Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Die 5. Anmerckung. 476. Nach dem Kepler (in seinen Tabul. Ru-
Von der Eccentricität wollen wir nicht eher geden- Die 6. Anmerckung. 477. Oben habt ihr die Zeit gefunden/ wenn der von
Anfangs-Gruͤnde Die 5. Anmerckung. 476. Nach dem Kepler (in ſeinen Tabul. Ru-
Von der Eccentricitaͤt wollen wir nicht eher geden- Die 6. Anmerckung. 477. Oben habt ihr die Zeit gefunden/ wenn der von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0414" n="390"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>476. Nach dem <hi rendition="#fr">Kepler</hi> (in ſeinen <hi rendition="#aq">Tabul. Ru-<lb/> dolph. part.</hi> 2.) war <hi rendition="#aq">An.</hi> 1700 das <hi rendition="#aq">Aphelium</hi><lb/> ♄ ♐ 28°. 3′. 44″/ ♃ ♎ 8. 10. 40/ ♂ ♍ 0. 51.<lb/> 29/ ♀ ♒ 3. 24. 27/ ☿ ♐ 15. 44. 29. Die Bewe-<lb/> gung in einem Jahre iſt im ♄ 1′ 10″/ im ♃ 47″ im<lb/> ♂ 1′ 7″/ in ♀ 1′ 18″/ im ☿ 1′ 45. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">De la<lb/> Hire,</hi></hi> welcher die Zuſammenkuͤnfte der Planeten mit<lb/> der Sonne obſerviret/ ſo zu <hi rendition="#fr">Keplers</hi> Zeiten noch<lb/> fuͤr unmoͤglich gehalten ward/ hat es etwas anders ge-<lb/> ſetzet/ wie aus beygefuͤgtem Taͤfelein zu erſehen.</p><lb/> <table> <row> <cell>Ort des <hi rendition="#aq">Aphelii</hi> 1700</cell> <cell>Jaͤhrliche Beweg.</cell> </row><lb/> <row> <cell>♄</cell> <cell>♐ 29°. 14′. 41″</cell> <cell>1′.</cell> <cell>22″</cell> </row><lb/> <row> <cell>♃</cell> <cell>♎ 10. 17. 14</cell> <cell>1.</cell> <cell>34</cell> </row><lb/> <row> <cell>♂</cell> <cell>♍ 0. 35. 25</cell> <cell>1.</cell> <cell>7</cell> </row><lb/> <row> <cell>♀</cell> <cell>♒ 6. 56. 10</cell> <cell>1.</cell> <cell>26</cell> </row><lb/> <row> <cell>☿</cell> <cell>♐ 13. 3. 40.</cell> <cell>1.</cell> <cell>39</cell> </row> </table><lb/> <p>Von der Eccentricitaͤt wollen wir nicht eher geden-<lb/> cken/ bis wir verſtehen/ wie man ſie fuͤr alle Plane-<lb/> ten in ſolchen Theilen geben kan/ dergleichen der hal-<lb/> be Diameter der Erdbahn/ nicht aber die Bahn eines<lb/> jeden Planetens/ 100000 hat.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 6. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>477. Oben habt ihr die Zeit gefunden/ wenn der<lb/> Planete den Thier-Kreis durchlauft/ aus Obſerva-<lb/> tionen von ſeinem wahren Orte. Jhr ſollet aber von<lb/> Rechtswegen Obſervationen von ſeinem mittleren<lb/> Orte dazu genommen haben. Derowegen koͤnnet ihr/<lb/> nachdem ihr durch gegenwaͤrtige Aufgabe den mitt-<lb/> leren Ort der Sonne finden koͤnnet/ da er der Sonne<lb/> entgegen geſetzt iſt/ dieſelbe Rechnung noch einmal<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [390/0414]
Anfangs-Gruͤnde
Die 5. Anmerckung.
476. Nach dem Kepler (in ſeinen Tabul. Ru-
dolph. part. 2.) war An. 1700 das Aphelium
♄ ♐ 28°. 3′. 44″/ ♃ ♎ 8. 10. 40/ ♂ ♍ 0. 51.
29/ ♀ ♒ 3. 24. 27/ ☿ ♐ 15. 44. 29. Die Bewe-
gung in einem Jahre iſt im ♄ 1′ 10″/ im ♃ 47″ im
♂ 1′ 7″/ in ♀ 1′ 18″/ im ☿ 1′ 45. De la
Hire, welcher die Zuſammenkuͤnfte der Planeten mit
der Sonne obſerviret/ ſo zu Keplers Zeiten noch
fuͤr unmoͤglich gehalten ward/ hat es etwas anders ge-
ſetzet/ wie aus beygefuͤgtem Taͤfelein zu erſehen.
Ort des Aphelii 1700 Jaͤhrliche Beweg.
♄ ♐ 29°. 14′. 41″ 1′. 22″
♃ ♎ 10. 17. 14 1. 34
♂ ♍ 0. 35. 25 1. 7
♀ ♒ 6. 56. 10 1. 26
☿ ♐ 13. 3. 40. 1. 39
Von der Eccentricitaͤt wollen wir nicht eher geden-
cken/ bis wir verſtehen/ wie man ſie fuͤr alle Plane-
ten in ſolchen Theilen geben kan/ dergleichen der hal-
be Diameter der Erdbahn/ nicht aber die Bahn eines
jeden Planetens/ 100000 hat.
Die 6. Anmerckung.
477. Oben habt ihr die Zeit gefunden/ wenn der
Planete den Thier-Kreis durchlauft/ aus Obſerva-
tionen von ſeinem wahren Orte. Jhr ſollet aber von
Rechtswegen Obſervationen von ſeinem mittleren
Orte dazu genommen haben. Derowegen koͤnnet ihr/
nachdem ihr durch gegenwaͤrtige Aufgabe den mitt-
leren Ort der Sonne finden koͤnnet/ da er der Sonne
entgegen geſetzt iſt/ dieſelbe Rechnung noch einmal
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/414 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/414>, abgerufen am 22.02.2025. |