Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Astronomie.
Die 21. Aufgabe.

492. Die gröste Jnclination des Pla-
netens zu finden/ das ist/ den Winckel/
den seine Bahn mit der Erdbahn/ oder
seine erweiterte Bahn mit der Eclip-
tick machet.

Auflösung.
1. Wenn euch die Bewegung der SonneTab. IV.
Fig.
38.

und der Ort der Knoten und ihre Be-
wegung bekandt sind/ könnet ihr finden/
wenn die Erde in einen derselben kom-
met.
2. Observiret zu selbiger Zeit die Länge des
Planetens A und seine Breite AB (§.
381).
3. Ziehet die Länge der Sonne N von
der Länge des Planetens B ab/ so blei-
bet NA übrig.
4. Da euch nun in dem Sphärischen Tri-
angel NAB/ der bey B rechtwincklicht ist/
die Seiten AB und BN gegeben werden/
könnet ihr (§. 30. Trigon. Sphaer.) den
Winckel N finden/ den man verlangete.
Anmerckung.

493. Kepler setzet diesen Winckel im Saturn.
2° 32'/ im Jupiter 1° 20' im Marte 1° 50' 30"/
in der Venere 3° 22'/ im Mercur. 6° 54'. Bißher
hat man aus denen Observationen keine Ursache zu
muthmassen daß er veränderlich sey.

Die
C c 2
der Aſtronomie.
Die 21. Aufgabe.

492. Die groͤſte Jnclination des Pla-
netens zu finden/ das iſt/ den Winckel/
den ſeine Bahn mit der Erdbahn/ oder
ſeine erweiterte Bahn mit der Eclip-
tick machet.

Aufloͤſung.
1. Wenn euch die Bewegung der SonneTab. IV.
Fig.
38.

und der Ort der Knoten und ihre Be-
wegung bekandt ſind/ koͤnnet ihr finden/
wenn die Erde in einen derſelben kom-
met.
2. Obſerviret zu ſelbiger Zeit die Laͤnge des
Planetens ♈ A und ſeine Breite AB (§.
381).
3. Ziehet die Laͤnge der Sonne ♈ N von
der Laͤnge des Planetens ♈ B ab/ ſo blei-
bet NA uͤbrig.
4. Da euch nun in dem Sphaͤriſchen Tri-
angel NAB/ der bey B rechtwincklicht iſt/
die Seiten AB und BN gegeben werden/
koͤnnet ihr (§. 30. Trigon. Sphær.) den
Winckel N finden/ den man verlangete.
Anmerckung.

493. Kepler ſetzet dieſen Winckel im Saturn.
2° 32′/ im Jupiter 1° 20′ im Marte 1° 50′ 30″/
in der Venere 3° 22′/ im Mercur. 6° 54′. Bißher
hat man aus denen Obſervationen keine Urſache zu
muthmaſſen daß er veraͤnderlich ſey.

Die
C c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0419" n="395"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 21. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>492. <hi rendition="#fr">Die gro&#x0364;&#x017F;te Jnclination des Pla-<lb/>
netens zu finden/ das i&#x017F;t/ den Winckel/<lb/>
den &#x017F;eine Bahn mit der Erdbahn/ oder<lb/>
&#x017F;eine erweiterte Bahn mit der Eclip-<lb/>
tick machet.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Wenn euch die Bewegung der Sonne<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/>
Fig.</hi> 38.</note><lb/>
und der Ort der Knoten und ihre Be-<lb/>
wegung bekandt &#x017F;ind/ ko&#x0364;nnet ihr finden/<lb/>
wenn die Erde in einen der&#x017F;elben kom-<lb/>
met.</item><lb/>
                <item>2. Ob&#x017F;erviret zu &#x017F;elbiger Zeit die La&#x0364;nge des<lb/>
Planetens &#x2648; <hi rendition="#aq">A</hi> und &#x017F;eine Breite <hi rendition="#aq">AB</hi> (§.<lb/>
381).</item><lb/>
                <item>3. Ziehet die La&#x0364;nge der Sonne &#x2648; <hi rendition="#aq">N</hi> von<lb/>
der La&#x0364;nge des Planetens &#x2648; <hi rendition="#aq">B</hi> ab/ &#x017F;o blei-<lb/>
bet <hi rendition="#aq">NA</hi> u&#x0364;brig.</item><lb/>
                <item>4. Da euch nun in dem Spha&#x0364;ri&#x017F;chen Tri-<lb/>
angel <hi rendition="#aq">NAB/</hi> der bey <hi rendition="#aq">B</hi> rechtwincklicht i&#x017F;t/<lb/>
die Seiten <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">BN</hi> gegeben werden/<lb/>
ko&#x0364;nnet ihr (§. 30. <hi rendition="#aq">Trigon. Sphær.</hi>) den<lb/>
Winckel <hi rendition="#aq">N</hi> finden/ den man verlangete.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>493. <hi rendition="#fr">Kepler</hi> &#x017F;etzet die&#x017F;en Winckel im Saturn.<lb/>
2° 32&#x2032;/ im Jupiter 1° 20&#x2032; im Marte 1° 50&#x2032; 30&#x2033;/<lb/>
in der Venere 3° 22&#x2032;/ im Mercur. 6° 54&#x2032;. Bißher<lb/>
hat man aus denen Ob&#x017F;ervationen keine Ur&#x017F;ache zu<lb/>
muthma&#x017F;&#x017F;en daß er vera&#x0364;nderlich &#x017F;ey.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0419] der Aſtronomie. Die 21. Aufgabe. 492. Die groͤſte Jnclination des Pla- netens zu finden/ das iſt/ den Winckel/ den ſeine Bahn mit der Erdbahn/ oder ſeine erweiterte Bahn mit der Eclip- tick machet. Aufloͤſung. 1. Wenn euch die Bewegung der Sonne und der Ort der Knoten und ihre Be- wegung bekandt ſind/ koͤnnet ihr finden/ wenn die Erde in einen derſelben kom- met. 2. Obſerviret zu ſelbiger Zeit die Laͤnge des Planetens ♈ A und ſeine Breite AB (§. 381). 3. Ziehet die Laͤnge der Sonne ♈ N von der Laͤnge des Planetens ♈ B ab/ ſo blei- bet NA uͤbrig. 4. Da euch nun in dem Sphaͤriſchen Tri- angel NAB/ der bey B rechtwincklicht iſt/ die Seiten AB und BN gegeben werden/ koͤnnet ihr (§. 30. Trigon. Sphær.) den Winckel N finden/ den man verlangete. Anmerckung. 493. Kepler ſetzet dieſen Winckel im Saturn. 2° 32′/ im Jupiter 1° 20′ im Marte 1° 50′ 30″/ in der Venere 3° 22′/ im Mercur. 6° 54′. Bißher hat man aus denen Obſervationen keine Urſache zu muthmaſſen daß er veraͤnderlich ſey. Die C c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/419
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/419>, abgerufen am 21.01.2025.