſich nach den Keplerianiſchen<lb/> Bewegungs-Geſetzẽ ſo gnau richten/ und wie das gan-<lb/> tze Welt-Gebaͤude unveraͤndert ſo lange Zeit dauren<lb/> kan.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 27. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>521. <hi rendition="#fr">Die Zeit zu finden/ in welcher der<lb/> Mond umb die Erde herumb kommet/<lb/> das iſt/ die Groͤſſe eines Periodiſchen<lb/> Monats zu determiniren: ingleichen<lb/> die Zeit zu finden/ welche von einem<lb/> Voll-Monden biß zu dem andern ver-<lb/> fließet/ oder die Groͤße eines Synodi-<lb/> ſchen Monats zu determiniren.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Vergleichet miteinander zwey Obſerva-<lb/> tionen von Monds-Finſterniſſen/ denn<lb/> weil der Mond recht voll iſt/ wenn er der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [404/0428]
Anfangs-Gruͤnde
Jahre. Unerachtet aber keine Parallaxis der Erd-
bahn hier ſtat findet/ indem er ſich nicht wie die uͤbri-
gen Planeten hauptſaͤchlich umb die Sonne beweget;
ſo kan man doch mit der bloſſen Æquatione centri
nicht auskommen/ als nur wenn Neu- und Voll-Mond
iſt/ in andern Faͤllen findet ſich mehrere Ungleichheit
in ſeiner Bewegung als in den uͤbrigen Planeten:
welches auch ſo ſeyn muß/ wie Newton in ſeinen Prin-
cipiis Philoſophiæ Naturalis Naturalis Mathemati-
cis lib. 3. prop. 22. & ſeqq. p. 427 & ſeqq. und aus
ihm Gregorius in Elementis Aſtronomiæ prop. 21.
f. 317 & ſeqq. à priori erwieſen. Und hieraus ſehen
wir abermal die Vortreflichkeit des Copernicaniſchen
Welt-Baues/ wie er von dem Kepler perfectioni-
ret worden/ weil man auch die Urſachen zeigen kan/
warumb die Planeten ſich nach den Keplerianiſchen
Bewegungs-Geſetzẽ ſo gnau richten/ und wie das gan-
tze Welt-Gebaͤude unveraͤndert ſo lange Zeit dauren
kan.
Die 27. Aufgabe.
521. Die Zeit zu finden/ in welcher der
Mond umb die Erde herumb kommet/
das iſt/ die Groͤſſe eines Periodiſchen
Monats zu determiniren: ingleichen
die Zeit zu finden/ welche von einem
Voll-Monden biß zu dem andern ver-
fließet/ oder die Groͤße eines Synodi-
ſchen Monats zu determiniren.
Aufloͤſung.
1. Vergleichet miteinander zwey Obſerva-
tionen von Monds-Finſterniſſen/ denn
weil der Mond recht voll iſt/ wenn er der
Son-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |