Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Unterscheid der Merid. + St. 1. 35'Tychonische im Alexandr. Merid. St. 3. 35 Mittlere Zeit T. 528194 St. 3 35' (welche durch 10742 dividiret andeutet/ daß 49 mal seine Bahn durchgelaufen und 1836 Tage übrig läst) dazu gehörige Bewegung 49 Circul 53° 12' oder 17993° 12' 17993° geben 528194 St. wie viel 360°? Die 1. Anmerckung. 464. Ein Egyptisches Jahr hält 365 Tage/ und Die 2. Anmerckung. 465. Kepler (in Epit. Astron. lib. 6. part. 2. Der 1. Zusatz. 466. Weil und der Sonnen niemals Der
Anfangs-Gruͤnde Unterſcheid der Merid. + St. 1. 35′Tychoniſche im Alexandr. Merid. St. 3. 35 Mittlere Zeit T. 528194 St. 3 35′ (welche durch 10742 dividiret andeutet/ daß ♄ 49 mal ſeine Bahn durchgelaufen und 1836 Tage uͤbrig laͤſt) dazu gehoͤrige Bewegung 49 Circul 53° 12′ oder 17993° 12′ 17993° geben 528194 St. wie viel 360°? Die 1. Anmerckung. 464. Ein Egyptiſches Jahr haͤlt 365 Tage/ und Die 2. Anmerckung. 465. Kepler (in Epit. Aſtron. lib. 6. part. 2. Der 1. Zuſatz. 466. Weil ♀ und ☿ der Sonnen niemals Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0408" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Unterſcheid der Merid. + <hi rendition="#et">St. 1. 35′</hi><lb/> Tychoniſche im Alexandr. <hi rendition="#aq">Merid.</hi> St. 3. 35<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Mittlere Zeit <hi rendition="#et">T. 528194 St. 3 35′</hi><lb/> (welche durch 10742 dividiret andeutet/ daß<lb/> ♄ 49 mal ſeine Bahn durchgelaufen und<lb/> 1836 Tage uͤbrig laͤſt)<lb/> dazu gehoͤrige Bewegung 49 Circul 53° 12′<lb/><hi rendition="#et">oder 17993° 12′</hi></p><lb/> <p>17993° geben 528194 St. wie viel 360°?<lb/> die Zeit des Laufes 10747 T. 4 St. das iſt/<lb/><hi rendition="#c">29 Egyptiſche Jahre 162 T. 4 St.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>464. Ein Egyptiſches Jahr haͤlt 365 Tage/ und<lb/> ſolche verſtehen wir in dem folgenden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>465. <hi rendition="#fr">Kepler</hi> (<hi rendition="#aq">in Epit. Aſtron. lib. 6. part. 2.<lb/> c. 1.</hi>) rechnet fuͤr den Lauf des Saturni 29 J. 174<lb/> T 4 St. 58′ 25″ 30‴/ des Jupiters 11 J. 317<lb/> T. 14 St. 49′ 31″ 56‴/ des Martis 1 J. 32 1 T.<lb/> 23 St. 31′ 56″ 49‴. Daher findet ihr die taͤgli-<lb/> che Bewegung des erſten 2′ 0″ 36‴/ des andern<lb/> 4′ 58″ 26‴/ des dritten 31′ 26″ 39‴.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>466. Weil ♀ und ☿ der Sonnen niemals<lb/> entgegen geſetzt werden/ auch ihre Zuſammen-<lb/> kuͤnfte mit der Sonne von den Alten aus<lb/> Mangel der Fernglaͤſer nicht obſerviret wor-<lb/> den; ſo kan man die Zeit ihres Laufes umb<lb/> die Sonne auf ſolche Art nicht finden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [384/0408]
Anfangs-Gruͤnde
Unterſcheid der Merid. + St. 1. 35′
Tychoniſche im Alexandr. Merid. St. 3. 35
Mittlere Zeit T. 528194 St. 3 35′
(welche durch 10742 dividiret andeutet/ daß
♄ 49 mal ſeine Bahn durchgelaufen und
1836 Tage uͤbrig laͤſt)
dazu gehoͤrige Bewegung 49 Circul 53° 12′
oder 17993° 12′
17993° geben 528194 St. wie viel 360°?
die Zeit des Laufes 10747 T. 4 St. das iſt/
29 Egyptiſche Jahre 162 T. 4 St.
Die 1. Anmerckung.
464. Ein Egyptiſches Jahr haͤlt 365 Tage/ und
ſolche verſtehen wir in dem folgenden.
Die 2. Anmerckung.
465. Kepler (in Epit. Aſtron. lib. 6. part. 2.
c. 1.) rechnet fuͤr den Lauf des Saturni 29 J. 174
T 4 St. 58′ 25″ 30‴/ des Jupiters 11 J. 317
T. 14 St. 49′ 31″ 56‴/ des Martis 1 J. 32 1 T.
23 St. 31′ 56″ 49‴. Daher findet ihr die taͤgli-
che Bewegung des erſten 2′ 0″ 36‴/ des andern
4′ 58″ 26‴/ des dritten 31′ 26″ 39‴.
Der 1. Zuſatz.
466. Weil ♀ und ☿ der Sonnen niemals
entgegen geſetzt werden/ auch ihre Zuſammen-
kuͤnfte mit der Sonne von den Alten aus
Mangel der Fernglaͤſer nicht obſerviret wor-
den; ſo kan man die Zeit ihres Laufes umb
die Sonne auf ſolche Art nicht finden.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |