Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
Unterscheid der Merid. + St. 1. 35'
Tychonische im Alexandr. Merid. St. 3. 35


Mittlere Zeit T. 528194 St. 3 35'
(welche durch 10742 dividiret andeutet/ daß
49 mal seine Bahn durchgelaufen und
1836 Tage übrig läst)
dazu gehörige Bewegung 49 Circul 53° 12'
oder 17993° 12'

17993° geben 528194 St. wie viel 360°?
die Zeit des Laufes 10747 T. 4 St. das ist/
29 Egyptische Jahre 162 T. 4 St.

Die 1. Anmerckung.

464. Ein Egyptisches Jahr hält 365 Tage/ und
solche verstehen wir in dem folgenden.

Die 2. Anmerckung.

465. Kepler (in Epit. Astron. lib. 6. part. 2.
c. 1.
) rechnet für den Lauf des Saturni 29 J. 174
T 4 St. 58' 25" 30'''/ des Jupiters 11 J. 317
T. 14 St. 49' 31" 56'''/ des Martis 1 J. 32 1 T.
23 St. 31' 56" 49'''. Daher findet ihr die tägli-
che Bewegung des ersten 2' 0" 36'''/ des andern
4' 58" 26'''/ des dritten 31' 26" 39'''.

Der 1. Zusatz.

466. Weil und der Sonnen niemals
entgegen gesetzt werden/ auch ihre Zusammen-
künfte mit der Sonne von den Alten aus
Mangel der Ferngläser nicht observiret wor-
den; so kan man die Zeit ihres Laufes umb
die Sonne auf solche Art nicht finden.

Der

Anfangs-Gruͤnde
Unterſcheid der Merid. + St. 1. 35′
Tychoniſche im Alexandr. Merid. St. 3. 35


Mittlere Zeit T. 528194 St. 3 35′
(welche durch 10742 dividiret andeutet/ daß
♄ 49 mal ſeine Bahn durchgelaufen und
1836 Tage uͤbrig laͤſt)
dazu gehoͤrige Bewegung 49 Circul 53° 12′
oder 17993° 12′

17993° geben 528194 St. wie viel 360°?
die Zeit des Laufes 10747 T. 4 St. das iſt/
29 Egyptiſche Jahre 162 T. 4 St.

Die 1. Anmerckung.

464. Ein Egyptiſches Jahr haͤlt 365 Tage/ und
ſolche verſtehen wir in dem folgenden.

Die 2. Anmerckung.

465. Kepler (in Epit. Aſtron. lib. 6. part. 2.
c. 1.
) rechnet fuͤr den Lauf des Saturni 29 J. 174
T 4 St. 58′ 25″ 30‴/ des Jupiters 11 J. 317
T. 14 St. 49′ 31″ 56‴/ des Martis 1 J. 32 1 T.
23 St. 31′ 56″ 49‴. Daher findet ihr die taͤgli-
che Bewegung des erſten 2′ 0″ 36‴/ des andern
4′ 58″ 26‴/ des dritten 31′ 26″ 39‴.

Der 1. Zuſatz.

466. Weil ♀ und ☿ der Sonnen niemals
entgegen geſetzt werden/ auch ihre Zuſammen-
kuͤnfte mit der Sonne von den Alten aus
Mangel der Fernglaͤſer nicht obſerviret wor-
den; ſo kan man die Zeit ihres Laufes umb
die Sonne auf ſolche Art nicht finden.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0408" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
Unter&#x017F;cheid der Merid. + <hi rendition="#et">St. 1. 35&#x2032;</hi><lb/>
Tychoni&#x017F;che im Alexandr. <hi rendition="#aq">Merid.</hi> St. 3. 35<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Mittlere Zeit <hi rendition="#et">T. 528194 St. 3 35&#x2032;</hi><lb/>
(welche durch 10742 dividiret andeutet/ daß<lb/>
&#x2644; 49 mal &#x017F;eine Bahn durchgelaufen und<lb/>
1836 Tage u&#x0364;brig la&#x0364;&#x017F;t)<lb/>
dazu geho&#x0364;rige Bewegung 49 Circul 53° 12&#x2032;<lb/><hi rendition="#et">oder 17993° 12&#x2032;</hi></p><lb/>
              <p>17993° geben 528194 St. wie viel 360°?<lb/>
die Zeit des Laufes 10747 T. 4 St. das i&#x017F;t/<lb/><hi rendition="#c">29 Egypti&#x017F;che Jahre 162 T. 4 St.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>464. Ein Egypti&#x017F;ches Jahr ha&#x0364;lt 365 Tage/ und<lb/>
&#x017F;olche ver&#x017F;tehen wir in dem folgenden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>465. <hi rendition="#fr">Kepler</hi> (<hi rendition="#aq">in Epit. A&#x017F;tron. lib. 6. part. 2.<lb/>
c. 1.</hi>) rechnet fu&#x0364;r den Lauf des Saturni 29 J. 174<lb/>
T 4 St. 58&#x2032; 25&#x2033; 30&#x2034;/ des Jupiters 11 J. 317<lb/>
T. 14 St. 49&#x2032; 31&#x2033; 56&#x2034;/ des Martis 1 J. 32 1 T.<lb/>
23 St. 31&#x2032; 56&#x2033; 49&#x2034;. Daher findet ihr die ta&#x0364;gli-<lb/>
che Bewegung des er&#x017F;ten 2&#x2032; 0&#x2033; 36&#x2034;/ des andern<lb/>
4&#x2032; 58&#x2033; 26&#x2034;/ des dritten 31&#x2032; 26&#x2033; 39&#x2034;.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>466. Weil &#x2640; und &#x263F; der Sonnen niemals<lb/>
entgegen ge&#x017F;etzt werden/ auch ihre Zu&#x017F;ammen-<lb/>
ku&#x0364;nfte mit der Sonne von den Alten aus<lb/>
Mangel der Ferngla&#x0364;&#x017F;er nicht ob&#x017F;erviret wor-<lb/>
den; &#x017F;o kan man die Zeit ihres Laufes umb<lb/>
die Sonne auf &#x017F;olche Art nicht finden.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0408] Anfangs-Gruͤnde Unterſcheid der Merid. + St. 1. 35′ Tychoniſche im Alexandr. Merid. St. 3. 35 Mittlere Zeit T. 528194 St. 3 35′ (welche durch 10742 dividiret andeutet/ daß ♄ 49 mal ſeine Bahn durchgelaufen und 1836 Tage uͤbrig laͤſt) dazu gehoͤrige Bewegung 49 Circul 53° 12′ oder 17993° 12′ 17993° geben 528194 St. wie viel 360°? die Zeit des Laufes 10747 T. 4 St. das iſt/ 29 Egyptiſche Jahre 162 T. 4 St. Die 1. Anmerckung. 464. Ein Egyptiſches Jahr haͤlt 365 Tage/ und ſolche verſtehen wir in dem folgenden. Die 2. Anmerckung. 465. Kepler (in Epit. Aſtron. lib. 6. part. 2. c. 1.) rechnet fuͤr den Lauf des Saturni 29 J. 174 T 4 St. 58′ 25″ 30‴/ des Jupiters 11 J. 317 T. 14 St. 49′ 31″ 56‴/ des Martis 1 J. 32 1 T. 23 St. 31′ 56″ 49‴. Daher findet ihr die taͤgli- che Bewegung des erſten 2′ 0″ 36‴/ des andern 4′ 58″ 26‴/ des dritten 31′ 26″ 39‴. Der 1. Zuſatz. 466. Weil ♀ und ☿ der Sonnen niemals entgegen geſetzt werden/ auch ihre Zuſammen- kuͤnfte mit der Sonne von den Alten aus Mangel der Fernglaͤſer nicht obſerviret wor- den; ſo kan man die Zeit ihres Laufes umb die Sonne auf ſolche Art nicht finden. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/408
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/408>, abgerufen am 21.01.2025.